Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VIII. ABSCHNITT.

Stallwerke, Thflren und Fenster*

lflf ie bei Erklärung des Grundrisses erst die Profilirungen und Pfeiler erörtert werden musten, er-
scheinen auch hier die Theile vor dem Ganzen. Die Mittheilung yon Aufrissen gestaltet sich für
ein Lehrbuch nicht unumgänglich 9 denn mit Hülfe des Details erklärt sich der Aufriss leicht
aus dem Grundplane. Die Diagonallinien des Quadrates und Würfels sind es hauptsächlich., die
den Höhenbestimmungen der Einzelheiten zu Grunde liegen, und die lichte Breite bezeichnet bei
den Öffnungen der Thüren und Fenster das Grundmaas. Auf diese Weise trägt jeder Theil sein
Maas eben so in sich selbst, als dieses Grundmaas wieder durch das allgemeine Verhältniss bedingt
wird.

TAFIl xxxvn.

Verhältnisse der randliogigen Thüren,

Bei Haupteingängen früherer Zeit bekömmt die Verkleidung wenigstens die Hälfte der lichten
Breite als des Grundmaafses, das Profil der Seitenthüren misst gewöhnlich den dritten, manchmal nur
den vierten Theil obiger Breite.

Die Figur \ gibt eine Hauptthüre mit einer freistehenden Säule auf jede Seite, und zwei Halb-
säulen in der schregen Linie. Die Diagonale des Grundquadrates bestimmt die lichte Höhe, die
Breite der Profilirung beträgt die Hälfte des obigen Maases 5 das Fusgestell und die Kapitale aber
bekommen den fünften Theil desselben zur Höhe. Der Seiteneingang Fig. 2 erhält zwei Quadrate zur
Höhe, nemlich bis zur Linie, aus der der Halbkreis gezogen ist. Das Profil misst ein Drittel
der Breite, eben so yiele Höhe hat der Fuss, und das Kapital die Hälfte des Fusses.

Fig. 3 ist nach der Würfeldiagonale entworfen, und lässt vielleicht die glücklichsten Verhält-
nisse gewinnen. Kapital und Base haben nur den achten Theil des Grundmaafses zur Höhe, das
Profil misst die Hälfte. Statt einer freistehenden Säule finden wir hier einen zierlich gegliederten
Pilaster. Die Ausfüllung des Thürbogens durch drei Kreisstücke verräth die Zeiten der Hohen-
staufen. Nach der Diagonale des Würfels ist auch Fig. 4 bestimmt. Die Kragsteine, welche den
geradlinigen Thürsturz unterstützen, scheinen die Veranlassung zur Schmückung des Bogens mit
drei Kreislinien gegeben zu haben.

Diese Beispiele nebst der vorhergehenden Profillehre mögen genügen, um die Formen des teut-
schen Baustiles in ihrer Entwicklung verfolgen zu können.


 
Annotationen