Städte in Schwaben
25
502 Med. 1717 (v. Müller) a. d. 2. Reform.-Jub. Der Siebenröhrenbrunnen.
Rs: Evangelische Kirche, v. göttl. Arm gekrönt. B. 7. Kreußl. 20. 59.
44 Mm. 30 Gr. Vorzüglich.
503 Dukat 1717 a. denselben Anlaß. Brunnen. Rs: MEM • / IUBIL^EI / etc.
B.5. Kreußl. 32.111 Var. Dazu Silberabschlag (Stempelglanz). S. schön. 2
504 Med. 1817 (v. Bruckmann) a. d. 3. Reform.-Jub. Brustb. Martin Luthers
fast v. vorne. Rs: Wartburg. B. 10. 38 Mm. 19 Gr. Stempelgianz.
505 Med. 1820 a. d. Gymnasium. Brunnen. Rs: Schrift. B. 11. 25 Mm.
5 Gr. Stempelglanz.
506 Isny. Jeton 1730 (v. Werner) a. d. 2. Augsburger Konfessions -Jub.
Sitzende Stadtgöttin vor Weinberg. Rs: Schrift. B. 56. Lanz 239.
25 Mm. 3Vi Gr. Vorzüglich.
*507 Taler 1554. Pfeil auf 2 Zainhaken MON*NOVA*CIVITATIS*ISNENSIS*
1554 Gekr. einköpf.Adler mit Stadtschild a.d. Brust nach links. Rs:
C AROLI • V : IMP*AVG*P*F*DECRET * Gekr. Doppeladler, auf d.
Brust Reichsapfel mit 72 B. 47. Lanz 20. Sehr schön. Tafel 6
Lanz sind nur 5 Stücke dieser Taler v. 1554 bekannt: Die beiden hier verzeichneten
mit NOVA und NOV, ebensolche im Münzkabinett Stuttgart und 1 Stück mit NOV
in Slg. Dücker.
'♦•508 Taler 1554. Wie vorher, aber *NOV* B. 48. Lanz 19. Sehr schön.
Abgebildet Tafel 6
509 Taler 1554 mit Brustb. Karls V. Lanz 21. Fälschung. Schön.
•♦•510 20 Kreuzer 1554. Pfeil auf 2 Zainhaken MONOV*CIVIT*ISNENSIS*I554*
Gekr. Adler mit Stadtwappen. Rs: CAROLI*V*IMP*AVö*P*F*DE-
CRET* Gekr. Doppeladler mit ZO im Reichsapfel a.d. Brust. Lanz
23 (dieses Exemplar). Wohl Unikum. Sehr schön. Abgebildet Tafel 6
Der Zwanziger ist erwähnt und abgebildet im „New Münzbuch" von Adam Berg 1604
und in Hofmanns „Müntz-Schlüssel" 1692.
511 Batzen 1508. Vier Varianten, a) mit RQ b) mit RÖG'° c) mit RG6'
und MoROV'o d) mit RtfG'° und I I0W8'oß0V° Sehr schön (c), schön
(a und d) und s. g. e (b). 4
512 Batzen 1516. Drei Varianten, a) MONETA u. I5I61 b) wie a, aber 1516
c) MONES Batzen 1517 und 1522. S. g. e. u. schön. 5
513 Batzen 1523, 1524 (2 Punktvarianten), 1526, 1527 u. 1528. Meist s. g. e. 6
514 Batzen 1530 (2 Varianten: a) ISNI, b) ISNENSIS). Batzen 1531 (5 Va-
rianten: a) ISNENSI b) ISNENSIS u. AVGV c) wie b, aber AVGVST
d) und e) ebenso, aber AVG— 2 Zeichnungsvarianten). Batzen 1532.
Schön u. s. g. e. 8
515 Groschen 1554 (2 Var.) u. 1555. B. 49, 50 u. 53. 3 Varianten. Schön. 3
516 V« Batzen 1508. Mit Mzz. Pfeil. B. — (wie 9, aber Mzz.). Lanz 197.
Sehr schön.
*:*517 Kipper 1h Batzen 1623. Gekr. einköpf. Adler. Rs: Gekr. Doppeladler
mit Z im Reichsapfel a. d. Brust u. Titel Ferdinands IL Lanz 221.
Am Rand kl. Schrötlingsfehler, vorzüglich. Abgebildet Tafel 6
*518 Kreuzer o. J. (Typus der Tiroler) mit Titel Karls V. (um 1554). Wappen
auf Doppelkreuz. Rs: Gekr. Doppeladler mit I a.d. Brust. B. —.
Lanz 223 — einzig bekanntes Exemplar (siehe Lanz Seite 167). Schön.
Abgebildet Tafel 6
519 Kreuzer o. J. (um 1701/2). Adler mit Wappen. Rs: Doppeladler mit
Wert. Lanz 224. 3 Var. Schön. 3
25
502 Med. 1717 (v. Müller) a. d. 2. Reform.-Jub. Der Siebenröhrenbrunnen.
Rs: Evangelische Kirche, v. göttl. Arm gekrönt. B. 7. Kreußl. 20. 59.
44 Mm. 30 Gr. Vorzüglich.
503 Dukat 1717 a. denselben Anlaß. Brunnen. Rs: MEM • / IUBIL^EI / etc.
B.5. Kreußl. 32.111 Var. Dazu Silberabschlag (Stempelglanz). S. schön. 2
504 Med. 1817 (v. Bruckmann) a. d. 3. Reform.-Jub. Brustb. Martin Luthers
fast v. vorne. Rs: Wartburg. B. 10. 38 Mm. 19 Gr. Stempelgianz.
505 Med. 1820 a. d. Gymnasium. Brunnen. Rs: Schrift. B. 11. 25 Mm.
5 Gr. Stempelglanz.
506 Isny. Jeton 1730 (v. Werner) a. d. 2. Augsburger Konfessions -Jub.
Sitzende Stadtgöttin vor Weinberg. Rs: Schrift. B. 56. Lanz 239.
25 Mm. 3Vi Gr. Vorzüglich.
*507 Taler 1554. Pfeil auf 2 Zainhaken MON*NOVA*CIVITATIS*ISNENSIS*
1554 Gekr. einköpf.Adler mit Stadtschild a.d. Brust nach links. Rs:
C AROLI • V : IMP*AVG*P*F*DECRET * Gekr. Doppeladler, auf d.
Brust Reichsapfel mit 72 B. 47. Lanz 20. Sehr schön. Tafel 6
Lanz sind nur 5 Stücke dieser Taler v. 1554 bekannt: Die beiden hier verzeichneten
mit NOVA und NOV, ebensolche im Münzkabinett Stuttgart und 1 Stück mit NOV
in Slg. Dücker.
'♦•508 Taler 1554. Wie vorher, aber *NOV* B. 48. Lanz 19. Sehr schön.
Abgebildet Tafel 6
509 Taler 1554 mit Brustb. Karls V. Lanz 21. Fälschung. Schön.
•♦•510 20 Kreuzer 1554. Pfeil auf 2 Zainhaken MONOV*CIVIT*ISNENSIS*I554*
Gekr. Adler mit Stadtwappen. Rs: CAROLI*V*IMP*AVö*P*F*DE-
CRET* Gekr. Doppeladler mit ZO im Reichsapfel a.d. Brust. Lanz
23 (dieses Exemplar). Wohl Unikum. Sehr schön. Abgebildet Tafel 6
Der Zwanziger ist erwähnt und abgebildet im „New Münzbuch" von Adam Berg 1604
und in Hofmanns „Müntz-Schlüssel" 1692.
511 Batzen 1508. Vier Varianten, a) mit RQ b) mit RÖG'° c) mit RG6'
und MoROV'o d) mit RtfG'° und I I0W8'oß0V° Sehr schön (c), schön
(a und d) und s. g. e (b). 4
512 Batzen 1516. Drei Varianten, a) MONETA u. I5I61 b) wie a, aber 1516
c) MONES Batzen 1517 und 1522. S. g. e. u. schön. 5
513 Batzen 1523, 1524 (2 Punktvarianten), 1526, 1527 u. 1528. Meist s. g. e. 6
514 Batzen 1530 (2 Varianten: a) ISNI, b) ISNENSIS). Batzen 1531 (5 Va-
rianten: a) ISNENSI b) ISNENSIS u. AVGV c) wie b, aber AVGVST
d) und e) ebenso, aber AVG— 2 Zeichnungsvarianten). Batzen 1532.
Schön u. s. g. e. 8
515 Groschen 1554 (2 Var.) u. 1555. B. 49, 50 u. 53. 3 Varianten. Schön. 3
516 V« Batzen 1508. Mit Mzz. Pfeil. B. — (wie 9, aber Mzz.). Lanz 197.
Sehr schön.
*:*517 Kipper 1h Batzen 1623. Gekr. einköpf. Adler. Rs: Gekr. Doppeladler
mit Z im Reichsapfel a. d. Brust u. Titel Ferdinands IL Lanz 221.
Am Rand kl. Schrötlingsfehler, vorzüglich. Abgebildet Tafel 6
*518 Kreuzer o. J. (Typus der Tiroler) mit Titel Karls V. (um 1554). Wappen
auf Doppelkreuz. Rs: Gekr. Doppeladler mit I a.d. Brust. B. —.
Lanz 223 — einzig bekanntes Exemplar (siehe Lanz Seite 167). Schön.
Abgebildet Tafel 6
519 Kreuzer o. J. (um 1701/2). Adler mit Wappen. Rs: Doppeladler mit
Wert. Lanz 224. 3 Var. Schön. 3