Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Otto Helbing Nachf. <München> [Hrsg.]; Otto Helbing Nachf. [Hrsg.]
Auktions-Katalog / Otto Helbing Nachf.: Münzen und Medaillen von Schwaben: im Auftrag der Erben Sammlung Forstrat Otto Lanz, Stuttgart ; mit besonderen Reihen von Württemberg, Augsburg, Hall, Isny, Kaufbeuren, Kempten, Konstanz, Rotweil ... ; ferner aus verschiedenem Besitz Münzen und Medaillen vieler Länder und Zeiten ... ; Auktion: 20. März 1935 — München, Nr. 78.1935

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.11883#0057
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Personen in Schwaben — Prager Groschen

41

836 Derselbe. Med. 1777 (v. Bückle) a. s. 73. Geburtstag. Brustb. rechts.
Rs: 8 Zeilen Schrift. Forst. 305. Dur.—. 46 Mm. 30 Gr. Sehr schön.

*837 Ulstet, Lukas, Augsburger Ratsherr. Porträtmed. 1604 (v. B. Drentwett).
LVCAS-VLSTETDER-ELTERvE-LXVII Brustb. mit hoher Halskrause
rechts. Rs: ANNO — MDCIIIP Wappen. Archiv I. T. XVII.10.
Corpus 3016. 35 Mm. 13 Gr. Sehr schön. Abgebildet Tafel 11

838 Wagner, Georg, Gesandter des schwäb. Kreises beim westfäl. Frieden.

Med. o. J. (v. Vestner). Brustb. r. Rs: MVLTA EVENIVNT etc.
Behelmtes Wappen. B. —. 41 Mm. 20V2Gr. In Silber selten. Stplgl.

839 Weiß, Leonhard, Bürgermeister in Augsburg. Med. 1692. Brustb. mit

Perücke rechts. Rs: PONDERIBVS—LIBRATA SV1S- Hohe Säule,
an deren Sockel das Weißsche Wappen. Forst. 311. 38Mm. 18Gr. Stplgl.

840 Derselbe. Med. 1693 (v. P. H. Müller). Brustb. rechts. Rs: Frau neben

Büste auf Sockel. 38 Mm. 18.V« Gr. Forst. 312 Var. Vorzüglich.

Prager Groschen
mit (meist schwäbischen) Gegenstempeln.

841 Apolda. Gegenstempel: Birne oder Doppelapfel. Katz 61/62.

*842 Attendorn u. Warburg (Westfalen). Gegenstempel: Zweimal je ein
Halbmond, darüber Lilie. Katz 100. Vgl. Lanz (B.N. G. 1929) S. 57.
Don. 878 (als Möhringen in Württbg.). Abgebildet Tafel 11

*843 Augsburg u. München. Gegenstempel: Mönchskopf u. Stadtpyr über-
einander. Katz 23 u. 131. Lanz T. 11.17. Sehr selten. Abgebildet Tafel 11

*844 Fürth i. B. Gegenstempel: Zollernschild kleeblattartig dargestellt. Zu
Katz64. LanzT.III.33(nach Expl. München).Sehr selten. Abgebildet Tafel 11

*845 Gmündi.Wttbg.u.Augsburg.Gegenstempel:Steigend.Einhornu.Stadtpyr

nebeneinander.Katz36u. 132. LanzT.II.8(dies.Expl.). Abgebildet Tafel II

Giengen u. Bludenz haben ebenfalls Einhorn, kommen aber nicht in Betracht, da ersteres zu
unbedeutend, letzteres zur Zeit der Abstempelung montfortisch war.

*846 Isny. Gegenstempel: Hufeisen. Katz67. Lanz S. 50. Abgebildet Tafel 11

*847 Kempten u. Tirol. Gegenstempel: Gotische Minuskel K (Vs.) u. gekr.
Adler (Rs.). Katz 7 u. 45. Lanz T. 11.13 (dieses Expl.). Sehr selten.

Abgebildet Tafel 11

*848 Konstanz. Gegenstempel: Bischofskopf v. vorne. Katz 26. Lanz S. 51.

Abgebildet Tafel 11

849 Neustadt a. Saale oder Nördlingen. Gegenstempel: Gotische Minuskel
N Katz 11. Doneb. 885. Lanz T. 111.39 (S. 56).
*850 Ravensburg. Gegenstempel: Zwei Türme (älterer Stempel). Katz 87.
Lanz T. 11.23. Abgebildet Tafel 11

*851 Desgleichen, mit einem 2. undeutl. Gegenstempel a. d. Rs. Vs. Katz 87.

Abgebildet Tafel 11

*852 Rottweil a, Neckar. Gegenstempel: Adler in hochrechteckigem Schild,
Kopf links. Katz 44. Lanz T. III.43 (dieses Expl.). Abgebildet Tafel 11

Auch für Donauwörth beansprucht.

853 Schwäbischer Rund. Gegenstempel: Stern. Katz 96. Lanz S. 54.

854 Ein 2. Exemplar.
 
Annotationen