Metadaten

Karl Ernst Henrici <Berlin> [Hrsg.]
Autographen: Literatur und Wissenschaft, Goethe und Schiller, Musik und Kunst, Geschichte und Politik ; Teile der Sammlung Oskar Ulex, Sammlung C***, Sammlung Holleben ; Versteigerung 27. und 28. Mai 1927 (Katalog Nr. 120) — Berlin, 1927

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16372#0134
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
II. Musik. Theater. Bildende Kunst.

115

636 Schwind, Moritz von, Maler u. Zeichner; 1804—1871. Brustbild
der Stiefmutter Franz Schuberts im Profil nach links, mit Spitzen-
haube. Original-Bleistiftzeichnung im Umriss. 25 :16 cm.

Hübsche Arbeit des etwa 15 jährigen Schwind. Aus dem Nachlass Franz
von Schobers.

637 Smetana, Friedrich, tschechischer Komponist; 1824—1884. Eigh.
Brief m. U. Prag, 1. März 1867- I Seite. 8°. — Deutsch.

An einen Musiker bei Ubersendung eines Trios.

638 Spohr, Louis, Violinvirtuose u. Komponist; 1784—1859. Eigh.
Brief m. U. Cassel den 19. Jan. 1852. 1 Seite. 40. M. Adresse.

An Genast. Teilt mit, dass er gegen den Churfürsten einen Prozess beim
Obergerichte eingereicht habe, wegen angebl. ungerechter Strafe von 500 Th.
hinsichtlich eigenmächtiger Urlaubsreise nach Italien.

639 — 2 eigh. Briefe m. U. Cassel, d. 5. März 1855 und V. H. den
28. Mai 18?.

Ueber das Berliner Kunstverständnis schreibt er: „Wie aber ein Geiger wie
Bazzini eine solche Masse von Concerten geben konnte, und so viele Lobhudler

fand, ist mir völlig unbegreiflich!.....Man bekommt einen schlechten Begriff

von der Berliner jungen Musikgeneration! oder ist es nur die des Kroll'schen
Lokals ..."

Beiliegend der Originalvertrag Spohrs mit Tobias Haslinger in Wien über
den Verlag seiner grossen Violinschule, unterzeichnet,,Dr. Louis Spohr. Kurfürstl.
Hofkapellmeister. Cassel den ioten März 1832". Als einer von Spohr's Zeugen
hat noch der berühmte Komponist und Musikschriftsteller Moritz Hauptmann
unterschrieben.

640 — 6 eigh. Briefe m. U. 1849—1852. Zusammen ca. 12 Seiten. 40.
Vier davon mit eigh. Adresse.

Interessante Brieffolge an seinen alten Hamburger Freund Schwenke bezw.
dessen Sohn, die sowohl in die musikalische wie politische Einstellung Spohrs
einen tiefen Einblick gewährt. „Nach dem herrlichen Aufschwung den die deutsche
Nazion im Jahr 48 genommen hatte, ist dieses Niedertreten alles Gesetzes und
Rechts wie wir es hier in Hessen erleben, völlig unerträglich." (Januar 1851.)

641 Spontini, Gasparo, Komponist; 1774—1851. 2 eigh. Briefe m. U.

12. Januar 1840 bezw. „ce jeudi". 2 Seiten. 40. Mit eigh. Adresse.

Der Brief vom 12. Jan. 1840 ist an den berühmten Gesanglehrer Curschmann
gerichtet, und betr. dessen Schülerin, die Spontini vorgesungen hatte. Spontini
war von 1820—1842 Generalmusikdirektor an der Hofoper in Berlin.

642 — Eigh. Brief m. U. 0. 0. ce 1 juillet 1842. 1 Seite. 8°. Mit
Adresse. An Messieurs Trautwein et Ce.

643 — Eigh. Brief m. U. ,,ce samedi matin." 1 Seite. 8°. Mit eigh.

Adresse.

An Alexander Dumas pere, den er bittet, ihn zu besuchen, da es ihm un-
möglich sei, vor Mittag aufzustehen. „Je desire infiniment causer un peu avec
vous."

Auktionskatalog CXX, Henrici, Berlin, W. 35.
 
Annotationen