Nr. 4
Drittes Beiblatt
Kladderadatsch
Berlin.
den 25. Januar 1914
3n der feudalen Hchneiderwerkstätte des Aorck von Wartenburg
Der entsetzte deutsche Altmeister: ..Gerechter Himmel, der Kerl will wieder die — Main-Naht austrennen!"
Kahlebutz
Das war der Ritter Kahlebutz.
Der war im Leben gar nichts nutz,
Er soff wie eine Rübe,
Und wurde ihm der Beutel schlapp,
Fing er sich einen Krämer ab.
Und diesem ging es trübe!
Ein Luder war der Kahlebutz:
Kein Mägdelein fand vor ihm Schutz,
Ob sie auch noch so sittig.
Auch flucht' er wie ein Türk' und Heid',
Drum nahm ihn — 's war höchste Zeit —
Der Teufel beim Schlafittich.
Doch weil zeitlebens er ein Schuft,
Ruht nun ein Fluch auf seiner Gruft:
Sein Leib verfiel dem Spuke!
Bald hier, bald dorten man ihn sah,
Beschwört man ihn, gleich ist er da —
(Ha, kiekste aus die Luke!).
Denn merket, wie der Fluch ihn traf
Und ihm verwehrt den Todesschlaf:
Sein Leib kann nicht verwesen!
Drob unablässig kränkt er sich,
Dieweil ja, ach, höchst wesentlich
Für Tote das Verwesen.
In Spandau fand eine Gerichtsverhandlung
gegen einen Gesundbeter Weitzenberg statt.
Es treibt umher ihn wie ein Wild
Die Sehnsucht, die sein Herz erfüllt,
Nach Moder und nach Staube,
Und oft erscheint er tiefbetrübt,
Wo Weitzenberg das Beten übt
In seiner „Liebeslaube".
In Spandau, wo der Damen Flor
Gern dem Propheten leiht das Ohr,
Von Krankheit zu genesen,
Dort hält manch Fräulein hold im Putz
Jetzt Zwiesprach' mit Herrn Kahlebutz
Und wünscht ihm „froh Verwesen".
Und wenn gekommen einst die Zeit,
Erlöst ihn eine reine Maid,
Dann spürt man's in den Räfen,
Und alle Frommen rufen: „Juch!
Von ihm genommen ist der Fluch
Der Ritter kann verwesen!"
Drittes Beiblatt
Kladderadatsch
Berlin.
den 25. Januar 1914
3n der feudalen Hchneiderwerkstätte des Aorck von Wartenburg
Der entsetzte deutsche Altmeister: ..Gerechter Himmel, der Kerl will wieder die — Main-Naht austrennen!"
Kahlebutz
Das war der Ritter Kahlebutz.
Der war im Leben gar nichts nutz,
Er soff wie eine Rübe,
Und wurde ihm der Beutel schlapp,
Fing er sich einen Krämer ab.
Und diesem ging es trübe!
Ein Luder war der Kahlebutz:
Kein Mägdelein fand vor ihm Schutz,
Ob sie auch noch so sittig.
Auch flucht' er wie ein Türk' und Heid',
Drum nahm ihn — 's war höchste Zeit —
Der Teufel beim Schlafittich.
Doch weil zeitlebens er ein Schuft,
Ruht nun ein Fluch auf seiner Gruft:
Sein Leib verfiel dem Spuke!
Bald hier, bald dorten man ihn sah,
Beschwört man ihn, gleich ist er da —
(Ha, kiekste aus die Luke!).
Denn merket, wie der Fluch ihn traf
Und ihm verwehrt den Todesschlaf:
Sein Leib kann nicht verwesen!
Drob unablässig kränkt er sich,
Dieweil ja, ach, höchst wesentlich
Für Tote das Verwesen.
In Spandau fand eine Gerichtsverhandlung
gegen einen Gesundbeter Weitzenberg statt.
Es treibt umher ihn wie ein Wild
Die Sehnsucht, die sein Herz erfüllt,
Nach Moder und nach Staube,
Und oft erscheint er tiefbetrübt,
Wo Weitzenberg das Beten übt
In seiner „Liebeslaube".
In Spandau, wo der Damen Flor
Gern dem Propheten leiht das Ohr,
Von Krankheit zu genesen,
Dort hält manch Fräulein hold im Putz
Jetzt Zwiesprach' mit Herrn Kahlebutz
Und wünscht ihm „froh Verwesen".
Und wenn gekommen einst die Zeit,
Erlöst ihn eine reine Maid,
Dann spürt man's in den Räfen,
Und alle Frommen rufen: „Juch!
Von ihm genommen ist der Fluch
Der Ritter kann verwesen!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Kladderadatsch
Titel
Titel/Objekt
In der feudalen Schneiderwerkstätte des Yorck von Wartenburg
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Kladderadatsch
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-3 Folio RES
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Bildunterschrift: Der entsetzte deutsche Altmeister: "Gerechter Himmel, der Kerl will wieder die - Main-Naht auftrennen!"
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1914
Entstehungsdatum (normiert)
1909 - 1919
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2008-10-22 - 2008-10-22
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Kladderadatsch, 67.1914, S. 55
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg