Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nicht reizen1


Alleinige Anzeigen-Annahme

RUDOLF MOSSE

Annoncen-Expedltion für
sämtliche Zeitungen Deutsch-
lands und des Auslandes

Kladderadatsch

ANZEIGENPREIS

für die viergespaltene (48 mm
breite) Nonpareille-Zeile oder
deren Raum Mark 1,—

in Berlin SW 19, Breslau,Dresden,Düsseldorf,Frankfurt a.M.,Halle a.S.,Hamburg, Köln a.Rh.,Leipzig, Magdeburg. Mannheim, München, Nürnberg, Prag, Strahburg t.<5., Stuttgart, Wien, Zürich

Nr. 10 Zweites Beiblatt

Berlin, den 8. März 1914

LXVII. Jahrgang

Das Vergnügungs-Warenhaus

Da es unmöglich ist, alle täglich ftattfindenden Premieren, Konzerte und Vorträge, die man unbedingt gehört haben muß,
zu besuchen, so hat ein Warenhaus eine Abteilung für Massenkunstgenüsse eingerichtet, in der täglich etwa 20 Veranstaltungen
gleichzeitig zu hören und zu sehen sind. Infolge des Geburtenrückgangs gibt es jedoch mehr Vortragende als Publikum.






Futuristen u,a.ndreWunderKinder

HardensVor-u,Nachtrag

RöNdAPPt
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Das Vergnügungs-Warenhaus
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Kladderadatsch
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-3 Folio RES

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Bildunterschrift: Da es unmöglich ist, alle täglich stattfindenden Premieren, Konzerte und Vorträge, die man unbedingt gehört haben muß, zu besuchen, so hat ein Warenhaus eine Abteilung für Massenkunstgenüsse eingerichtet, in der täglich etwa 20 Veranstaltungen gleichzeitig zu hören und zu sehen sind. Infolge des Geburtenrückgangs gibt es jedoch mehr Vortragende als Publikum.

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Krain, Willibald
Entstehungsdatum
um 1914
Entstehungsdatum (normiert)
1909 - 1919
Entstehungsort (GND)
Berlin

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Satirische Zeitschrift
Karikatur
Warenhaus
Konzert
Vortrag
Veranstaltung
Musik
Kulturveranstaltung

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2008-10-22 - 2008-10-22
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Kladderadatsch, 67.1914, S. 159

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen