Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Krieger, Albert; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden (Band 1) — Heidelberg, 1904

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2351#0152

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
257

Boxberg.

258

Bochsberg 1452 K. Pfalz (Boxberg). — Pox-
berg 1489 Z. 9,316. — Poxsperg 1525 Z.
39,386. 1553 K. Pfalz (Boxberg). — Pox-
perg 1527 Z. 39,400. — Poxburg 1528 Z.
39,402. — Vgl. Z. 24,82 ff.
castrum 1239 WUB. 3,430. — castrum
Bockisberg ab ecclesia Herbipolensi*) in feodo
procedens dinoscebatur 1287 Amorbach.
Bertholdus Herbipolensis episcopus ....
commendatori et fratribus domus hospitalis
in Wollechingen in proprium donavit castrum
Bockisberg 1287 Amorbach. — wir bruder
Wippreht von Ryden balier der huser in
Fräncken, Dycz von Cellingen comentur zü
Rotenburg, Arnolt von Berlichingen comentfir
zü Halle, Conrat Wolfßd&rffer comentür zu
Bybelryt, Hans von Gfindelfingen comentür
zu Gruningen, Hans Lüdener comentur zu
Mergentheim und bruder Johans Merklin
comentur zu Wirczbfirg und die samehunge
der bruder der convente gemeinlichen der
obgen. huser sant Johans Ordens dez heiligen
spitals von Jerüsalem haben verkauft den
vesten rittern Gönrlt und Eberharden von
Rosenberg, Conraden und Arnolden auch von
Rosenberg edelknehten unsere bürg und stät
zü Böxsperg gnänt mit allen iren rehten und
gerihten 1381 K. Pfalz (Boxberg). — wir
Ebirhart von Rosenberg ritter und Arnolt von
Rosenberg edelknecht gebrudere bekennen,
daz wir umb sunderlich gnade, die uns Ru-
precht der eitere, Ruprecht der jüngere und
Ruprecht der jüngste pfalczgraven by Rine
getan hant, so han wir denselben Boxperg
die vesten, bürg und stad unsern teil daran,
daz ist daz halbe teil, daz auch von yn zü
leben ruret, zü offen huseren gemacht und |
offen yn die ir lebetage 1381 K. Pfalz (Box-
berg); vgl. Z. 9,438. — wir Ruprecht Rö-
mischer kunig han als ein phalczgrave by
Rine yerluhen Conrat von Rosenberg ritter,
des vicztum seligen sun, ein vierteil an dem
sloße Bocksperg zu manlehen 1401 K. Ko-
pialbuch 906 (Pfalz). — ich Eberhart von
Rosenberg han ein halbteyle zu Bochsberg
srnfi und statt zu mannlehen empfangen für
mynen vettern Ulrich von Rosenberg von dem
pfalczgraven by Ryne, als dasselbe halbe teyle
TOn dem furstenthume der pfalczgraveschaft
by Ryne zu mannlehen rurt 1452 K. Pfalz
(Boxberg).
als sich gemain stennd des bundts zu
‘Waben mit höres crafft auß beweglichen
Ursachen von dem unrechtlichen betrang und
zwang, inen und iren zugehörigen auß dem
n i? un<^ stetÜin Bogxsperg begeget, für
asselb schloss und stettlin Bogxsperg ge-
, n und dasselb sambt seinen zugehörigen
rnern und gutter in gemains bundts hannd
*1 Würzburg.
Krieger, Topogr. Wörterbuch. 2. Aufl.

und gewalt bracht und nachmals das schloss
außgebranndt 1523 K. Pfalz (Boxberg).
Markt.
wir Michel, Jorg, Arnolt und Friderich von
Rosenberg gevetter und gebruder haben unser
statt Boxberg gefreyt und zu besserung geben
ein wochenmarckt, der do sein und gehalten
werden soll uf alle sambstag 1479 K. Pfalz
(Boxberg).
Kirche.
Arnoldt von Rosenberck patron und lehen-
her der pfar zu Boxperck 1511 K. Pfalz
(Schwabhausen).
Johanniterkommende.
sanct Johans orden haus zue Boxperg
1326 Kop. 16. Jhs. Würzburg, Kopialbuch des
Klosters Gerlachsheim (Standbuch 185). —
Baldewine erczbischof zu Triere und pleger
des stiffts zu Mencze hat widdergegeben dem
orden des spitals von Jerusalem daz hus Box-
perg und die stad, daz yme die bruder, die
zu den geczijten daroff und darynne waren,
ynne gaben und antworten in getruwe hant
und durch Schirmes willen 1322 Kop. 15. Jhs.
Würzburg, Mainzer fngrossaturbuch 1.
Hermannus de Hohenlohe commendator
in Boxberg et Moguntia*) 1302 ZwirtFranken
8,283. — Bertoldus de Hennenberc preceptor
domorum ordinis sancti Johannis hospitalis
Jerosolimitani Bohomie, Polonie, Austrie etc.,
necnon comendator domus in Bockisberc 1317
1321 K. Pfalz (Boxberg). — bruder Bertolt
von Hennenburg comdür zu Wirczburg und
zu Boxperg 1332 Würzburg, Mainzer Ingros-
saturbuch 1. — Engelhart von Berlichingen
conmenthüre des huses zu Bockesberg 1343
K. Pfalz (Brehmen). — bruder Cunrad von
Clepsheim commentur czu Boxperg sant Jo-
hans orden von Jerusalem 1350 Kop. 15. Jhs.
Darmstadt, Kopialbuch d. Herren vom Hirsch-
horn. — bruder Eberhart Rude comentur zu
Boxperg sant Johans ordens 1369 K. Pfalz
(Uiffingen).
Geschlecht.
religiosa femina G8ta de Bocchesberc An-
fang d. 12. Jhs. Comburger**) Schenkungs-
buch, WUB. 1,405.
Cönradus de Bockesberc 1163 WUB. 2,146.
1166 ib. 2,152. 1172 ib. 2,169. 1179 ib. 2,193.
1182 UStSpeier 23. 1183 Stumpf, Reichs-
kanzler 3,576. 1212 Kop. 1512 WUB. 2,386.
1295 Würzburg, Mainzer Ingrossaturbuch 1.
1301 Aschbach 2,61. nobilis vir (edel herre)
1301 Z. 9,315. 1307 Aschbach 2,66. no-
bilis vir, camerarius episcopi Herbipolensis
1313 Aschbach 2,70. — Günradus de Bockes-

*) Mainz.
*•) im württ. Oberamt Hall.
9
 
Annotationen