Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Krieger, Albert; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden (Band 1) — Heidelberg, 1904

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2351#0655
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1265

Krensheim — Kriegertal.

1266

in Mainzer bisthumb die pfarr ze Krenß-
heim 1502 Würzburg, Lib. ommissorum 78.
Adel.
Erccboldus de Crenshe 1157 Wertheim;
vgl. Aschbach 2,6. — Erlebolt et frater suus
Trageboto de Crantse laici 1169 WUB.
4,367. — Trageboto de Crantse laicus 1170
WUB. 2,157. — a longe retroactis temporibus
quidam nobilis vir Ereboldus de Craense 1187
Kop. 16. Jhs. Würzburg, Kopialbuch d. Klo-
sters Gerlachsheim (Standb. 185).
Albertus von Crense 1221 Kop. 1384 Z.
2,304.
Conrat von Crensse 1221 Kop. 1384 Z.
2,304.
Fridericus de Crense 1226 WUB. 3,189.
Wipertus de Crense 1233 Wertheim. 1260
Würzburg, Standbuch 185. miles 1298 Mün-
chen, Seligentaler Urkk. 1298 Guden. CD.
3,730. 1346 ReggBoica 8,81. edel kneht
1320 Wertheim. — Wipertus et Dietherus de
Crentse fratres 1244 Z. 32,230. 1245 Zwirt-
Franken 6,149.
dominus Dietherus de Crense miles 1235
Wertheim.
Juta vidua Friderici militis de Crense
filiique eius Fridericus et Herteboldus 1259
ReggBoica 3,133.
Heinr. de Krentse Anf. 14. Jhs. AUnter-
franken 24,134. zw. 1322—1333 Würzburg,
Lehenbuch d. Bischofs Wolfram (Standbuch
350).
Bertoldus de Hohenloch, residens in
Crentse miles 1309 ReggBoica 5,150.
Goylsteinus de Crentse miles 1311
ZicirtFranken 6,149. — Hans und Dyether
Goltstein genannt von Crentse 1358 ReggBoica
8,400. — Diether Goltstein von Crentse 1362
Z. 32,231. — Hans Goltstein von Krense
1376 Wertheim. — Itel Goltstein von Krentse
ca. 1400 ZwirtFranken 6,149.
Gehörte bis 1803 zum bischöflich würz-
burgischen Amt Grünsfeld, 1803—1806 zum
Fürstentum Krautheim.
H. Bauer, Die Edelherrn von Zimmern
und Lauda, von Ingelstadt, Krensheim und
Gamburg, ZwirtFranken 6,139—158.
Vgl. Grünsfeld, Schönfeld.
Krentzach s. Grenzach.
Krenzach s. Grenzach.
Krepsenbach s. Krebsenbach.
Kreßbach s. Billighofen.
Kressei, Zinken, Gern. Schlechtnau
(Schönau).
Gehörte zur Landgrafschaft Breisgau (Vog-
tei Todtnau); seit 1805 badisch.
Kressenberg, ein Berg westlich von
Schienen (Konstanz) TK. 160. — „Kressenberg,
ein herrschaftlicher Erblehenhof im Bezirks-
amt Radolfzell“ Kolb 2,182.

Kressenbrunnen, Zinken, Zinken Stock-
wald, Gern. S. Georgen (Villingen).
Krettlinsmühl s. Krätlemühle.
Kreüchgaw s. Kraichgau.
Kreuz, Am, Häuser, Zinken Grafenloch,
Gern. Kirnbach (Wolfach).
Kreuz, Beim roten, (Auf der Wilde),
Haus, Gern. Rickenbach (Säckingen).
Kreuzbauernhof, Hof, Gern. Viertäler
(Unteraltenweg) (Neustadt).
Kreuzbauernhof s. Föhrental.
Kreuzbrücke s. Triberg.
Kreuzbühl, Am, (Rettighof), Hof, Gern.
Böhringen (Konstanz).
Kreuzhäusle s. Stockburg.
Kreuzhof, Hof, Zinken Oberibental, Gern.
S. Peter (Freiburg).
Kreuzhof, Hof, Gern. Öhningen (Kon-
stanz).
Kreuzloch s. Turntal (Gremmelsbach).
Kreuzmatt (Gipsfabrik), Mühle, Gern.
Wehr (Schopfheim).
Kreuzmoos, Hof, Weiler Oberspitzenbach,
Gern. Siegelau (Waldkirch).
Kreuzmühle, Teil des Dorfes Aglaster-
hausen (Mosbach).
Kreuzmühle s. Föhrental.
Kreuzsteinach s. Heiligkreuzsteinach.
Kreuzsteinen, An den, Hof, Gern. Pforz-
heim (Pforzheim).
Kreuztanne, „2 Häuser der Gemeinde
Brüggen und Pfarrei Hubertshofen“ (Donau-
eschingen) Univers.-Lexikon 682.
Kreuzweg, Zinken, Gern. Oberkirnach
(Villingen).
Kreuzwirtshaus, Haus, Gern. Burgheim
(Breisach).
Kreuzwirtshaus (Strohbacher Wirtshaus),
Hof, Gern. Bermersbach (Offenburg).
Kreuzwirtshaus s. Muckenbaschihöfle,
Neue Welt.
Kreychgauwe s. Kraichgau.
Kreyen s. Hohenkrähen.
Kreyenwinkel s. Grünwinkel.
Krieche s. Kriegbach.
Kriegbach, bei Altlußheim in den Rhein
mündender Bach (Schwetzingen) TK. 39. —
fluvius qui dicitur Criche 1226 UStSpeier
38. — Krieche 1466 K. Kopialbuch 301
(Bruchsal).
[Scheint vordeutsch]
Kriegertal, Häuser, mit Forsthaus, Gern.
Biesendorf (Engen). — Die heutige Ansied-
lung besteht seit etwa 1688, die Mühle dabei
schon seit 1600; der alte Ort war im 16.
Jahrhundert vollständig eingegangen; Bau-
mann in Sehr Baar 5,55.
Griengen 1350 SchrBaar 3,55. 1501
FUB. 7,347. — im Grienggertal 1373 Kop.
FUB. 6,30. — Grienggen 1435 FUB. 6,313.
— im Griencker tael 1467 FUB. 6,313. —
 
Annotationen