227. Offenbacher Barbierschale, weiße Glasur, Malerei in Blau und Manganviolett: Fuchs
und Enten, mit Spruch. 18. Jahrh. Durchm. 22,5 cm.
228. Fayenceteller mit flach ansteigendem, geschweiftem Rand, rötlichweiß krakelierte
Glasur. Malerei: Blumenzweige in Schmutziggrün, Gelbrot, Hellblau, Manganviolett.
Schleswig, 18. Jahrh. Durchm. 25 cm.
229-30. Zwei kleine Fayenceteller, weiß, mit buntem Vogel. Kelsterbach. Marke: H D
(ligiert). 18. Jahrh.
231. Wedgwood-Sahnengießer, flache, antikisierende Form, hellrot mit schwarzen Auflagen:
Ägyptische Figuren und Ornamente. Stempel: W e d g w o o d. Um 1800. H. 6,5 cm.
232. Hoher, dunkelbrauner Dreyhausener Ringkrug mit vier Henkeln, an deren zwei die
Ringe erhalten sind. 16.—17. Jahrh. H. 25 cm.
233. Hellbrauner Maßkrug mit Horizontalrillen, vorn Wappen von Hannover. Im Zinn-
deckel eingraviert: Härmen Ludolf Kordes 1703. H. 21 cm.
234. Dunkelbraune sächsische Flasche, vierseitig abgeflacht, runder Stand, kurzer Hals.
Verziert mit Akanthus und Perlornamenten. Anfang 18. Jahrh. H. 16,5 cm.
235. Kleiner, grauer Siegburger Krug, eiförmig, mit stark erweitertem Hals, Schulterhenkel,
gezackter Fußplatte. Drei Medaillons: Landsknechtsfigur. 16. Jahrh. H. 13,5 cm.
236. Kleiner Westerwälder Sternkrug mit Zinndeckel und Fußreif, bauchige Form, zylin-
drischer Hals mit Löwenmaske, halbrunder Henkel. Graublau mit wenig Mangan-
violett. 17. Jahrh. H. 21 cm.
237. Kleine, gelblichweiß glasierte Kölner Flasche. Bauchige, vierseitig abgeflachte Form,
Ringfuß, schlanker Hals mit Zinnverschluß, Blütenrosetten. 17. Jahrh. H. 18,5 cm.
238. Graublauer Westerwälder Henkelkrug, bauchige Form, runder Stand. Dekor: Drei
Paar senkrechte Streifen mit Grotesken, dazwischen radschlagende Pfauen. 17, Jahrh.
H. 17 cm.
239. Kleines, blaugraues Tintenzeug, rechteckig, mit vorgelegter Schale. Dekor: dichtes,
reliefiertes Rankenwerk mit Vögeln. Nassau, 18. Jahrh. H. 7,5 cm, Lg. 16 cm.
240. Creußener Henkelkrug mit Zinndeckel (teilweise erneuert) und Fußreif. Bimförmig,
rotbraun, mit aufgelegten, dunkelbraunen Rosetten. Eingedrückte Medaillons.
17. Jahrh. H. 21 cm.
241 Westerwälder Seidel mit Zinndeckel, blaugrau, mit manganvioletten Quaderbordüren.
Mittelstreifen: Daniel in der Löwengrube (zweimal wiederholt). Ende 17. Jahrh.
H. 20 cm.
242. Weißer Terra-Sigillatakrug mit Zinndeckel und Fußplatte, eiförmig, glatt. Vorn
runder Stempel mit Hausmarke, Emblemen, Monogramm: K. B. und TERRA
SIGILLATA 1639. H. 25 cm.
243. Kleiner Terra-Sigillatakrug, profilierte Seidelform, mit Zinndeckel. Spuren bunter Be-
malung; Stempel wie beim vorigen. H. 15 cm.
244. Kleiner Bartmannskrug mit Wappen, bimförmig, auf Ringfuß. Frechen, 17. Jahrh.
H. 21,5 cm.
245. Dunkelbraun glasiertes Marburger Seidel mit Zinndeckel. Vom hellbraunes Medaillon
mit Pelikan und Rosettenbordüre. 17.—18. Jahrh. H. 19 cm.
246-47. Ovale, schwarze Wedgwoodplatte mit Goldrand: Hochreliefkopf des Carneades.
Desgleichen, ebenso: Cassius. Mit Stempel: Wedgwood und B e n 11 e y.
Gr. 6X7 cm.
248-49. Zwei desgleichen: Gekrönter Cäsarenkopf, Stempel: Aurelian sowie Cäsarenkopf mit
Lorbeerkranz, Stempel: Carrinus. Gr. 4,5X5^ cm.
250. Lesumer Fayencetintenfaß. Viereckig, mit vorgelegter Schale und drei Öffnungen für
die fehlenden Einsätze. Stilisierter Streublumendekor. 18. Jahrh. Blaue Marke:
V. H. (ligiert). H. 7 cm, Lg. 20 cm.
T
18
und Enten, mit Spruch. 18. Jahrh. Durchm. 22,5 cm.
228. Fayenceteller mit flach ansteigendem, geschweiftem Rand, rötlichweiß krakelierte
Glasur. Malerei: Blumenzweige in Schmutziggrün, Gelbrot, Hellblau, Manganviolett.
Schleswig, 18. Jahrh. Durchm. 25 cm.
229-30. Zwei kleine Fayenceteller, weiß, mit buntem Vogel. Kelsterbach. Marke: H D
(ligiert). 18. Jahrh.
231. Wedgwood-Sahnengießer, flache, antikisierende Form, hellrot mit schwarzen Auflagen:
Ägyptische Figuren und Ornamente. Stempel: W e d g w o o d. Um 1800. H. 6,5 cm.
232. Hoher, dunkelbrauner Dreyhausener Ringkrug mit vier Henkeln, an deren zwei die
Ringe erhalten sind. 16.—17. Jahrh. H. 25 cm.
233. Hellbrauner Maßkrug mit Horizontalrillen, vorn Wappen von Hannover. Im Zinn-
deckel eingraviert: Härmen Ludolf Kordes 1703. H. 21 cm.
234. Dunkelbraune sächsische Flasche, vierseitig abgeflacht, runder Stand, kurzer Hals.
Verziert mit Akanthus und Perlornamenten. Anfang 18. Jahrh. H. 16,5 cm.
235. Kleiner, grauer Siegburger Krug, eiförmig, mit stark erweitertem Hals, Schulterhenkel,
gezackter Fußplatte. Drei Medaillons: Landsknechtsfigur. 16. Jahrh. H. 13,5 cm.
236. Kleiner Westerwälder Sternkrug mit Zinndeckel und Fußreif, bauchige Form, zylin-
drischer Hals mit Löwenmaske, halbrunder Henkel. Graublau mit wenig Mangan-
violett. 17. Jahrh. H. 21 cm.
237. Kleine, gelblichweiß glasierte Kölner Flasche. Bauchige, vierseitig abgeflachte Form,
Ringfuß, schlanker Hals mit Zinnverschluß, Blütenrosetten. 17. Jahrh. H. 18,5 cm.
238. Graublauer Westerwälder Henkelkrug, bauchige Form, runder Stand. Dekor: Drei
Paar senkrechte Streifen mit Grotesken, dazwischen radschlagende Pfauen. 17, Jahrh.
H. 17 cm.
239. Kleines, blaugraues Tintenzeug, rechteckig, mit vorgelegter Schale. Dekor: dichtes,
reliefiertes Rankenwerk mit Vögeln. Nassau, 18. Jahrh. H. 7,5 cm, Lg. 16 cm.
240. Creußener Henkelkrug mit Zinndeckel (teilweise erneuert) und Fußreif. Bimförmig,
rotbraun, mit aufgelegten, dunkelbraunen Rosetten. Eingedrückte Medaillons.
17. Jahrh. H. 21 cm.
241 Westerwälder Seidel mit Zinndeckel, blaugrau, mit manganvioletten Quaderbordüren.
Mittelstreifen: Daniel in der Löwengrube (zweimal wiederholt). Ende 17. Jahrh.
H. 20 cm.
242. Weißer Terra-Sigillatakrug mit Zinndeckel und Fußplatte, eiförmig, glatt. Vorn
runder Stempel mit Hausmarke, Emblemen, Monogramm: K. B. und TERRA
SIGILLATA 1639. H. 25 cm.
243. Kleiner Terra-Sigillatakrug, profilierte Seidelform, mit Zinndeckel. Spuren bunter Be-
malung; Stempel wie beim vorigen. H. 15 cm.
244. Kleiner Bartmannskrug mit Wappen, bimförmig, auf Ringfuß. Frechen, 17. Jahrh.
H. 21,5 cm.
245. Dunkelbraun glasiertes Marburger Seidel mit Zinndeckel. Vom hellbraunes Medaillon
mit Pelikan und Rosettenbordüre. 17.—18. Jahrh. H. 19 cm.
246-47. Ovale, schwarze Wedgwoodplatte mit Goldrand: Hochreliefkopf des Carneades.
Desgleichen, ebenso: Cassius. Mit Stempel: Wedgwood und B e n 11 e y.
Gr. 6X7 cm.
248-49. Zwei desgleichen: Gekrönter Cäsarenkopf, Stempel: Aurelian sowie Cäsarenkopf mit
Lorbeerkranz, Stempel: Carrinus. Gr. 4,5X5^ cm.
250. Lesumer Fayencetintenfaß. Viereckig, mit vorgelegter Schale und drei Öffnungen für
die fehlenden Einsätze. Stilisierter Streublumendekor. 18. Jahrh. Blaue Marke:
V. H. (ligiert). H. 7 cm, Lg. 20 cm.
T
18