Silcher — Stern. I 2 i
617. Silclier (F"riedr.)« bedeutender Förderer des deutschen Volks-
gesanges (1789— 1860). Feuille d'alb. rnus. aut. s. Tübingen d.
6t- Sept. 44. 1 S. qu.-i2°.
„3stimmiger Canon" auf den Text „Lebe wohl! denk' oft an uns zurück"
mit eigenhändiger Widmung. Sehr hübsches Blatt.
618. Sivori (Cainillo) , der berühmte Violinvirtuose (1815 — 1894).
Feuillet d'album musical aut. signe. Nice 4 fevrier 1870, ä Made-
moiselle de Manderstierna. (Phrase musicale pour le violon de 8 mesures).
619. Soiviuslii (Albert), hervorragender polnischer Komponist, Pianist
und Musikschriftsteller (1803 1880). 1. I,. a. s. 1S74. 2i/.| Seiten 8°
(polnisch). — 2. L. a. s. 1868. 2 S. 8° (französisch).
620. Spolir (Louis) . der berühmte Violinist und Komponist (1784—
1859). Eigenhändiges Musikmanuskript. 4 Seiten quer-folio.
Fragment in Partitur aus dem 5. Klavier-Trio.
621. — L. a. s. Cassel den 2. Mai 1839. 23/4 S. 40.
Herzliches und familiäres Schreiben mit eigenhänd. Adresse an Professor
C. Scheidler, Jena. An der Siegelstelle leicht eingerissen mit Verlust
von wenigen Buchstaben.
622. — L. a. s. Cassel 2. August 1839, 1 Seite 40.
Höfliches Antwortschreiben auf die Bewerbung eines Tenoristen für
das Hoftheater.
623. — L. a. s. Cassel den 14. März 1846. 21/., S. gr. 4°.
Mit eigenhänd. Adresse an L. Bischoff. Bedauert ein Anerbieten des
Frl. Welly ablehnen zu müssen. ,,. . . Es ist doch schade, dass Sie dem
Beethoven-Feste (in Bonn) nicht beywohnen konnten, denn eine solch bey-
spiellose Confusion auch dort herrschte, es war ein Zusammenfluss von
ausgezeichneten Künstlern und Kunstkennern, wie er sobald nicht wieder
stattfinden wird. . ."
— Siehe auch No. 782.
62 1 Kpoiitini (Gasparo), le celebre compositeur d'operas (1774 —
1851). L. a. s. Berlin, ce 7 juillet 1837. 1 p. in-8.
Belle lettre en langue francaise ä M. Chapelein. II lui envoie wie
feuille de son manuscrit qu'il vient de de'chirer de sa partition „d! Agnes von
Hohenstaufen".
625. — L. a. s. (franz.). 2 fövrier 1847. 1 P- pL 8°.
626. — L. a. s. „ce lundi 15 Mai". 1 page in-8, adressee ä Monsieur Mara.
Relative ä un concert au benefice des Grecs. II mentionne son opera Alcidor.
627. — L. a. s. S. 1. n. d. 1 p. in-40 oblong.
Mentionne le Cte. de Brühl et Schinkel.
— Siehe auch No. 498.
628. Stern (.InIiiis) , der Gründer des Stern'schen Konservatoriums in
Berlin (1820—83). Ms. de mus. compl. a. s. (Jules Gustave Stern). 1. März
1861. 32 pp. in-fol.
,,Variations sur un tlthne original p. le Violon" (avec accompagn. d'orchestre).
Partition d'orchestre. Ajoutees quelques esquisses musicales relatives ä
cette ceuvre.
Autographen-Versteigerung Nr. 39.
617. Silclier (F"riedr.)« bedeutender Förderer des deutschen Volks-
gesanges (1789— 1860). Feuille d'alb. rnus. aut. s. Tübingen d.
6t- Sept. 44. 1 S. qu.-i2°.
„3stimmiger Canon" auf den Text „Lebe wohl! denk' oft an uns zurück"
mit eigenhändiger Widmung. Sehr hübsches Blatt.
618. Sivori (Cainillo) , der berühmte Violinvirtuose (1815 — 1894).
Feuillet d'album musical aut. signe. Nice 4 fevrier 1870, ä Made-
moiselle de Manderstierna. (Phrase musicale pour le violon de 8 mesures).
619. Soiviuslii (Albert), hervorragender polnischer Komponist, Pianist
und Musikschriftsteller (1803 1880). 1. I,. a. s. 1S74. 2i/.| Seiten 8°
(polnisch). — 2. L. a. s. 1868. 2 S. 8° (französisch).
620. Spolir (Louis) . der berühmte Violinist und Komponist (1784—
1859). Eigenhändiges Musikmanuskript. 4 Seiten quer-folio.
Fragment in Partitur aus dem 5. Klavier-Trio.
621. — L. a. s. Cassel den 2. Mai 1839. 23/4 S. 40.
Herzliches und familiäres Schreiben mit eigenhänd. Adresse an Professor
C. Scheidler, Jena. An der Siegelstelle leicht eingerissen mit Verlust
von wenigen Buchstaben.
622. — L. a. s. Cassel 2. August 1839, 1 Seite 40.
Höfliches Antwortschreiben auf die Bewerbung eines Tenoristen für
das Hoftheater.
623. — L. a. s. Cassel den 14. März 1846. 21/., S. gr. 4°.
Mit eigenhänd. Adresse an L. Bischoff. Bedauert ein Anerbieten des
Frl. Welly ablehnen zu müssen. ,,. . . Es ist doch schade, dass Sie dem
Beethoven-Feste (in Bonn) nicht beywohnen konnten, denn eine solch bey-
spiellose Confusion auch dort herrschte, es war ein Zusammenfluss von
ausgezeichneten Künstlern und Kunstkennern, wie er sobald nicht wieder
stattfinden wird. . ."
— Siehe auch No. 782.
62 1 Kpoiitini (Gasparo), le celebre compositeur d'operas (1774 —
1851). L. a. s. Berlin, ce 7 juillet 1837. 1 p. in-8.
Belle lettre en langue francaise ä M. Chapelein. II lui envoie wie
feuille de son manuscrit qu'il vient de de'chirer de sa partition „d! Agnes von
Hohenstaufen".
625. — L. a. s. (franz.). 2 fövrier 1847. 1 P- pL 8°.
626. — L. a. s. „ce lundi 15 Mai". 1 page in-8, adressee ä Monsieur Mara.
Relative ä un concert au benefice des Grecs. II mentionne son opera Alcidor.
627. — L. a. s. S. 1. n. d. 1 p. in-40 oblong.
Mentionne le Cte. de Brühl et Schinkel.
— Siehe auch No. 498.
628. Stern (.InIiiis) , der Gründer des Stern'schen Konservatoriums in
Berlin (1820—83). Ms. de mus. compl. a. s. (Jules Gustave Stern). 1. März
1861. 32 pp. in-fol.
,,Variations sur un tlthne original p. le Violon" (avec accompagn. d'orchestre).
Partition d'orchestre. Ajoutees quelques esquisses musicales relatives ä
cette ceuvre.
Autographen-Versteigerung Nr. 39.