Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 52.1903 (Nr. 627-640)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16702#0052
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

rNeggendorfer-BIätter, München



So, jetzt kannst Du ungeniert loslegen."

-->—-

(Kin unheimlicher Äläubiger.

Humoreske von Hugo Marv.

Aremxel war ein lustiges Ljaus, dem der Schalk stets im
Nacken saß.

„tVarte, Billmännchen, Dich wollen wir foxxenl"

Der Schneidermeister entnahm seiner Brieftasche ein Rech-
nungsformular, süllte es mit Bleistift aus, steckte das Schrift-
stück in die leere Bierflasche, schloß diese wasserdicht, zog die
Angelschnur aus dem lVasser, befestigte daran die Bierslasche
in der Nähe des Angelhakens und versenkte sie in den Bach.

Ljieraus verschwand Arempel, vergnügt schmunzelnd, mit
raschen Schritten.

Nach einer halben Stunde, es dunkelte nun schon, erwachte
Billmann. Er hatte geträumt, daß er einen kolossalen lsecht
gefangen, ein wahres Unikum seiner Gattung.

Lrwartungsvoll ergriff er die Angelrute. wahrhaftig, sie
bog sich nnter einer vielversxrechenden Last, es hatte unzweifel-
haft ein größerer Fisch angebissen.

Mit hurtigem Ruck hob Billmann den Angelstock — und
seine freudig erwartungsvolle Miene verwandelte sich in den
Ausdruck grenzenloser Verblüfftheit. Seine Bierslasche an der
Angelschnur statt des erhofften Aaxitalhechtes?

Da schimmerte etwas lVeißes durch das feuchte Glas, in
sxannungsvoller kjast öffnete Billmann die Flasche — Donner-
wetterl — eine unbezahlte Schneiderrechnung von seinem
Lieferanten Arempel.

Verstört blickte Billmann um sich, dann murmeltc er:

„Dieser Arempel bekommt morgen schon sein Geld, das ist
ja ein unheimlicher Gläubiger."

I^err Anton Billmann schaute schmunzelnd in das fließende
lVasser zu seinen Füßen.

„Ia, llngeln ist doch schöner als Schuldenbezahlenl"

Und er befestigte einen neuen Aöder an dem Angelhaken
und senkte ihn in die Fluten des Baches.

Auf dem Gebiete des Angelsportes
und im Schuldenmachen war bjerr Bill-
mann eine Größe; das Schuldenbezahlen
war seine schwache Seite. Legion war
die Zahl derer, die bei dem Namen Bill-
mann wehmütig seufzte: ,Er ist auch mir
teuer/

So übte kjerr Anton auch heute, an
einem warmen Sommerabende, den ge-
liebten Sport aus. von Zeit zu Zeit
griff er zu der neben ihm im Grase stehen-
den Bierflasche und tat einen kräftigen Zug.

lfitze, Alkohol, das monotone Rau-
schen des Baches wirkten allmahlich ein-
schläfernd auf den Angler. Lr bohrte die
Angelrute in den weichen Lrdboden, leerte
die Flasche und streckte sich behaglich auf
dem weichen Grasteppich aus, um als-
bald sanft zu entschlummern.

Nach einiger Zeit naherte sich eine
Männergestalt aus der Richtung des
Städtchens; es war der Schneidermeister
Rremxel, welcher sich nach des Tages
Arbeit und lfitze durch einen Sxaziergang
längs des Baches erfrischte.

„Sieh da, der Billmann," murmelte
der Ankömmling, „schläft so sanft und
ruhig, als ob er mir nicht seit Iahr und
Tag das Geld für zwei Anzüge schuldete."

Bwtest.

nur eines elenden Bratens wegen sich ins
Zeugin (Rüchenmädchcn, einworfend): „Bitte sehr,
Richterl"

IVie konnten Sie
Unglück stürzen, Angeklagter?"
der Braten war vorzüglich, kjerr

verantwortlicher Redakteur: Max Schreiber. Druck von I. L. Schreiber, beide in Lßlingen bei Stuttgart.
In Vesterreich-Ungarn für kjerausgabe und Redaktion verantwortlich: Robert Mohr in Ivien I.
Vrrlag von I. F. Schrriber in Münchrn und Cßlingrn.
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Ein boshafter Gatte; Protest
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Bildunterschrift: So, jetzt kannst Du ungeniert loslegen." // Bildunterschrift: Richter (zum Angeklagten, der aus einer Küche einen Braten gestohlen hat): "Wie konnten Sie nur eines elenden Bratens wegen sich ins Unglück stürzen, Angeklagter?" / Zeugin (Küchenmädchen, einwerfend): "Bitte sehr, der Braten war vorzüglich, Herr Richter!"

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Meggendorfer, Lothar
Schramm, Viktor
Entstehungsdatum (normiert)
1902 - 1902
Entstehungsort (GND)
Esslingen am Neckar

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Richter
Angeklagter
Zeuge
Mann
Gespräch
Freund
Frau

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2013-10-16 - 2013-10-16
Aufbewahrungsort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 52.1903, Nr. 630, S. 48

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
 
Annotationen