Zeitschrist für ksunior und Ir u n st
53
Schwärmerisch.
!serr: „lVas Sie für ein niedliches bjändchen
haben, Fräulein, da hat ja nicht einmal ein Auß
Platz darauf."
H!?—-
Der Zechproh.
— „lsier, dies Bild, das Sie im Areise froher Zecher
zeigt, ist wohl eine Nloment-Aufnahme?"
— „Iawohl . . . das heißt, um lNißverständnissen
vorzubeugen, meine ineiste Ieit wird mit
solchen INomenten ausgefütlt."
Vyramidal.
Mfie merkwürdigsten Gräber sind entschieden
Die altägyptischen, die pyramiden,
Und was in Grabschriften seit dazumal
Gelogen wurde, ist — xyramidal.
(Line Mcke.
„Fräulein Alma hat nach einem glänzenden Abi-
turientenexamen nun auch ihren Doktor cum lauäe
gemacht."
„Ia, was wäre das für ein Mädel, wenn sie jetzt
auch noch ihre Furcht vor einer Ukaus über-
wändel"
Vision.
in scharfer Gst läßt durch die Tannen rauschen
Sein eigenartig Sommerlied;
Und was an meincm Ghr vorüberzieht,
Aann ich nicht fassen, nur versunken lauschen. —
Dort oben in den weißen Molkenballen
Sah ein Uiirakelbild ich heut'
Doll Sonnenglanzi die eig'ne U'nabenzeit! —
Vergcss'ne Bubenlieder hör' ich hallen.
Bol,r.
Äha!
5ie lzum Besllch): „ . . . Und am Tennisplatz war's, wo sich
unsere bserzen — zuflogen!"
Er (emfallend): „Ia und s' Racket war die — Ulama!"
Äalscher Schluh.
— „Die Irma muß etwas gegen mich haben. Sie hat mich
gestern aus der Straße ignoriert."
— „Unmöglich! Menn sie etwas gegen Dich hätte, täte sie es
Dich nicht merken lassen l"
Ärundsähe.
(Fabel,.
Ls war einmal eine Gans, die wußte vor Dummheit nicht,
wie sie den Aops halten sollte und ging gar stolz und hochinütig
einher; denn sie hatte Grundsätze. Als sie nun aber eines
Tages an den Gänseteich kam und eine lustige Schar von Ge-
nossinnen darin fand, die gerade im schönsten Geschnatter waren,
da vergaß sie auf einmal alle Grundsätze, lief im Sturmschritt
zu ihnen hinab und schnatterte gar ärger als die andern alle.
53
Schwärmerisch.
!serr: „lVas Sie für ein niedliches bjändchen
haben, Fräulein, da hat ja nicht einmal ein Auß
Platz darauf."
H!?—-
Der Zechproh.
— „lsier, dies Bild, das Sie im Areise froher Zecher
zeigt, ist wohl eine Nloment-Aufnahme?"
— „Iawohl . . . das heißt, um lNißverständnissen
vorzubeugen, meine ineiste Ieit wird mit
solchen INomenten ausgefütlt."
Vyramidal.
Mfie merkwürdigsten Gräber sind entschieden
Die altägyptischen, die pyramiden,
Und was in Grabschriften seit dazumal
Gelogen wurde, ist — xyramidal.
(Line Mcke.
„Fräulein Alma hat nach einem glänzenden Abi-
turientenexamen nun auch ihren Doktor cum lauäe
gemacht."
„Ia, was wäre das für ein Mädel, wenn sie jetzt
auch noch ihre Furcht vor einer Ukaus über-
wändel"
Vision.
in scharfer Gst läßt durch die Tannen rauschen
Sein eigenartig Sommerlied;
Und was an meincm Ghr vorüberzieht,
Aann ich nicht fassen, nur versunken lauschen. —
Dort oben in den weißen Molkenballen
Sah ein Uiirakelbild ich heut'
Doll Sonnenglanzi die eig'ne U'nabenzeit! —
Vergcss'ne Bubenlieder hör' ich hallen.
Bol,r.
Äha!
5ie lzum Besllch): „ . . . Und am Tennisplatz war's, wo sich
unsere bserzen — zuflogen!"
Er (emfallend): „Ia und s' Racket war die — Ulama!"
Äalscher Schluh.
— „Die Irma muß etwas gegen mich haben. Sie hat mich
gestern aus der Straße ignoriert."
— „Unmöglich! Menn sie etwas gegen Dich hätte, täte sie es
Dich nicht merken lassen l"
Ärundsähe.
(Fabel,.
Ls war einmal eine Gans, die wußte vor Dummheit nicht,
wie sie den Aops halten sollte und ging gar stolz und hochinütig
einher; denn sie hatte Grundsätze. Als sie nun aber eines
Tages an den Gänseteich kam und eine lustige Schar von Ge-
nossinnen darin fand, die gerade im schönsten Geschnatter waren,
da vergaß sie auf einmal alle Grundsätze, lief im Sturmschritt
zu ihnen hinab und schnatterte gar ärger als die andern alle.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Meggendorfer Blätter
Titel
Titel/Objekt
Schwärmerisch
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Bildbeschriftung: Herr: "Was Sie für ein niedliches Händchen haben, Fräulein, da hat ja nicht einmal ein Kuß Platz darauf."
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1903
Entstehungsdatum (normiert)
1898 - 1908
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2013-10-16 - 2013-10-16
Aufbewahrungsort (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 52.1903, Nr. 631, S. 53
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg