diesmal auf einen würdigen Nitbürger unserer Stadt, kserrn
jdrivatier ksahnemann gefallen. INöge er ihm Glück bringen."
Wie entgeistert starrte die Gattin dieses würdigen Ntit-
bürgers auf das Blatt, dann stürzte ein TrLnenquell aus ihren
Augen, Tränen bitterer, aufrichtiger Reue.
„V, ich Schändliche, Lhrvergessene," murmelte sie, „wie
konnte ich es über mich gewinnen, diesen guten braven Mann
so schmählich zu verlassen und ihm vielleicht das Lserz zu brechen
— oh — oh — ohl"
Aber für eine wahrhafte Reue ist es niemals zu spät, und
so packte Frau bsahnemann schleunigst ihren Roffer und setzte
sich zerknirscht und demütig in den Zug nach lqerrn bsahne-
manns lsaupttreffer.
Es war bereits Abend, als sie daheim anlangte. Pochen-
den kserzens stieg sie die wohlbekannte Treppe hinauf und einc
Träne wehmütiger Lrinnerung stahl sich aus ihrem 2l»ge, als
s'e zaghaft auf den Anopf der elektrischen Leitung drückte.
Aber niemand öffnete ihr. Sie läutete ein zweites und
drittes Rkal, doch blieb alles still.
Gewiß ist er schon auf seine Staminkneipe gegangen, dachte
sie. Inzwischen hatten sich ihre Augen etwas an die Dunkel-
heit gewöhnt, und sie bemerkte einen Zettel, der an die Türe
geheftet war. Rasch entzündete sie ein Streichholz, da aber
ward es vor ihren Augen gelb, rot, blau, grün, violett und
ultraviolett. Denn auf dem Zettel stand geschrieben:
Bin ebenfalls durchgeb rannt.
Dein zärtlicher Gatte.
Mltcre Wahrhcrt.
<W)eiß ihm das Träumen aus der Seele,
Reiß ihm das Schwärmen aus dem therz,
Reiß ihm das Iauchzen aus der Aehle,
Raub lhoffnung, Sehnsucht ihm und — Schmerz,
Lehr klug ihn streben und erraffen,
Daß kalt er alles wägt und mißt —
Dann hast Du einen lNann geschaffen,
Der brauchbar sür die Lrde ist.
Berthold Kuhnert.
-^-
tchwerfältigc Lerr.
„So l Gott sei Dank, jetzt schläst endlich der alte lltehlsack,
nun kann ich wenigstens mein Zigarrl rauchen und
ausschnaufen! — Ah, so ein bisserl Ruhe tut sehr wohli —
„Iohann, ich bin schon ganz desperat, daß ich mich gar
Mcht mehr bewegen kannl lhilf mir nur schön langsam in die
changematte und xaß auf, daß mich niemand in meiner Ruhe
Iessasl lvas ist denn das? Da sagt der gnädige kserr, er
kann sich nicht bewegenl So a schön's Salto hab' ich noch gar
nicht g'sehenl"
Sloßlcufjer.
Alte Iungfer: „Früher kam bloß immer der Rechte
nicht, jetzt kommt aber gar keiner mehr."
Unlcr Kprriiilfen.
— „Der Geist des berühmten Miinen Brüller war kaum
ritiert, da hielt er unserem vorsitzenden die offcne ksand ent-
gegen mit den lvorten: ,Für jedes Gastsxiel bekomme ich
tausend Mark'l"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Meggendorfer Blätter
Titel
Titel/Objekt
Der Schwerfällige Herr
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Bildunterschrift: "Johann, ich bin schon ganz desperat, daß ich mich gar nicht mehr bewegen kann! Hilf mir nur schön langsam in die Hängematte und paß auf, daß mich niemand in meiner Ruhe stört!" - // "So! Gott sei Dank, jetzt schläft endlich der alte Mehlsack, nun kann ich wenigstens mein Zigarrl rauchen und // ausschnaufen! - Ah, so ein bisserl Ruhe tut sehr wohl! - // Jessas! Was ist denn das? Da sagt der gnädige Herr, er kann sich nicht bewegen! So a schön's Salto hab' ich noch gar nicht g'sehen!"
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1902 - 1902
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2013-10-16 - 2013-10-16
Aufbewahrungsort (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 52.1903, Nr. 634, S. 91
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg