Zeitschrist für chunior uni> Aunst
i9
Der
Ämaterlrphc'tograph.
— „ksaben Sie vor Ihrer
b)inrichtung noch einen
wunsch?"
— „Das Schasott möcht' ich
photographieren!"
Dic gute Nreundm.
— „wird die Rosa sich
ärgern, wenn sie den un-
frankierten Brief an-
nimiut und darin meinc
verlobunqsanzeiqe
findetl"—
Ärhöhter Äenuß.
bsansi „Du Niama, sei
so gutundverbietemirvon
dem Gbste zu essen, das ich
zu meinem Geburtstage be-
kommen habe."
Zu gesährlich.
— „Sie haben wohl den
beabsichtigten Besuch bei
Ihrer Frau Tochier auf-
gegeben, Frau Rat?"
— „JawohhmeinSchwieger-
sohn schrieb mir, er hätte
sich ein Automobil
angeschafftl"
— „Nun, Ihre ksaare sind auch verschwunden?"
Schauspieler: „Ia, die haben die Beifallsstürme, die mich immer umbrausten, weggefegtl"
Zurechtweisung.
Vorausbedacht.
— „Du willst einen Sxazierritt
machen und bist gar nicht im
Reitkostüm?"
— „Ia, sieh einmal, dann merkt
man auch nichts, wenn ich
zu Fuß zurückkehre."
Ängewandte Redensart.
Lrster G auncr: „Der Bäcker-
ineister, der neulich das große
Los gewonnen hat, geht ja
mit der Absicht um, ganz von
hier wegzugehen?"
Z weiter Gauner: „So,dann
ist es aber ,höchste Zeit
zum Linsteigen'."
(Kewissenhaft.
Frau: „Du bist gestern abend
bis um zehn Uhr in der
Aneipe gesesfen; da hast Du
gewiß wieder rechi viel
Bier getrunken?"
jdantoffelheld: „Drei Glas
habe ich getrunken, und von
einem habe ich nachher
noch geträumt."
i9
Der
Ämaterlrphc'tograph.
— „ksaben Sie vor Ihrer
b)inrichtung noch einen
wunsch?"
— „Das Schasott möcht' ich
photographieren!"
Dic gute Nreundm.
— „wird die Rosa sich
ärgern, wenn sie den un-
frankierten Brief an-
nimiut und darin meinc
verlobunqsanzeiqe
findetl"—
Ärhöhter Äenuß.
bsansi „Du Niama, sei
so gutundverbietemirvon
dem Gbste zu essen, das ich
zu meinem Geburtstage be-
kommen habe."
Zu gesährlich.
— „Sie haben wohl den
beabsichtigten Besuch bei
Ihrer Frau Tochier auf-
gegeben, Frau Rat?"
— „JawohhmeinSchwieger-
sohn schrieb mir, er hätte
sich ein Automobil
angeschafftl"
— „Nun, Ihre ksaare sind auch verschwunden?"
Schauspieler: „Ia, die haben die Beifallsstürme, die mich immer umbrausten, weggefegtl"
Zurechtweisung.
Vorausbedacht.
— „Du willst einen Sxazierritt
machen und bist gar nicht im
Reitkostüm?"
— „Ia, sieh einmal, dann merkt
man auch nichts, wenn ich
zu Fuß zurückkehre."
Ängewandte Redensart.
Lrster G auncr: „Der Bäcker-
ineister, der neulich das große
Los gewonnen hat, geht ja
mit der Absicht um, ganz von
hier wegzugehen?"
Z weiter Gauner: „So,dann
ist es aber ,höchste Zeit
zum Linsteigen'."
(Kewissenhaft.
Frau: „Du bist gestern abend
bis um zehn Uhr in der
Aneipe gesesfen; da hast Du
gewiß wieder rechi viel
Bier getrunken?"
jdantoffelheld: „Drei Glas
habe ich getrunken, und von
einem habe ich nachher
noch geträumt."
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Meggendorfer Blätter
Titel
Titel/Objekt
Renommage; Zurechtweisung
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Bildunterschrift: - "Nun, Ihre Haare sind auch verschwunden?" / Schauspieler: "Ja, die haben die Beifallsstürme, die mich immer umbrausten, weggefegt!" // Bildunterschrift: "...Was - Gedichte lesen Se?! Ja glauben Se denn, der Schiller hat geschrieben seine Sachen fors Kontor von Sigi Düfteles & Kümpänie?! .."
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1903
Entstehungsdatum (normiert)
1898 - 1908
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Aufbewahrungsort (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 54.1903, Nr. 655, S. 19
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg