29
Zeitschrift für Hurnor und Runst
drei!-Losl — Adieu, liebe Schwiegermamal"
(Kedankenfpliiter.
Die Lxtreme berühren einandem derverschwender
kommt schließlich zum wucherer.
Kleines Wßverständnis.
Bauer (der zum erstemnal dem Billardsxiel zusieht): glaub'
net, daß die oane von den Augeln no 'rauskriag'n wer'n,
der Rand ringsum is viel z' hoch."
iKlnten.
<^cas ist des Baumes Blütenpracht,
68» Wenn nicht der blaue ksimmel lacht?
U)as ist ein blühend lltägdelein,
Fehlt ihm der Liebe Sonnenschein?
O. I.
(Acht weiblich.
— „kjast Du von dem Bankierstöchterchen auf Deinen
schriftlichen tseiratsantrag bereits Antwort erhalten?"
— „Soeben — im j)ostskrixtum nimmt sie meinen An-
trag an!"
(Lin Diplomat.
Asrikareisender: „lsalten Sie die Aannibalen doch
nicht für so beschränkte Leute; ich kannte da einen ksäuxt-
ling, wenn dem zwei, drei Reisende in die ksände fielen,
so hetzte er dieselben vorher erst aufeinander, damit 'ne
Schlägerei entstand und sie sich selbst weich kloxsten."
Atancher geht aufs Standesaiut, um standes-
gemäß lebenzu können._
Nan bewundert die Lnergie und haßt die
Lnergischen. _
Liebe überlegt nicht lange und Ueberlegung
liebt nicht lange.
Unser Unglück istmeist kleiner, als wir glauben;
unser Glück meist kleiner, als andere glauben.
N)er Dir einen Vorzug zugibt, sagt Dir gewiß
fünf Fehler nach. I. Sp.
*
* *
Line gute Lhe ist wie eine gute Lrzählung, sie
wird nie langweilig.
In der ksarmonie der kserzen
Stören allzuoft die — Terzen.
Schm.-Pr.
-f-
Dilettanten wollen den Parnaß auf einem —
Landauer erklimmen.
Nichts wird leichter entblättert, wie Lorbeer.
Für eine Frau ist d er Uiann geistreich, der sie versteht.
Ls ist bezeichnend, daß einer schon als Griginal
gilt, wenn er sich gibt, wie er ist.
A. E.
-i- -i-
Moderner.
Narren sxrechen die Wahrheit; deshalb hält
man lVahrheitsxrechende so oftmals für Narren.
A. M.
— „Was hast Du Dir denn für eine komische Brille aufgesetzt?"
— „Ach, das ist bloß, damit die Leute mich für einen verunglückten
Automobilisten halten, sie geben dann eherl"
Zeitschrift für Hurnor und Runst
drei!-Losl — Adieu, liebe Schwiegermamal"
(Kedankenfpliiter.
Die Lxtreme berühren einandem derverschwender
kommt schließlich zum wucherer.
Kleines Wßverständnis.
Bauer (der zum erstemnal dem Billardsxiel zusieht): glaub'
net, daß die oane von den Augeln no 'rauskriag'n wer'n,
der Rand ringsum is viel z' hoch."
iKlnten.
<^cas ist des Baumes Blütenpracht,
68» Wenn nicht der blaue ksimmel lacht?
U)as ist ein blühend lltägdelein,
Fehlt ihm der Liebe Sonnenschein?
O. I.
(Acht weiblich.
— „kjast Du von dem Bankierstöchterchen auf Deinen
schriftlichen tseiratsantrag bereits Antwort erhalten?"
— „Soeben — im j)ostskrixtum nimmt sie meinen An-
trag an!"
(Lin Diplomat.
Asrikareisender: „lsalten Sie die Aannibalen doch
nicht für so beschränkte Leute; ich kannte da einen ksäuxt-
ling, wenn dem zwei, drei Reisende in die ksände fielen,
so hetzte er dieselben vorher erst aufeinander, damit 'ne
Schlägerei entstand und sie sich selbst weich kloxsten."
Atancher geht aufs Standesaiut, um standes-
gemäß lebenzu können._
Nan bewundert die Lnergie und haßt die
Lnergischen. _
Liebe überlegt nicht lange und Ueberlegung
liebt nicht lange.
Unser Unglück istmeist kleiner, als wir glauben;
unser Glück meist kleiner, als andere glauben.
N)er Dir einen Vorzug zugibt, sagt Dir gewiß
fünf Fehler nach. I. Sp.
*
* *
Line gute Lhe ist wie eine gute Lrzählung, sie
wird nie langweilig.
In der ksarmonie der kserzen
Stören allzuoft die — Terzen.
Schm.-Pr.
-f-
Dilettanten wollen den Parnaß auf einem —
Landauer erklimmen.
Nichts wird leichter entblättert, wie Lorbeer.
Für eine Frau ist d er Uiann geistreich, der sie versteht.
Ls ist bezeichnend, daß einer schon als Griginal
gilt, wenn er sich gibt, wie er ist.
A. E.
-i- -i-
Moderner.
Narren sxrechen die Wahrheit; deshalb hält
man lVahrheitsxrechende so oftmals für Narren.
A. M.
— „Was hast Du Dir denn für eine komische Brille aufgesetzt?"
— „Ach, das ist bloß, damit die Leute mich für einen verunglückten
Automobilisten halten, sie geben dann eherl"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Meggendorfer Blätter
Titel
Titel/Objekt
Die Hochzeitsreise im Ballon; Moderner
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Bildunterschrift: drei! - - Los! - Adieu, liebe Schwiegermama!" // Bildunterschrift: - "Was hast Du Dir denn für eine komische Brille aufgesetzt?" / - "Ach, das ist bloß, damit die Leute mich für für einen verunglückten Automobilisten halten, sie geben dann eher!"
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1903
Entstehungsdatum (normiert)
1898 - 1908
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Aufbewahrungsort (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 54.1903, Nr. 656, S. 29
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication