Zeitschrift für Humor und Aunst
§5
Fatai.
von den Augen. Es war ja der unselige
Gärtner gewesen, der diesen Iettel in die
Blumen gesteckt und den er, der Assessor, in
der Eile nicht bemerkt hatte.
Ein tiefer Seufzer der Lrleichterung stieg
aus Sxarmanns Brust empor bei der gewon-
nenen Erkenntnis, und der kserr Lhef und
seine Gemahlin waren liebenswürdig genug,
dieses Mßverständnis herzlich zu belachen.
Wenn kserr Sparmann künftig aber wieder
einmal einen Blumenstrauß übersandte, so
untersuchte er ihn zuvor ganz gründlich.
ÄÜMIIMNg.
M)ie Sonne lachte durch die Scheiben,
^ hgrt' dem Lied der Lerche zu,
Ichkonnt' nichts denken, konnt'nichts schreiben,
Weiß selber nicht, weshalb. Weißt Du?
tkiir war so feierlich im kserzen,
So ernst und friedlich, still und stumm,
Nicht lachen konnt' ich und nicht scherzen,
Nur froh war ich — weiß nicht, warum.
Und wiederum ward mir so bange,
Und hatte doch nicht Leid, nicht Gram.
Nur eine Träne rann die Wange
tsernieder mir — weiß nicht, wie's kam.
Bcrthold K»l,»ert.
Der schetmische Doktor.
Gattin des kranken Lz>rikers: „Nkein
Alann ist ja ein geduldiger jdatient, aber
daß seine Aluse jetzt ganz seiern soll, er-
trägt er nicht mehr." —
Doktor: „So so — na, ein Dutzend
Gcdankenstriche und Fragezeichen
muß ich ihm da wohl erlauben." —
Selßstbewußt.
Floßknecht llechj-llnjLhrig,
am Älihnschalter zum Üassirr),
„A halbd Aarten nach
Uleinreifling."
Aassier: „Ia, wie alt bist denn Du? A halbe Aarten kriegt ja nur ails, das no
net zehn Iahr alt isl"
Floßknecht: „Na, so gib ma halt a Ganze, nacha muaßt aber a S ö zu mir sagen."
Die verliebte Wäscherm rmd der Mititärmusiker.
§5
Fatai.
von den Augen. Es war ja der unselige
Gärtner gewesen, der diesen Iettel in die
Blumen gesteckt und den er, der Assessor, in
der Eile nicht bemerkt hatte.
Ein tiefer Seufzer der Lrleichterung stieg
aus Sxarmanns Brust empor bei der gewon-
nenen Erkenntnis, und der kserr Lhef und
seine Gemahlin waren liebenswürdig genug,
dieses Mßverständnis herzlich zu belachen.
Wenn kserr Sparmann künftig aber wieder
einmal einen Blumenstrauß übersandte, so
untersuchte er ihn zuvor ganz gründlich.
ÄÜMIIMNg.
M)ie Sonne lachte durch die Scheiben,
^ hgrt' dem Lied der Lerche zu,
Ichkonnt' nichts denken, konnt'nichts schreiben,
Weiß selber nicht, weshalb. Weißt Du?
tkiir war so feierlich im kserzen,
So ernst und friedlich, still und stumm,
Nicht lachen konnt' ich und nicht scherzen,
Nur froh war ich — weiß nicht, warum.
Und wiederum ward mir so bange,
Und hatte doch nicht Leid, nicht Gram.
Nur eine Träne rann die Wange
tsernieder mir — weiß nicht, wie's kam.
Bcrthold K»l,»ert.
Der schetmische Doktor.
Gattin des kranken Lz>rikers: „Nkein
Alann ist ja ein geduldiger jdatient, aber
daß seine Aluse jetzt ganz seiern soll, er-
trägt er nicht mehr." —
Doktor: „So so — na, ein Dutzend
Gcdankenstriche und Fragezeichen
muß ich ihm da wohl erlauben." —
Selßstbewußt.
Floßknecht llechj-llnjLhrig,
am Älihnschalter zum Üassirr),
„A halbd Aarten nach
Uleinreifling."
Aassier: „Ia, wie alt bist denn Du? A halbe Aarten kriegt ja nur ails, das no
net zehn Iahr alt isl"
Floßknecht: „Na, so gib ma halt a Ganze, nacha muaßt aber a S ö zu mir sagen."
Die verliebte Wäscherm rmd der Mititärmusiker.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Meggendorfer Blätter
Titel
Titel/Objekt
Selbstbewußt; Die verliebte Wäscherin und der Militärmusiker
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Bildunterschrift: Floßknecht (sechzehnjährig, am Bahnschalter zum Kassier): "A halbe Karten nach Kleinreifling." / Kassier: "Ja, wie alt bist denn Du? A halbe Karten kriegt ja nur ans, das no net zehn Jahr alt is!" / Floßknecht: "Na, so gib ma halt a Ganze, nacha muaßt aber a Sö zu mir sagen."
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1903 - 1903
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Aufbewahrungsort (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 54.1903, Nr. 657, S. 45
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication