INeggendorfer-BIätter, München
Die Tarrte rnit derrr großerr Wunö.
Hans: „Tante, könntest Du mir nielleicht die Aokosnuß einmal aufknacken?"
'flch wollt' rin Röslein, jung und schön,
^ Ruf grünrr Hride xflücken,
Doch flol; vrrxog's drn Kuosxrnmund
Und stnch mir allr Fingrr wund
And wandlr mir drn Nückrn.
Ich wollk' rin Vöglrin haschrn rinst
Mik ungeschickken Eriffrn;
Beinahr häkk' ich rs rrfastl —
Da flog rs — huschl — aus rinen Rst
Und hak auf mich grpfiffrn.
—--
Hauphweck.
Verkäufer: „Hier dieses zweisttzige Automobil kann ich Ihnen zu Ausflügen
bestens emxfehlen."
Reflektant: „Nützt mir nichts. Ich brauche einen Dreisitzer; wo sollen wir
denn sonst draußen den dritten Nkann zum Tarock hernehmen?"
Die Bekehrung.
?>ie Steckelbäuerin hat mit ihrem Mann a rechtes Areuz g'habt; ka Nacht
is er z'Haus kommen, wo er net betrunken war und im ganzen Vrt
ham s' vom Steckelbauer nimmer g'sagt: er trinkt, sondern se ham schon
g'sagt: er sauftl
Ka Zureden, ka gut's und ka bös' net, hat g'holsen. Hat sie die Steckel-
bäuerin 'dacht, wirst eahm's halt amol zoagen, wia grausli' das is, wann ans
alser b'soffener umanand' kugelt und — hat si' selber an' Rausch an'trunken
und is beim hellichten Tag im Hos umanand'g'wackelt. Na, und wie dös der
Steckelbauer g'seg'n hat, is er ganz tramhaxxert g'west, hat si' am Uoxs kratzt
und vor seiner hing'seuszt und hat seit derer Zeit aa' schon am Tag g'sofsenl
Ich wollk' ein jungrs Meiischenkiiid
Mrs gan;r Leben fsngrn —;
Mir ist's wie mik dem Vögelrin,
Wie mik drm bösrn Kvselrin
Rnf grüner Heid' ergangrn . . .
Ernst Skaus.
Die Tarrte rnit derrr großerr Wunö.
Hans: „Tante, könntest Du mir nielleicht die Aokosnuß einmal aufknacken?"
'flch wollt' rin Röslein, jung und schön,
^ Ruf grünrr Hride xflücken,
Doch flol; vrrxog's drn Kuosxrnmund
Und stnch mir allr Fingrr wund
And wandlr mir drn Nückrn.
Ich wollk' rin Vöglrin haschrn rinst
Mik ungeschickken Eriffrn;
Beinahr häkk' ich rs rrfastl —
Da flog rs — huschl — aus rinen Rst
Und hak auf mich grpfiffrn.
—--
Hauphweck.
Verkäufer: „Hier dieses zweisttzige Automobil kann ich Ihnen zu Ausflügen
bestens emxfehlen."
Reflektant: „Nützt mir nichts. Ich brauche einen Dreisitzer; wo sollen wir
denn sonst draußen den dritten Nkann zum Tarock hernehmen?"
Die Bekehrung.
?>ie Steckelbäuerin hat mit ihrem Mann a rechtes Areuz g'habt; ka Nacht
is er z'Haus kommen, wo er net betrunken war und im ganzen Vrt
ham s' vom Steckelbauer nimmer g'sagt: er trinkt, sondern se ham schon
g'sagt: er sauftl
Ka Zureden, ka gut's und ka bös' net, hat g'holsen. Hat sie die Steckel-
bäuerin 'dacht, wirst eahm's halt amol zoagen, wia grausli' das is, wann ans
alser b'soffener umanand' kugelt und — hat si' selber an' Rausch an'trunken
und is beim hellichten Tag im Hos umanand'g'wackelt. Na, und wie dös der
Steckelbauer g'seg'n hat, is er ganz tramhaxxert g'west, hat si' am Uoxs kratzt
und vor seiner hing'seuszt und hat seit derer Zeit aa' schon am Tag g'sofsenl
Ich wollk' ein jungrs Meiischenkiiid
Mrs gan;r Leben fsngrn —;
Mir ist's wie mik dem Vögelrin,
Wie mik drm bösrn Kvselrin
Rnf grüner Heid' ergangrn . . .
Ernst Skaus.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Meggendorfer Blätter
Titel
Titel/Objekt
Die Tante mit dem großen Mund; Ich wollt' ...
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Bildunterschrift: Hans: "Tante, könntest Du mir vielleicht die Kokosnuß einmal aufknacken?" // Bildunterschrift: Ich wollt' ein Röslein, jung und schön, / Auf grüner Heide pflücken, / Doch stolz verzog's den Knospenmund / Und stach mir alle Finger wund / Und wandte mir den Rücken. // Ich wollt' ein Vöglein haschen einst / Mit ungeschickten Griffen; / Beinahe hätt' ich es erfaßt - / Da flog es - Huch! - auf einen Ast / Und hat auf mich gepfiffen. // Ich wollt' ein junges Menschenkind / Fürs ganze Leben fangen -; / Mir ist's wie mit dem Vögelein, / Wie mit dem bösen Röselein / Auf grüner Heid' ergangen ...
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1903
Entstehungsdatum (normiert)
1898 - 1908
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Aufbewahrungsort (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 54.1903, Nr. 663, S. 114
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg