72
Meggendorfer-BIätter, München
beide diskurieren. Bei der gegenseitigeu Schwerhörigkeit und
Lrregung nimmt die Unterhaltung derartige Dimensionen au,
daß sie das Uommen ihrer Frauen überhörten, die mit eben-
solchem Lntsetzen ihre fNänner anschauen wie diese sie!
Bescheidener Wunfch.
Frain „5ieh, INännchen, da habe
ich ein Fläschchen Benzin vorgefunden I
Nicht wahr, iieber Rarl, Dn kaufst niir
ein Automobil dazu?"
Äerieöen.
Uellner lzm» midern): „1t)o willst Du
denn mit den Lierschalen hin?"
— „Die stelle ich heimlich neben den
Professor; der hat uämlich vier Lier
bestellt und nachher glaubt er, er
hätte sie bereits verzehrt!"
Äntfprechend.
— „u?ie gedenkst Du die Sumnie, die Du
von Deinen beiden verstorbenen
Vnkeln geerbt, zu verwenden?"
— „Für das Geld von dem ersten,
fleißigen Gnkel Albert will ich
studieren; die Erbschaft von dem
lustigen Bheim kseinrich wird
verjubelt."
Nacht.
^>z»cigen tönen seelisch tief
-r Iveiche, niiide Aantilenen, —
Und ein Duft, der träumend schlief,
Regt sich leis wie Blumensehnen.
Das ist meine liebe Nacht,
Die mit sanftem Flügelschlage
All die heilge Glut entfacht,
Die ich tief im bserzen trage.
Längst verglommne Feuer sprühen
Ivieder auf in goldnem Glanze,
Und des Friedens wunder blühen
Duftumweht im Strahlenkranze.
Und auf Silberleitern steigen
Uteine Träume — weltenfern —
Auf zum lhimmel, rvo ini Reigen
Leuchtend kreisen Stern um Stern.
Meiche Arme mich umschlingen . . .
Und des Schlummers Engel rief. .
Geigen klingen . . . Geigcn siugen . .
Geigen tönen seelisch tief.
Edwiir Apitz.
Zerftreut.
lfaushälterin: „Um Gottes willen, es
sind Diebe im vorzimmer."
Professor: „Führen Sie sie einstweilen
in den Salon, ich komme gleich."
Äiu Würdlger.
-- „Doktorchen, pumxen Sie mir zwanzig
Mark."
Redakteuri „lsabon Sie noch nie in
Ihrem Leben gedichtet?"
— „Niemalsl"
Redakteuri „Da haben Sie siel"
Moderne Mitglft.
- „Na, da hast Du ja endlich Deine
lNarie. lsat sie denn der Alte ordent-
lich ausgestattet?"
— „I wo, sein chirurgisches Geschäft ging
in letzter Zeit sehr schlecht. Aber
weil sie so gern Automobil fährt,
hat er ihr eine Schutzbrille, einen
Lisbeutel, und einen künstlichen
Arm mitgcgeben."
verantwortljcher Redakteuri Max Schreiber. Druck von I. F. Schreiber, beide in Lßlingen bei Stuttgart.
In G esterreich-Ungarn für lserausgabe und Rcdaktion verantwortlich i Robert Mohr in lvicn I.
Verlag vvn I. F. Schreibrr in Münchrn und Estlingrn.
Meggendorfer-BIätter, München
beide diskurieren. Bei der gegenseitigeu Schwerhörigkeit und
Lrregung nimmt die Unterhaltung derartige Dimensionen au,
daß sie das Uommen ihrer Frauen überhörten, die mit eben-
solchem Lntsetzen ihre fNänner anschauen wie diese sie!
Bescheidener Wunfch.
Frain „5ieh, INännchen, da habe
ich ein Fläschchen Benzin vorgefunden I
Nicht wahr, iieber Rarl, Dn kaufst niir
ein Automobil dazu?"
Äerieöen.
Uellner lzm» midern): „1t)o willst Du
denn mit den Lierschalen hin?"
— „Die stelle ich heimlich neben den
Professor; der hat uämlich vier Lier
bestellt und nachher glaubt er, er
hätte sie bereits verzehrt!"
Äntfprechend.
— „u?ie gedenkst Du die Sumnie, die Du
von Deinen beiden verstorbenen
Vnkeln geerbt, zu verwenden?"
— „Für das Geld von dem ersten,
fleißigen Gnkel Albert will ich
studieren; die Erbschaft von dem
lustigen Bheim kseinrich wird
verjubelt."
Nacht.
^>z»cigen tönen seelisch tief
-r Iveiche, niiide Aantilenen, —
Und ein Duft, der träumend schlief,
Regt sich leis wie Blumensehnen.
Das ist meine liebe Nacht,
Die mit sanftem Flügelschlage
All die heilge Glut entfacht,
Die ich tief im bserzen trage.
Längst verglommne Feuer sprühen
Ivieder auf in goldnem Glanze,
Und des Friedens wunder blühen
Duftumweht im Strahlenkranze.
Und auf Silberleitern steigen
Uteine Träume — weltenfern —
Auf zum lhimmel, rvo ini Reigen
Leuchtend kreisen Stern um Stern.
Meiche Arme mich umschlingen . . .
Und des Schlummers Engel rief. .
Geigen klingen . . . Geigcn siugen . .
Geigen tönen seelisch tief.
Edwiir Apitz.
Zerftreut.
lfaushälterin: „Um Gottes willen, es
sind Diebe im vorzimmer."
Professor: „Führen Sie sie einstweilen
in den Salon, ich komme gleich."
Äiu Würdlger.
-- „Doktorchen, pumxen Sie mir zwanzig
Mark."
Redakteuri „lsabon Sie noch nie in
Ihrem Leben gedichtet?"
— „Niemalsl"
Redakteuri „Da haben Sie siel"
Moderne Mitglft.
- „Na, da hast Du ja endlich Deine
lNarie. lsat sie denn der Alte ordent-
lich ausgestattet?"
— „I wo, sein chirurgisches Geschäft ging
in letzter Zeit sehr schlecht. Aber
weil sie so gern Automobil fährt,
hat er ihr eine Schutzbrille, einen
Lisbeutel, und einen künstlichen
Arm mitgcgeben."
verantwortljcher Redakteuri Max Schreiber. Druck von I. F. Schreiber, beide in Lßlingen bei Stuttgart.
In G esterreich-Ungarn für lserausgabe und Rcdaktion verantwortlich i Robert Mohr in lvicn I.
Verlag vvn I. F. Schreibrr in Münchrn und Estlingrn.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Meggendorfer Blätter
Titel
Titel/Objekt
Verräterisches Sprachrohr
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Bildunterschrift: Der Hiesel und der Michel, zwei Pantoffelhelden, sind von ihren Ehehälften während des Kirchgangs eingeschlossen; nicht einmal unterhalten können sie sich beide, weil sogar die Fenster verriegelt sind. Da kommt dem Hiesel eine Idee! Er rückt den Ofen vom Rohr, schottet oben zu und schreit zum Michel 'nunter, der sofort das gleiche tut. - Gott sei Dank, jetzt können wir beide diskutieren. Bei der gegenseitigen Schwerhörigkeit und Erregung nimmt die Unterhaltung derartige Dimensionen an, daß sie das Kommen ihrer Frauen überhörten, die mit ebensolchem Entsetzten ihre Männer anschauen wie diese sie!"
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1903
Entstehungsdatum (normiert)
1898 - 1908
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Aufbewahrungsort (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 55.1903, Nr. 672, S. 72
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication