Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 55.1903 (Nr. 667-679)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16705#0096
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
92

Neggendorfer-Blätter, Nünchen

Aus dem Kaffeekrärychen.

- „Ach, liebe Frau Amtsrichter, Sie wollen schon aufbrechenl? — da verursachen Sie ja eine störende, unersetzliche Lückel"

— „V, da trösten Sie sich, liebe Lrau Rat, durch diese Lücke kommt ein frischer Zug in die Unterhaltung."

ie hat als Tennisspielerin
Gekämpst in manchem Match.
Die Bälle flogen, schlug sie hin,

Nur immer so ritsch-ratsch l

5ie schwang das Rakett voller Fleiß
Im tollsten Sonnenbrand,

Ist keuchend schwitzend siedeheiß
Den Bällen nachgerannt.

Die Kpielerin.

Schlug gegen große Lhampions wild
Manch heiße Rasenschlacht —

Den größten Stümpern hat sie mild
Den Anfang beigebracht.

Mit Leutnants, Doktors, Räten gar,
Ntit Lserren des Gerichts
khat sie gespielt wohl Iahr auf Iahr,
Doch — weiter wurd' es nichts.

Den einen hat man dann versetzt,

Der wurde dick und schwer,

Tin dritter hat sich gar verlobt,

Aurz — man erschien nicht mehr.

U)ie man gekornmen, ging man fort.
Nur sie allein hielt stand,

Treu stand fie aus dem Tenniskord
Und spielte unverwandt.

Nur 's Mütterchen grämt sich dabei j „U)as nützt die ganze Sxielerei

Und sitzt betrübt zu Lsaus: l Wird niemals — Lrnst darausl"

Bertholi» Kuhnert.

Zeitgemäß variierles Kprichwort.

Wenn dem Lsel zu wohl ist, kauft er ein Automobil und
bricht das Genick.

Verderblicher Äiuffuß.

thausfrau: „Es ist wirklich ent-
setzlich! Seit unsre Aathi mit dem Feuer-
wehrmann ein verhältnis hat, läßt sie
beständig den Braten anbrennen."

Vöses Kewiffen.

Schreiber (am Zenster stehendv „Da kommt
ein Uunde aus unser ksaus zu, der
vorgestern geheiratet hat."
Lseiratsvermittler: „Schließen Se zu l"

„Kein" Trinkgeld.

vielsacher Utillionär: „Lellner, hier haben Se e
Trinknote."

Zurückgegeben.

Lr: „In Deinem Lsausstand sieht es aus,
wie in einer Wüste."

Sie: „Na, dann mußt Du altes Aamel
Dich doch ganz wohl darin sühlen."

In der Kchwimmschute.

Unterofsizier (zu einem Rekruten, der beim
Lernen fortrvährend wafser schluckt): „Nerl, ver-

schlucken Sie doch nicht das ganze wasser,
die andern wollen auch noch schwimmen."
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Aus dem Kaffeekränzchen
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Bildunterschrift: - "Ach, liebe Frau Amtsrichter, Sie wollen schon aufbrechen!? - da verursachen Sie ja eine störende, unersetzliche Lücke!" / - "O, da trösten Sie sich, liebe Frau Rat, durch diese Lücke kommt ein frischer Zug in die Unterhaltung."

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Zwintscher, Oskar
Entstehungsdatum (normiert)
1903 - 1903
Entstehungsort (GND)
Esslingen am Neckar

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Frau
Gespräch
Tisch
Kuchen
Kaffee
Kaffeegeschirr
Kaffeeklatsch

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Aufbewahrungsort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 55.1903, Nr. 674, S. 92

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen