76
lll egge ndorser-Blätter, Blünchen
streik.
Gedankensplitter.
Der Emporkömmling sucht
den Kleinen nur auf, wenn
er seine Größe messen
will. ii.
So sehr manche den Leicht-
sinn verdammen, so glücklich
wären sie oft, ihn zu be-
sitzen.
INancher zittert nur immer
vor der Möglichkeit und
vergißt sich für die Wirk-
lichkeit zu wappnen.
Vom Manne erwartet inan,
daß er den Knoten durch-
haut, von der Frau, daß sie
ihn geduldig auflöst.
Der Nachsichtige ist oft
auch kurzsichtig. m.
Die Gemeinheit zeigt sich
im Angriff, die Feinheit
in der Abwehr.
Daß der Tod unerbittlich,
damit haben sich die meisten
Menschen abgefundcn; aber
nur wenige finden sich drein,
daß das Leben unerbittlich
ist- I. Sp.
Man kann zehn Häuser
haben und doch kein Heim.
I. B.
von der Tinte, die all-
jährlich zum Dichten ver-
wendet wird, können eher
zehn Tintenfabrikan-
t e n leben als ein Dichter.
Zu Koch geschäht.
— „Denke Dir, Lmilie, der Baron hat gesagt, er schätze mich
sehr hoch!"
— „Na, das ist doch recht nett!"
— „Fand ich auch, aber dann fügte er hinzu: ,So ungefähr
auf dreißig" Ist das nicht abscheulich?"
Schmierendirektor fwährend der Vorstellung aufgeregt zu feiner Frau). „Gib rasch die Kasse; der
Brüller will nicht sterben, bevor er nicht drei Mark Vorschuß bekommen hat!"
Gar mancher würde viel-
leicht Hälse abschneiden,
wenn er nicht zufällig genug
Loupons abzuschneiden
hätte! W.
Ls ist N)ch Kein Wcister vom Gimmel gefallen.
<^)er Meister hat nach Noten
Heut Prügel ausgeteilt,
Fritz hält den Hosenboden
Vor lauter Schmerz und heult:
„Die Meester, 's is keen Wunder,
Die schuf der Teufel sich;
Denn von dem Himmel 'runter
Fiel noch keen enz'ger nichl"
R. Gcnennchcr.
Wurlt und Wetzstein.
(Lin Bubenstreich in drei Bildern.)
I
lll egge ndorser-Blätter, Blünchen
streik.
Gedankensplitter.
Der Emporkömmling sucht
den Kleinen nur auf, wenn
er seine Größe messen
will. ii.
So sehr manche den Leicht-
sinn verdammen, so glücklich
wären sie oft, ihn zu be-
sitzen.
INancher zittert nur immer
vor der Möglichkeit und
vergißt sich für die Wirk-
lichkeit zu wappnen.
Vom Manne erwartet inan,
daß er den Knoten durch-
haut, von der Frau, daß sie
ihn geduldig auflöst.
Der Nachsichtige ist oft
auch kurzsichtig. m.
Die Gemeinheit zeigt sich
im Angriff, die Feinheit
in der Abwehr.
Daß der Tod unerbittlich,
damit haben sich die meisten
Menschen abgefundcn; aber
nur wenige finden sich drein,
daß das Leben unerbittlich
ist- I. Sp.
Man kann zehn Häuser
haben und doch kein Heim.
I. B.
von der Tinte, die all-
jährlich zum Dichten ver-
wendet wird, können eher
zehn Tintenfabrikan-
t e n leben als ein Dichter.
Zu Koch geschäht.
— „Denke Dir, Lmilie, der Baron hat gesagt, er schätze mich
sehr hoch!"
— „Na, das ist doch recht nett!"
— „Fand ich auch, aber dann fügte er hinzu: ,So ungefähr
auf dreißig" Ist das nicht abscheulich?"
Schmierendirektor fwährend der Vorstellung aufgeregt zu feiner Frau). „Gib rasch die Kasse; der
Brüller will nicht sterben, bevor er nicht drei Mark Vorschuß bekommen hat!"
Gar mancher würde viel-
leicht Hälse abschneiden,
wenn er nicht zufällig genug
Loupons abzuschneiden
hätte! W.
Ls ist N)ch Kein Wcister vom Gimmel gefallen.
<^)er Meister hat nach Noten
Heut Prügel ausgeteilt,
Fritz hält den Hosenboden
Vor lauter Schmerz und heult:
„Die Meester, 's is keen Wunder,
Die schuf der Teufel sich;
Denn von dem Himmel 'runter
Fiel noch keen enz'ger nichl"
R. Gcnennchcr.
Wurlt und Wetzstein.
(Lin Bubenstreich in drei Bildern.)
I
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Meggendorfer Blätter
Titel
Titel/Objekt
Streik; Wurst und Wetzstein
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Bildunterschrift: Schmierendirektor: (während der Vorstellung aufgeregt zu seiner Frau): "Gib rasch die Kasse; der Brüller will nicht sterben, bevor er nicht drei Mark Vorschuß bekommen hat!"
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1905
Entstehungsdatum (normiert)
1900 - 1910
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2013-11-21 - 2013-11-21
Aufbewahrungsort (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 63.1905, Nr. 777, S. 76
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication