Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
g

LereÄUgke Xlage

llrlur, w3L ksben wir jeht cisvon, clatz bei uns äie lleiicben blükn!"

kin ^priilckerr v-„ o,

^i^W^unkt bulb acül llbr — wie iecicn ÜLg — offnelc
llcb äie LcblÄfsimmei-lüre äes erllen 5l3LlLLNw3lls
^2ns ZäinuffelmLnn; äer kleine, beweglicbe llerr
Nal beraus aul äen iöang unä lleuerle rielbewuhl
rum llrielkallen. 5r N3bm äie lloll in Lmpkng unä blieb
überrLlcbt lleben. lleilcbenäull, lützer lleilärenäull reiele lein
leineL 6erucbsorg3n. ller llull enlllrömle äem llrielkollen,
kein Lweilel. vie fflorgenreilung wsr's nicbl; äie llecbnung
leines Lärneiäers, äie er aufmerklam belcbnupperle, wor es
äucb nicbl. bi>3s blieb übrig? Lin woblriecbenäer llriel muhte
keule krük Lngekommen unä bereils enllernl woräen lein'
kinem LlaätsLnwLll konnle äieler LulLmmenbsng niärl enl-
geben; mun brsuärle aber nickl ZlLLlLLNwLll su lein, um
cliele Lpur mil einem belonäeren lnlerelle Lulrunekmen.
llons Lärnuffelmann belrLl äos Ixlobnrimmer; -rm llrük-
ltüärstilär waren äie leure ösllin unä Llla, äos llöärlerlein
urit äen lärönen lnllilulsröplen unä äen lräumerilären llugen,
bereils in uoller läligkeil. llolers llulenmorgengrutz klsng
Lullallenä kurs. FF

2eine llliäre glillen über äie liläräeäre, sls luärlen lie elwss.
öewobnliäre Sriele, weläre leine 63llin bekom, lieh lie immer
äuläem llrükltüärslilär liegen; es wor kein llrielru enläeären.
5ollte wirkliär 5ina, äie Llle lloärsLbnIäärelnäe llöärin ein
billeläour bekommen bLben? llnmöglick. llllo war er i»
äer llLmilie. llss llerkör lollle lolorl beginnen. FF
»llus äem llrielkullen ill beule lrüb bereils ein llriel ent-
kernl woräen . . . ein lekr inlerellLnter llriel, äer nickl nur
ciie llärellalin, lonäern suck mick angebl!" Lin lllick suc
ciss boläe öelickt klles, über äas lick eine llammenäe llöle
^goh, muärle jeäe llnlworl cnlbcbrlick; in llrengem llickler-
ion lubr äer llater lorl; „ller llriel wirä lolorl sur Llelle
gelckufft — wiärigenlslls ick miä, uerLn>3tzl lebe, sur Leibes-
vililÄlion, relpektive llsusluckung ru lckrcilen." FF

lius äer verlckwiegenen llocklalcke eines rols lllüyelkleiäes

kam knillernä unä sillernä cin blaues llriellein sum vor-
lckein unä wuräe von äer ungeäuläig susgellrecklen llanä
eines Lllrullrengen llicklers in Lmplang genommen. llb-r,
lleilcbenäull — lnboll äemcnllpreckenä! AA

llingskircken, >. 4. os.

Lebr verebrles, gnääiges Lräulein!
llurck jemäirä, äen ick nickl verralen äarl, erlubr ick,
äah Lie, mein verekrles, gnääiges llräulein, eine eilrige
llulogropbenlLMmlerin linä unä nickl ungern aucb von
meiner beläreiäencn llsnä einige Leilen belitzen würäen;
woäurck ick mick lebbLll gelckmeickell lüble. Lie weräen
es mir gewih nickl verübeln, wenn ick lbnen crkläre, äah
ick an eine mir nickl bek-nrnle llerlönlickkeil nickl gern
ein llulogrsmm versblolge; rcnä ick bsbe rrickl äic ge-
ringlle llrlacke, von äielenr örunälotze in äem llugenbliäre
Lbrugeben, äo er mir su äer ongenekmen öelegenbeil
verbilll, lkre reirenäe llekanntlckoll ru mocken. lär lcklsge
lbnen vor, ästz Lie mil lbrem llulogr3pbenlckatz lick über-
morgen, lllillwoär NLckmillag lünl llbr in äer llonäitorei
von fflüller in äer llienerllrohe Nummer sebn einlinäen.
bilie ick böre, ellen Lie leiäenlckullliär gern llLnilleeis, ein
llunkl, in äem ick erlreulickerrveile mil lknen überein-
llimme. Ick weräe Lie vor äenr Lsäen erwLrlen unä bitle
Lie, Lls Lrkennungsseicken eine role llole sn äer Srull
su lrsgen, äs ick jL nock nickl äss lllück babe, Lie per-
lönlick ru kennen. llsgegen sweille iär nickl, ästz Lie, sls
eilrige lleluckerin äer llper, lolorl erkennen weräen
Ibren Lie berslick begrühcnäen
seräinsnä Srullier.
llolopcrnlLnger.

„Nelle öelckickle!" brummle äer llsler. „llu mLcklt llick!
vs keiht's Lllo in Lukunll äie llugen beller LulmLären."
„vLL bslle ick nie von llir erwsrlel, Llle," lekunäierle äie
ffluller. llie erlten llrsnen lropllen bereils in Llles Illorgen-
ksffee, sls äic llürc sulging unä IllLrieären eintrsl, unr ge-
wobnlerweile äie sreunäin sum Lckulweg Lbrubolen;
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Berechtigte Klage
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Bildunterschrift: Frau (im Vorgarten ihrer Villa zu ihrem Mann, als ein Automobil nach dem anderen vorüberfährt: "Ach, Artur, was haben wir jetzt davon, daß bei uns die Veilchen blühn!"

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Schramm, Viktor
Entstehungsdatum
um 1908
Entstehungsdatum (normiert)
1903 - 1913
Entstehungsort (GND)
Esslingen am Neckar

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Satirische Zeitschrift
Karikatur
Villa
Garten
Abgasemission
Personenkraftwagen
Verkehr
Straße

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Aufbewahrungsort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 73.1908, Nr. 901 (01.04.1908), S. 9

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen