i4 lüegg enclorker-6 lätker, Münären ^
voppcllinn
lk. tauf äcr5truhc lcincmrrcunä nncü lan-
gcr Lcit bcgcgncnä, n-uk äcr Scgriißung):
„Nier gebe ickvirLuck äiegeiie-
Uenen rwanrig iN3rk rurück."
8.l ..vLnkei Nimmel — kaUvu
llick uerünäert!"
Begreiflich
^.luge Menschen lassen sich bekehren,
Wenn sie trist'ge Gegengründe hören,
Nur bei öurnmen geht's nicht so geschwinö,
Weil öie öümmsten Schäöel auch öie öicksten sinö.
tV.
örünäe
— „lck köre, äer 8elckermeiüer
Xnopp bot vir teine ktanä unä
tein üermögen — meskcilb kLÜ
2u ikn ÄULgelckagen?" ßZ
— „Zeinettsnä m->rmirru groh
unä äss üermögen ru klein."
verplapperl
— „venken 5ie nur, Nackbarin, seht kat
äer Nrrt meinem lüsnn ueroränet, er toll ärei
lüonate in eine kteilLnttalt." Ig
— „vrei lüonate — itt äss nickt reckt viel?"
-- „Vreilick — er kat auär üevition eingelegt!"
öeäankerllpMer
ttm menigtten ertäkrt ott
äer Neugierige.
lOenn einem ein alteL bleib
begegnet, unä er untertäht
äeskalb ein Nnternekmen,
to kaben tik eigentlick rmei
slte käeiber begegnet. i. r.
lNit ücklsgmorten tcklägt
MLN ott nur äen 6eitt tot.
r. r.
Ner lLnäläutigtte bilecktel
itt äer öetinnungLwecktel.
—aa—
llen eälcn 5treiter tieg-
gemoknt,
Lrkennt an äem msn, mss
er — tckont.
n.
üuck Xetten abmerten,
tut ott reckt mek. ^
5teckenpteräe kaben meitt
reckt guten üppetit. Iv!
lehle äen öetiebten, aber
lege ikn nickt in bettetn. ^
biienn's äem 5>keick ge-
tckmeckt kat, läht er keinen
köpten.
lüit äem 5ckLte reäe nickt
von äer 5eiäenruckt, ton-
äern von büolle. k>. v.
IÜLN kLNN tick nickts kter-
geres einreäen, -ÜL äatz man
nervös itt, rumeilen ksnn
MLN tlck Lber niärt better
ausreäen, sls äsh man ner-
uös itt. i. sp.
voppcllinn
lk. tauf äcr5truhc lcincmrrcunä nncü lan-
gcr Lcit bcgcgncnä, n-uk äcr Scgriißung):
„Nier gebe ickvirLuck äiegeiie-
Uenen rwanrig iN3rk rurück."
8.l ..vLnkei Nimmel — kaUvu
llick uerünäert!"
Begreiflich
^.luge Menschen lassen sich bekehren,
Wenn sie trist'ge Gegengründe hören,
Nur bei öurnmen geht's nicht so geschwinö,
Weil öie öümmsten Schäöel auch öie öicksten sinö.
tV.
örünäe
— „lck köre, äer 8elckermeiüer
Xnopp bot vir teine ktanä unä
tein üermögen — meskcilb kLÜ
2u ikn ÄULgelckagen?" ßZ
— „Zeinettsnä m->rmirru groh
unä äss üermögen ru klein."
verplapperl
— „venken 5ie nur, Nackbarin, seht kat
äer Nrrt meinem lüsnn ueroränet, er toll ärei
lüonate in eine kteilLnttalt." Ig
— „vrei lüonate — itt äss nickt reckt viel?"
-- „Vreilick — er kat auär üevition eingelegt!"
öeäankerllpMer
ttm menigtten ertäkrt ott
äer Neugierige.
lOenn einem ein alteL bleib
begegnet, unä er untertäht
äeskalb ein Nnternekmen,
to kaben tik eigentlick rmei
slte käeiber begegnet. i. r.
lNit ücklsgmorten tcklägt
MLN ott nur äen 6eitt tot.
r. r.
Ner lLnäläutigtte bilecktel
itt äer öetinnungLwecktel.
—aa—
llen eälcn 5treiter tieg-
gemoknt,
Lrkennt an äem msn, mss
er — tckont.
n.
üuck Xetten abmerten,
tut ott reckt mek. ^
5teckenpteräe kaben meitt
reckt guten üppetit. Iv!
lehle äen öetiebten, aber
lege ikn nickt in bettetn. ^
biienn's äem 5>keick ge-
tckmeckt kat, läht er keinen
köpten.
lüit äem 5ckLte reäe nickt
von äer 5eiäenruckt, ton-
äern von büolle. k>. v.
IÜLN kLNN tick nickts kter-
geres einreäen, -ÜL äatz man
nervös itt, rumeilen ksnn
MLN tlck Lber niärt better
ausreäen, sls äsh man ner-
uös itt. i. sp.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Meggendorfer Blätter
Titel
Titel/Objekt
Verplappert
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Bildunterschrift: - "Denken Sie nur, Nachbarin, jetzt hat der Arzt meinem Mann verordnet, er soll drei Monate in eine Heilanstalt." / - "Drei Monate - ist das nicht recht viel?" / - "Freilich - er hat auch Revision eingelegt!"
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1908
Entstehungsdatum (normiert)
1903 - 1913
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Aufbewahrungsort (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 73.1908, Nr. 902 (08.04.1908), S. 14
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg