Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
26 INeggenäorfer-tzläller. Müncken

Seim Miti'AgLUl'Ä

Lstte: „ktuheroräentlick tckmLÄkLtt!
Nalr wirkliik v u äen ttnl'enrubereitet?"
2unge önttin: „Nsb' iär vickgelrAgt,
ob wirklicb vu ikn gelckollen ksst?"

5treng

6in)äkriger läer beim ekerricren ein ilrin-
genäcs reiegramm crkSINi „Nerr blnter-
oMeier, ick knbe toeben kunäerttLutenä
tNark geerbt." l8l8

Unteroktirier: „Lie kLben)etzt vienst
ru tun unä nickt ru erben!"

Unterlüiieä

Nilkter ku cincr 5cugin>> „seäig oäer
nerkeiratet?" recugm icuki.i l8l8

vickter c-Iik>icrNl „5eäig!" INääi ciner
vicrtelNunäe.I l8l8

ttilkter ku cincm rcugcnn „lteäig oäer
uerkeirstet?" ircuge ceum.i l8l8

Niärter l-iiKiicrN: „verkeiratet!"

llu übergll!

o^iri geiiebtes Liiä umsctiu/etit minti
äuti^imisuti diiekLriel Isg urici tiuutit!
Isusencimsi ULrsctieunti' icti's, immer
tviLcier kummt's urici u/iciki ucici iucctit.

iüiiut mir pisuciurrici cius lüuiuitu
Uiuricir' irti risrtits ciuci Lurti uritisng,
tirici im Uigiciusruusrtinci tiör' irti
Zeirinn tiuimiintiun lüusnng.

3itit sm k^uit mir gugLnüder
tiiieriiutist im 3pit2unturti,
iZibt mir iuisn NnZenstütiLr,
Liüitert nurkisccti mir im Lurti.

tinci irti u/iii uin ^ncin mnrtinn,
iüetin ruueunii in miciti,
tnccti, uurgubens! lünnn im tinr^nn,
tiuccti im tiuriun tinci' icti lüinti!

Heinliat'ä Volkor

5akonilck

rt. lru celnem r-cunäc, ller cin gccckwollenes
bcrlckt KaN> „Nun, bösen Lskn?" I8l8
V.I „Nein, böse vrsu!"

^iohl'eufrer

ekeIN 3 nn lvon -len verbeccerungen ller e»tt-
lckiffskrt lecenckii „Nck 6ott! bl>ie kurre 2eit
nur rvirä es nock äauern, äatz meine
?rau Luck ein Luftsckiss kLben witl!"

^nrügiiäb

8 2U erin: „NLben L' lckon g'merkt, wie
gut äss UlLsser iv in unserer löegenä?"
Lommerfrisckter: „0 sreilick, Ln äer
— INilck!"

ki.U5nnkrnsweife

Sesucker: „bi>3s tkr böckteriken für
ein silberkettes ÜLcken kLt!" l8!8
v Lter: „vss kat se nur keute so, sor
gewöknlick lsckt sc goläig."

IxI äL ei" in'äuäri tlerr lkommt gersckc cksru, sls ckcr tlssk Icksnckelbsum uon einem Nuto üdcr-

cskren wirck unä trsgt ckiecen crrcg»: „Loll ick einen Nret Kolen lLsseN?"
klLuäclbLum: ..büoeu en Nr?t. ick brLuck en NävokLten."
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Was er braucht
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Bildunterschrift: Herr (kommt gerade dazu, als der Isaak Mandelbaum von einem Auto überfahren wird und fragt diesen erregt): "Soll ich einen Arzt holen lassen?" / Mandelbaum: "Wozu en Arzt, ich brauch en Advokaten."

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Feiks, Jenö
Entstehungsdatum
um 1908
Entstehungsdatum (normiert)
1903 - 1913
Entstehungsort (GND)
Esslingen am Neckar

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Satirische Zeitschrift
Karikatur
Personenkraftwagen
Straße
Verkehrsunfall
Fußgängerunfall
Juden
Zeuge
Mann
Hilfe
Antisemitismus <Motiv>

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Aufbewahrungsort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 73.1908, Nr. 903 (15.04.1908), S. 26

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen