es L2
2eiksckrifk für Uumor unä Kunst 41
fätalc Lustimmung
UeiUickes IrLuiein: „iäl ksbe
immer nur piaionitck geiiebt?' G
Nerr: „73 — ci-rru lincl 5ie sucb wie
getcb-rffen!"
Veweis
— „Uaben 5ie uiele sänciereien?"
iüekrfscker Uittergutrbesitzer^
„7s, uor cirei 7skren tsnäen äie
Ksisermsnöver suf meinem 6runä
unä Loäen ststt!"
^o/arrL' r'a^ --rr? rMs/r Lro/sr-^s ^s/r'r'eFer^
Da rrrsr'rr/err/e a//sr er r/? 2»/?r I/er-/r's^err/
Ar'e /srrFerr ^e^r'«!?sr/ rrrrö /aöerr L>e/t?c//
Ar's /cröerr FrNeH/s/tL'e KÄAerr ^errrcrc//.
Doa!? a/Ä r'c/? L>e/rr'oa/err er'rr er-rr/?ss Mor'/)
Dr? /r'e/srr /re^ er'rrs rrrrc// Ferrr arrAer-rr, /or/
7?arrrr/srr rrrr'o/ Frrr' sr'rrsrr /aösrr Arr/r-orr
cüöer' öes Ar'r'esL/r'arrrs rr//s/?err Ao/rr. —
^crrr /?e/^ r'a^ rr//sr'rr, ör'e S/rr-rrs r'rr ZÄAg//r
/öErrr Aerr 6> rr/? /r» rrrr'a/ Ae/a//err/
Vruckkekiet'
iisnger wsr es äem Nrsgoner nickt
möglick, siär im kückensckrsnk ver-
bogen ru kslten.
Ungelegen
— „önsäige ersu — gnsäige Irsu —
etwss 5ckreckiiäres ist gesckeken —
äss gnsäige frsulein ist mit äem
kutüker äurckgegsngen!" IZZj
— „iäie unsngenekm — gersäe keute
nsck lisck woüte ick susfskren."
UeberflüMg
Lote^ „vs bringe ick äie gewünsckten kersäcksiter sür äen I-Ierrn Semskl, er möge sjck
cinen suslucken!" MV
Irsui „lut mir lciä, älc sinä nun überflüssig geworäeiw er kst elnen vräen bckommen!"
2eiksckrifk für Uumor unä Kunst 41
fätalc Lustimmung
UeiUickes IrLuiein: „iäl ksbe
immer nur piaionitck geiiebt?' G
Nerr: „73 — ci-rru lincl 5ie sucb wie
getcb-rffen!"
Veweis
— „Uaben 5ie uiele sänciereien?"
iüekrfscker Uittergutrbesitzer^
„7s, uor cirei 7skren tsnäen äie
Ksisermsnöver suf meinem 6runä
unä Loäen ststt!"
^o/arrL' r'a^ --rr? rMs/r Lro/sr-^s ^s/r'r'eFer^
Da rrrsr'rr/err/e a//sr er r/? 2»/?r I/er-/r's^err/
Ar'e /srrFerr ^e^r'«!?sr/ rrrrö /aöerr L>e/t?c//
Ar's /cröerr FrNeH/s/tL'e KÄAerr ^errrcrc//.
Doa!? a/Ä r'c/? L>e/rr'oa/err er'rr er-rr/?ss Mor'/)
Dr? /r'e/srr /re^ er'rrs rrrrc// Ferrr arrAer-rr, /or/
7?arrrr/srr rrrr'o/ Frrr' sr'rrsrr /aösrr Arr/r-orr
cüöer' öes Ar'r'esL/r'arrrs rr//s/?err Ao/rr. —
^crrr /?e/^ r'a^ rr//sr'rr, ör'e S/rr-rrs r'rr ZÄAg//r
/öErrr Aerr 6> rr/? /r» rrrr'a/ Ae/a//err/
Vruckkekiet'
iisnger wsr es äem Nrsgoner nickt
möglick, siär im kückensckrsnk ver-
bogen ru kslten.
Ungelegen
— „önsäige ersu — gnsäige Irsu —
etwss 5ckreckiiäres ist gesckeken —
äss gnsäige frsulein ist mit äem
kutüker äurckgegsngen!" IZZj
— „iäie unsngenekm — gersäe keute
nsck lisck woüte ick susfskren."
UeberflüMg
Lote^ „vs bringe ick äie gewünsckten kersäcksiter sür äen I-Ierrn Semskl, er möge sjck
cinen suslucken!" MV
Irsui „lut mir lciä, älc sinä nun überflüssig geworäeiw er kst elnen vräen bckommen!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Meggendorfer Blätter
Titel
Titel/Objekt
Ueberflüssig
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Bildunterschrift: Bote: "Da bringe ich die gewünschten Geradehalter für den Herrn Gemahl, er möge sich einen aussuchen!" / Frau: "Tut mir leid, die sind nun überflüssig geworden; er hat einen Orden bekommen!"
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1908
Entstehungsdatum (normiert)
1903 - 1913
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Aufbewahrungsort (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 73.1908, Nr. 904 (22.04.1908), S. 41
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg