INeggenäorfei-'Vlätter. INünären
llnangenekmer öeäanke
— „5ie Neken äer 5rtinäung äes
lenkbaren LuffsckiffeL niikt tgmpa-
tkiffk gegenüber?" E>
— „Nein; äenn wenn jeht äie 5<ku>ie-
germutter meläet. äatz lte kommt, to
wirä lie tikreiben: ick weräe miär
äemnäikff bei euik nieäerlaffen!"
scherzsplitter
„TieZchönheit oergcht Ulid üielugend bestcht,"
ltas wort gilt als richtig bei Zungen und
MeNj
stoch ein Zchelm meint: wenn die Zchönheit
oergeht,
stlust man es junächst öoch mit dieser halten.
^lb. ^oäericb
varurn
5ommertritckler icker'm-i i-cim nork-
lonr miUui, ru cinem ckcr Ickulikantcnl: „bl> LrUM
tpielen 5ie äenn äie länre in gar
to rvaknffnnigem rempo?" M
ffiulikant: „lla, am Untang uiirä
alles to raük getpielt, äamit ffe reär-
ten vurlt kriegen!"
-
r —-
irost
Komponiff Ickcr iu Icincr ncucn 0pcrcttc Uutcr cigcnc
Mur>k vcrwcnckct t>at, t»5 ckic vpcrctte dci NSNcnlärm ckurckUZNtt:
„fflaäit niärts — ekrliär bin ick äock geweten!"
beäankenspUller
von p. 5irius lp. Zotkis)
Lole fftääels oerffeken ffck
am beffen auts ffeffeln.
bller Nnklang ffnäet, wirä
auck fflihklängc ffnäen.
bller äumm iff, rukt mei-
ffens nickt, bis man ikn
äalur erkannt kat.
vie meiffen Xöpte glänren
erff, wenn iknen äie Itaare
auLgegangen ffnä.
bl>ir geffeken unr wack
manckes nickt, weffen unr
ein Iraum übertükrt.
vor äer woäe reicken ffck
äer blleile unä äer vumm-
kopt äie Itanä.
ks gibt viel mekr ekrlicke
üeute, alL im allgemeinen
gewüntckt wirä.
vie wenlcken ffnä immcr
autricktig, wenn ffe --
einen blffh äamit anbrin-
gcn können.
vie Xritik kat mancken
als öröhe kinauspolaunt,
äem ffe lekr balä keim-
geigen muhte.
Im Lkarakter äes Mcn-
lcken liegt cr, LkrwüräigcL
nock lange kür ekrwüräig
ru kalten, wenn er auck
längff autgekört kat, cs
ru Icin.
vummköpte reickncn ffck
mciff äurck einc robuffe
löesunäkeit äcs löekirnr
auL.
llnangenekmer öeäanke
— „5ie Neken äer 5rtinäung äes
lenkbaren LuffsckiffeL niikt tgmpa-
tkiffk gegenüber?" E>
— „Nein; äenn wenn jeht äie 5<ku>ie-
germutter meläet. äatz lte kommt, to
wirä lie tikreiben: ick weräe miär
äemnäikff bei euik nieäerlaffen!"
scherzsplitter
„TieZchönheit oergcht Ulid üielugend bestcht,"
ltas wort gilt als richtig bei Zungen und
MeNj
stoch ein Zchelm meint: wenn die Zchönheit
oergeht,
stlust man es junächst öoch mit dieser halten.
^lb. ^oäericb
varurn
5ommertritckler icker'm-i i-cim nork-
lonr miUui, ru cinem ckcr Ickulikantcnl: „bl> LrUM
tpielen 5ie äenn äie länre in gar
to rvaknffnnigem rempo?" M
ffiulikant: „lla, am Untang uiirä
alles to raük getpielt, äamit ffe reär-
ten vurlt kriegen!"
-
r —-
irost
Komponiff Ickcr iu Icincr ncucn 0pcrcttc Uutcr cigcnc
Mur>k vcrwcnckct t>at, t»5 ckic vpcrctte dci NSNcnlärm ckurckUZNtt:
„fflaäit niärts — ekrliär bin ick äock geweten!"
beäankenspUller
von p. 5irius lp. Zotkis)
Lole fftääels oerffeken ffck
am beffen auts ffeffeln.
bller Nnklang ffnäet, wirä
auck fflihklängc ffnäen.
bller äumm iff, rukt mei-
ffens nickt, bis man ikn
äalur erkannt kat.
vie meiffen Xöpte glänren
erff, wenn iknen äie Itaare
auLgegangen ffnä.
bl>ir geffeken unr wack
manckes nickt, weffen unr
ein Iraum übertükrt.
vor äer woäe reicken ffck
äer blleile unä äer vumm-
kopt äie Itanä.
ks gibt viel mekr ekrlicke
üeute, alL im allgemeinen
gewüntckt wirä.
vie wenlcken ffnä immcr
autricktig, wenn ffe --
einen blffh äamit anbrin-
gcn können.
vie Xritik kat mancken
als öröhe kinauspolaunt,
äem ffe lekr balä keim-
geigen muhte.
Im Lkarakter äes Mcn-
lcken liegt cr, LkrwüräigcL
nock lange kür ekrwüräig
ru kalten, wenn er auck
längff autgekört kat, cs
ru Icin.
vummköpte reickncn ffck
mciff äurck einc robuffe
löesunäkeit äcs löekirnr
auL.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Meggendorfer Blätter
Titel
Titel/Objekt
Trost
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Bildunterschrift: Komponist (der zu seiner neuen Operette lauter eigene Musik verwendet hat, als die Operette bei Höllenlärm durchfällt): "Macht nichts - ehrlich bin ich doch gewesen!"
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1908
Entstehungsdatum (normiert)
1903 - 1913
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Aufbewahrungsort (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 73.1908, Nr. 909 (27.05.1908), S. 100
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg