Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Leltsäirlkt kür ttumor unci i(unkt

129

knfang

Lrller 5tuäent: „Uie, llu uiiiill
vir allmäkiiä, eigenes Invenlsr
gnlcksffen?" W

2weiIer5Iuäenl:„7Ä,einen5tie-
teikneckt ksbe ick bereits gekautt!'

Noäikirierfe^ 6ilä

Negeturierlru lciucm Lolmc!: „riei-
tzig tein, mein 5okn! ölsube nickt,
äatz vir äie gebratenen Nepfel
'msl 5o ins INuul kliegen!"

öewikkenkaff

^rinnsrung

Onä vvsikt Ou vvis äis tVscktsI ssng,
IVenn scksrt !m Korn äis Lsnss sprnng?

Oer tVscktsIkönig vvsrnts scklsu:
„Qib sut ä!s Lsnss sckt — vrsuvvrnu!"
Ois Wscktsl ssgts: „pickpsisck,

Ick trsg' äls Nugsn nickt irn 8sck!"

länä vvsikt Nu vis's irn Lumpls tlst
In stillsn Zornrnsrnscktsn rist,

Wsnn suk äem kierä äis 2Iut vsrssnk
länä 's Kstrcksn scklick rur Otsnbsnk?
„(äk — uk — bosx — bsrsckscksx,

Im kunäsckuk tsnrt äis tVsttsrksx!"

?lngewanäle Keäensarl

— „5o, äer 5onntagLreiter mutz
kunäerttünkigVl3rkwegen8el'ckg-
äigung eineL533tkeIäeLberÄlilen?"

— „üa, äer lmt tick tckön lrinein-
geritten!"

bernüttick

—- „Xönnte ick eine lOärmklLtcke
bekommen, Huberbäuerin?" W
— „I' ksb' keine! . . . ktber ick
leg' Iknen an tritckgebLckenen
LrotlLib ins 6ett!"

ItLUSkerr lru äcm ncuen Miclcri:
„vatz 5ie äie bloknung, wenn 5ie
wieäer Lusrieken, in äemtelben
Tuttsnäe abgeben mütten, u>ie 5ie
tie übernommen kaben, itt telbtt-
verltänälick!" W

— „Iawokl; ick kabe bereits jeäes
5immer pkotogrspkiert!"

länä vvsikt Ou vvis äis Qlocks klsrig,
tlls es mit smsmmsl so bsrig
Unä stills vvsrä in klot unä KIsus
Onä msn äss Kinälein trug KInsus?
„Limblm — bsmblom, bimblm — bsmblom,
kisb' Kinäcksn komm — lisb' Kinäcksn komm!"

^l. rliuinermr^ei'

5in Mnktler

Kunäe: „ttaben 5ie äen 6urt auck
reckt tpih getcknitten?" W

Larbicr: „Litte, tckauen5iensck,
in ein einriges ÜÄLr ILutt er aus
unä äLL kabe ick togLr unten
nock rugetpiht!"

ttngünkttger platz

6slt: „lOitten 5ie, neben äen öLräerobeltgnäer tetze ick mick Lber nie-
MLls wieäer; jctzt ilt mir tckon äer äritte ttut in äie 5uppe getLllen!"
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Ungünstiger Platz
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Bildunterschrift: Gast: "Wissen Sie, neben den Garderobenständer setze ich mich aber niemals wieder; jetzt ist mir schon der dritte Hut in die Suppe gefallen!"

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Feiks, Jenö
Entstehungsdatum (normiert)
1908 - 1908
Entstehungsort (GND)
Esslingen am Neckar

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Satirische Zeitschrift
Karikatur
Restaurant
Gast
Suppe
Zylinder <Kopfbedeckung>
Ärgernis
Kellnerin
Hut

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Aufbewahrungsort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 73.1908, Nr. 911 (10.06.1908), S. 129

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen