16
Meggenäorfer-Vlätter, Münären
Söser I^ut
Iunge rrsu: „viere Meklspeile ksbe ick erkunäen, INLnncken; rvic soll iär sie nennen?"
öattei „Nennen wir sie .lutzes öekeirnnis'." sZj
llie Irguernc! lliniei'dliebenen
3ie tisben sctieuklieti itin betiunNeil,
tluri piülrlieti siriä sie wie ueru/sriäeil,
tluri piüliiicti isl er uuerrneüiieti
Leiieül uriü eu/ig urir/ergeüiirti.
veräackt
rrsu lrur lpUMirillk ueranlagtcn KöLiinIi
„Nanni, rnir slireint, 2ic füttern Ikrc
öeister rnit IXlürsten!"
ver Ignonant
— „öoettre lr-rt jo selrr sckrörre Nus-
sprückr'. Nber ckie sckrönsten 5prückr',
wss ickr geleten bsb', sein von on
gcwissen INotto."
öeisteLgegenwärl-
bilirt läis ein reucr ÄULbrillrN: „INeine
NerrsürAsten, keine Ncberstürrung,
jecker lrat nockr Leit, seine Leckre ru
berablen!"
5ie künüeri es mil tLlIeri üellLi'ri
Leu/^gl üeri slsrtiüsrri uuü üeri ü/uliurri
üinü u/isntinn surü, u/ie sinü's geüüürl,
iürn Zsrg üie küugen liLtgLrüürt.
6ut uernnlagt
scbrer für Lkemiei „üuft unck
üeuckrtgas, beickes lrnck 6sse; woäurckr
untersckrcicken üe sickr sber?" lZ>
Iter kleine INorihi „vie Luft kottet
nir."
ver Serütnntel'te
— „bilem wurckc ckenn ckieses Monu-
ment errickrtet?" iK
— „vos weih ickr nickt!" !Ä
— „bcker bst es ckenn gesckrskfen?"
— „Ilt mir unbekonnt!" lZj
— „biler bat ckenn ckie blittel beige-
stellt?"
— „ULb' keine Nbnung: ickr roeih nur,
ckoh äer 8aron 5telrkeinr ckie klnre-
gung ckaru gegeben bst!"
üiriü riLÜMLN u/ürüevuii eulgeguu
iüei' ffrLuriüe Irusl, ües t'fsri'Ul's 3eguni
iüriü unlur ^simuu fütirl ius lüruü,
llem uie msu Lirie 6iumu gsü.
Köintinrcl Volksr
Meggenäorfer-Vlätter, Münären
Söser I^ut
Iunge rrsu: „viere Meklspeile ksbe ick erkunäen, INLnncken; rvic soll iär sie nennen?"
öattei „Nennen wir sie .lutzes öekeirnnis'." sZj
llie Irguernc! lliniei'dliebenen
3ie tisben sctieuklieti itin betiunNeil,
tluri piülrlieti siriä sie wie ueru/sriäeil,
tluri piüliiicti isl er uuerrneüiieti
Leiieül uriü eu/ig urir/ergeüiirti.
veräackt
rrsu lrur lpUMirillk ueranlagtcn KöLiinIi
„Nanni, rnir slireint, 2ic füttern Ikrc
öeister rnit IXlürsten!"
ver Ignonant
— „öoettre lr-rt jo selrr sckrörre Nus-
sprückr'. Nber ckie sckrönsten 5prückr',
wss ickr geleten bsb', sein von on
gcwissen INotto."
öeisteLgegenwärl-
bilirt läis ein reucr ÄULbrillrN: „INeine
NerrsürAsten, keine Ncberstürrung,
jecker lrat nockr Leit, seine Leckre ru
berablen!"
5ie künüeri es mil tLlIeri üellLi'ri
Leu/^gl üeri slsrtiüsrri uuü üeri ü/uliurri
üinü u/isntinn surü, u/ie sinü's geüüürl,
iürn Zsrg üie küugen liLtgLrüürt.
6ut uernnlagt
scbrer für Lkemiei „üuft unck
üeuckrtgas, beickes lrnck 6sse; woäurckr
untersckrcicken üe sickr sber?" lZ>
Iter kleine INorihi „vie Luft kottet
nir."
ver Serütnntel'te
— „bilem wurckc ckenn ckieses Monu-
ment errickrtet?" iK
— „vos weih ickr nickt!" !Ä
— „bcker bst es ckenn gesckrskfen?"
— „Ilt mir unbekonnt!" lZj
— „biler bat ckenn ckie blittel beige-
stellt?"
— „ULb' keine Nbnung: ickr roeih nur,
ckoh äer 8aron 5telrkeinr ckie klnre-
gung ckaru gegeben bst!"
üiriü riLÜMLN u/ürüevuii eulgeguu
iüei' ffrLuriüe Irusl, ües t'fsri'Ul's 3eguni
iüriü unlur ^simuu fütirl ius lüruü,
llem uie msu Lirie 6iumu gsü.
Köintinrcl Volksr
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Meggendorfer Blätter
Titel
Titel/Objekt
Böser Rat
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Bildunterschrift: Junge Frau: "Diese Mehlspeise habe ich erfunden, Männchen; wie soll ich sie nennen?" / Gatte: "Nennen wir sie 'süßes Geheimnis'."
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1909
Entstehungsdatum (normiert)
1904 - 1914
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Aufbewahrungsort (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 76.1909, Nr. 942, S. 16
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg