zz
LeitsÄrift für tiumor unä Kunft
ver neue präkUkank
„Ls M wirkliäi ein Kreur mil cüelen querköpfigen Suuern!"
knurrke öer Lunärickler uncl ging mil lungen, lorgennollen
Zckrillen im Limmer cles neuen Nruklikunlen uul uncl ub,
vielleickl,um lo äemiun-
gen Uerrn clie8c!rwierig-
keilen leiner neuen
küirkungskreiles gleick
norruäemonllrieren,
„büegen jecler Kleinig-
keil rennen lce vor Se-
rickl unck pocken ksls
Ilurrig uufikr vermeinl-
lickeskeckl, lOskrksflig,
ckie öalle könnle einem
munlkmLl überlaufen
ob folck unnützer Zckere-
reien!" 81
„Lsfsen ück ckenn folcke
SLgalellfLlken nickl
runckweg sbweifen?"
wanckle refpektvoll cker
prLkIiksn! ein, 81
„ÜL." erwickerte ckcr
ÜLNckrilkIer, „ckL finck äie
fckleckt bericklel, mein
lieber Uerr. Un grohen
öerilklen mug fo etwLL
geken, Lber Luf ckem
ÜLncke mutz MLN Lnckers
MLNipuIieren. 5o be-
fckrünkl ckie vLuern
fonll ünck, fo pfiffig vcr-
fleken 5ie uns milru-
fpielen, wenn wir ikren
düünüken nilkt entfpre-
cken, 5ie kennen fekr
wokl cken iknen rulle-
kencken Sefckcwerckeweg
unck begeken ikn mil
eckler LlucrulLntenrL-
kigkeil," 8!
ver LLNckrickIer MLckIe
eine pLufe, wäkrenck
wellker er leinen Lauf-
ükrill no<k einckring-
lilker geflsltele, ckann
NLkm er cken Lacken wie-
ckcr Luf, 81
„vL wsr rum öeilpiel
foeben cker Llruckmofer
kier unck wollte cken
LLmbertbLuern verkls-
gen," Lsgle er, „Llber
ckss isl ein gLnr erlrs
5cklimmer! ÜLl er ru
lief ins lölas geguckl,
fo wirck er flreitlücklig
unck rLutl mil Lllcrklell.
büeke sber, wenn cksnn
gegen ikn ein unreckles
lOort fslll! Lr lsuft
foforl vor öerickl unck
möckle feine läegner suf
cker 51eile füfilierl wiffeu. Zeht verkLnckcln 5ie cinmsl mil
folcken parleien! Ick ksbe cken llruckmoler Luf übermorgen
wieckerbeftelll, cks ick mir cken LLll erlt sureckllegen muh," ^
Ller Lsnckrickler fckwieg, unck cker prskIikLnt räufperle fick, ^
„büenn cker blerr Lsnckrickler geflsllen, fo könnle ick mick
6uke kkussiÄI-
MuIIer l-uc NsäibarinN „ÜL, mil unfrem klsckel, cker KIsI!, jfbs A reckles Kreue;
kocken ksnn fie nickl, nel smsl ckss bifferl wsfcken gekl ikr ein, srbeilen
msg f' suck gsr nir, mcih msn nur rein fckaun, cksh lle fick bslck verkeirsb!"
LeitsÄrift für tiumor unä Kunft
ver neue präkUkank
„Ls M wirkliäi ein Kreur mil cüelen querköpfigen Suuern!"
knurrke öer Lunärickler uncl ging mil lungen, lorgennollen
Zckrillen im Limmer cles neuen Nruklikunlen uul uncl ub,
vielleickl,um lo äemiun-
gen Uerrn clie8c!rwierig-
keilen leiner neuen
küirkungskreiles gleick
norruäemonllrieren,
„büegen jecler Kleinig-
keil rennen lce vor Se-
rickl unck pocken ksls
Ilurrig uufikr vermeinl-
lickeskeckl, lOskrksflig,
ckie öalle könnle einem
munlkmLl überlaufen
ob folck unnützer Zckere-
reien!" 81
„Lsfsen ück ckenn folcke
SLgalellfLlken nickl
runckweg sbweifen?"
wanckle refpektvoll cker
prLkIiksn! ein, 81
„ÜL." erwickerte ckcr
ÜLNckrilkIer, „ckL finck äie
fckleckt bericklel, mein
lieber Uerr. Un grohen
öerilklen mug fo etwLL
geken, Lber Luf ckem
ÜLncke mutz MLN Lnckers
MLNipuIieren. 5o be-
fckrünkl ckie vLuern
fonll ünck, fo pfiffig vcr-
fleken 5ie uns milru-
fpielen, wenn wir ikren
düünüken nilkt entfpre-
cken, 5ie kennen fekr
wokl cken iknen rulle-
kencken Sefckcwerckeweg
unck begeken ikn mil
eckler LlucrulLntenrL-
kigkeil," 8!
ver LLNckrickIer MLckIe
eine pLufe, wäkrenck
wellker er leinen Lauf-
ükrill no<k einckring-
lilker geflsltele, ckann
NLkm er cken Lacken wie-
ckcr Luf, 81
„vL wsr rum öeilpiel
foeben cker Llruckmofer
kier unck wollte cken
LLmbertbLuern verkls-
gen," Lsgle er, „Llber
ckss isl ein gLnr erlrs
5cklimmer! ÜLl er ru
lief ins lölas geguckl,
fo wirck er flreitlücklig
unck rLutl mil Lllcrklell.
büeke sber, wenn cksnn
gegen ikn ein unreckles
lOort fslll! Lr lsuft
foforl vor öerickl unck
möckle feine läegner suf
cker 51eile füfilierl wiffeu. Zeht verkLnckcln 5ie cinmsl mil
folcken parleien! Ick ksbe cken llruckmoler Luf übermorgen
wieckerbeftelll, cks ick mir cken LLll erlt sureckllegen muh," ^
Ller Lsnckrickler fckwieg, unck cker prskIikLnt räufperle fick, ^
„büenn cker blerr Lsnckrickler geflsllen, fo könnle ick mick
6uke kkussiÄI-
MuIIer l-uc NsäibarinN „ÜL, mil unfrem klsckel, cker KIsI!, jfbs A reckles Kreue;
kocken ksnn fie nickl, nel smsl ckss bifferl wsfcken gekl ikr ein, srbeilen
msg f' suck gsr nir, mcih msn nur rein fckaun, cksh lle fick bslck verkeirsb!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Meggendorfer Blätter
Titel
Titel/Objekt
Gute Aussicht
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Bildunterschrift: Mutter (zur Nachbarin): "Ja, mit unsrem Madel, der Mali, ist's a rechtes Kreuz; kochen kann sie nicht, net amal das bisserl waschen geht ihr ein, arbeiten mag s' auch har nix, muß man nur rein schaun, daß sie sich bald verheirat'!"
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1909
Entstehungsdatum (normiert)
1904 - 1914
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Aufbewahrungsort (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 76.1909, Nr. 943, S. 33
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg