Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter: Meggendorfer-Blätter — 76.1909 (Nr. 941-953)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19914#0080
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
INeggenäorker-VIätter, Münäien

von äer 5änniere

llirektor lrum gaM-ren-Icn N-läcnkpieleri: „kin leeres itaus kLNN
ja 'msl uorkommen. Nber 5onnlzgs können 5ie bei mir
immer Lut ein .voiles' liaus recknen." M

Mler lnlrigsni u-ue-um s-oei- „vss volle llaus ill näm-
Ii<k slels er lelber."

ver sckieienäe Lkek

öUlKllLller lrum n-ucn KommisN „ÜNll nolk
eins merken 5ie li<k — uienn äer kkel rum
kenller kinsusliekl, llksut er 5ie an."

Linrige MgUälkeit

5luäenl: „auLrlierlrLU, keul'kab'i<k
einmal keinen KLhenjLMmer." M

-- „5o? 5inä 5ie vielleilkl krank, Nerr
voktor?"

vruckfeUier

Sesmlenlolkter, lünlunärwLneig üskre
sll, mil kleiner iNitgill, kä8slilk, gul
errogen, wünllkl lilk ru verkeiralen.
6ell. Off. lub. „Ugmen" bel, äic krpeä.

5onäerbar

— „büsL msrkl äenn vein 5okn?" E)

— „Uck, äss iff ein närriüker Ksur!
krff wollle er nickl kinein in äie llUÄrtL,
unä nun wiii er niärl wieäer kersus!"

fi>8O ZprscU /Vfii'rs-Zcfmff^:

Dlcktsr, kört m!ck sr>!

V/oUt ikr Vsrss sckisilsv,
i^übt ikr srst gssckiillsri ksksri
Ikurs 8ssis kisrik uriä rsiri -,
Osriri sonst gibt ss lsiscksn 5cksin.

iVss äis Vögisin plsilsn,

/Vtükt ikr ssibst gsplilksn ksbsn
Irgsnävsnn unä irgsnäivo,
iVsnn ikr, >vss sin Vügisin singt,
in sin ffrüklingsspos bringti
8onst singt ikr ksin kisrrs krok.

iVss ikr xvollt ergrsiksn,

/viuk suck ssibst srgriklsn ksbsn:
Osnn nur ivss suck seibsr rvingt,
^vvingt rnit ksstsn Lsnäsn
lüis, äis vsrstsnäen
llnä äock nickt bsgrikksn ksbsn,
iVss ikr kisrr urnscklingt,

üirnst iVobor .

^abel

„vss glückliäre kier! Uiie es ffck vor
üergnügeu im örsle wälrt!" lsgle äic
kleine Marie. G

„0, äie vermaleäeilen klöke!" fföknlc
äer llunä.

^einer öefckmack

Köckin: „Ncin, wss mein Krsnri lür
einen leinen öelckmack kst! Nls ick
äiclcn Nbcnä äas kllen probierle unä
ikm nsckker einen Kuh gsb, äa lsgte er
gleick: ,In äer 5Luce iff ruviel psprikck."

^ickttg gefroffen

— „Nerr Noklor, ick ksbe 5ie billen
Isllen; weil meine 7rau leil einigen
l?Lgen lo merkwüräige 2uffänäe ksl . . .
willen 5ie, unter uns: mir lckeinl, äie
ganre Lkole kommt sul ein neues 5om-
merkleiä kinsus." E)

NsusLrrt: „üerffeke, verffeke, sllo lo-
rulLgen kleine 5loffweckleifförung,"
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Von der Schmiere
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Bildunterschrift: Direktor (zum gastierenden Heldenspieler): "Ein leeres Haus kann ja 'mal vorkommen. Aber Sonntags können Sie bei mir immer auf ein 'volles' Haus rechnen." / Alter Intrigant (leise zum Gaste): "Das volle Haus ist nämlich stets er selber."

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Loukota, Josef
Entstehungsdatum
um 1909
Entstehungsdatum (normiert)
1904 - 1914
Entstehungsort (GND)
Esslingen am Neckar

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Theater
Theaterdirektor
Schauspieler
Gespräch
Bühne
Lästern
Kostüm

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Aufbewahrungsort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 76.1909, Nr. 947, S. 74

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen