Leitsärrift kür llumor unä Kunkt
„Osrk icü vicü nskrnsn? b6uk icü Oicki
>3536N?
5oii icü micki scüZmeri? 5o>> icki rnicü
kissssn,
Onk gsni rnein bler^ gn Osinsrn ksngt,
O36 sliss nur nacü Oir sick ärüngt?
L>3 icü 6ock> vsik: >vir bsiäs
Wsrcisn uns nur rurn üeiäe,
Wercisn uns nie ^ur k'reucis sein!
Osin 5inn kiiegt kocü; rnsin blsus ist klein.
Ou iisbst 6is kscken QZste;
icb siisbs isuts k'este.
Ou ÄÜiist in 5urnt unä 5si6e gsbn,
>cb rnuk irn Irok 6er Xnscbts stekn
(_In6 nur rnsin Kie6 fükrt in ein i?sicsi,
Oos Osinen stol^en XVünscben gisicsi;
Oock ist's sin k^eicb 6er Iröume —
(6n6 Irüurns sin6 Oir 5cs>äums!"
kir scsivisg un6 isuscbte, ob ein Xisng,
biin V/ort von ibr bsrüber6rsng.
l?g sübit sr sicb urnscbiungsn:
„In Osinen K>is6srungsn
Og iockt sin ubgrun6tiefer 5ee.
>cb scbsut' ibn nur sus stolrer blöb';
Oocb sub icb, vvie irn 5piegs>
kirglänrten 5cb!ok un6 blügei.
Icb ssb sie so vsrklürt erstsbn,
>Vis icb sie sonstsn nis gessbn.
Vsu uns sin I6ütt>sin sn 6sn 5trsn6!
Icb nebrn's sür 6urg un6 I6eirn3tlsn6!"
Li'nst 'Wsdei'
„Osrk icü vicü nskrnsn? b6uk icü Oicki
>3536N?
5oii icü micki scüZmeri? 5o>> icki rnicü
kissssn,
Onk gsni rnein bler^ gn Osinsrn ksngt,
O36 sliss nur nacü Oir sick ärüngt?
L>3 icü 6ock> vsik: >vir bsiäs
Wsrcisn uns nur rurn üeiäe,
Wercisn uns nie ^ur k'reucis sein!
Osin 5inn kiiegt kocü; rnsin blsus ist klein.
Ou iisbst 6is kscken QZste;
icb siisbs isuts k'este.
Ou ÄÜiist in 5urnt unä 5si6e gsbn,
>cb rnuk irn Irok 6er Xnscbts stekn
(_In6 nur rnsin Kie6 fükrt in ein i?sicsi,
Oos Osinen stol^en XVünscben gisicsi;
Oock ist's sin k^eicb 6er Iröume —
(6n6 Irüurns sin6 Oir 5cs>äums!"
kir scsivisg un6 isuscbte, ob ein Xisng,
biin V/ort von ibr bsrüber6rsng.
l?g sübit sr sicb urnscbiungsn:
„In Osinen K>is6srungsn
Og iockt sin ubgrun6tiefer 5ee.
>cb scbsut' ibn nur sus stolrer blöb';
Oocb sub icb, vvie irn 5piegs>
kirglänrten 5cb!ok un6 blügei.
Icb ssb sie so vsrklürt erstsbn,
>Vis icb sie sonstsn nis gessbn.
Vsu uns sin I6ütt>sin sn 6sn 5trsn6!
Icb nebrn's sür 6urg un6 I6eirn3tlsn6!"
Li'nst 'Wsdei'
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Meggendorfer Blätter
Titel
Titel/Objekt
Spielmanns Werbung
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1909
Entstehungsdatum (normiert)
1904 - 1914
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Aufbewahrungsort (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 76.1909, Nr. 948, S. 95 Universitätsbibliothek Heidelberg
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg