PAL. LAT. 1591
PAL. LAT. 1591
Gasparinus Barzizius • Georgius Trapezuntinus
Pergament • II + 250 + II Bl. • 31,9 x 22,2 cm • Italien • 2. Drittel 15. Jh.
Lagen: 25 IV250, Reklamanten. Foliierung des 17. Jhs: 1-251 (251 = altes Pergamentvorsatz) und
moderne Bleistiftfoliierung: a (= altes Pergamentvorsatz). Schriftraum: 20,0 x 13,5 cm, 30 Zei-
len. Humanistica cursiva. Eine Hand. 185r-187r sowie 199v Zitate in griechischer Minuskel.
Verweise auf Cicero-Reden am Rand ausgeworfen (rot). Zahlreiche griechische Termini der
Rhetorik am Rand in griechischer Minuskel (rot). Lateinische Marginalglossen von der Hand
des Agnolo Manetti (s. u.). 1' Weißrankeninitiale in Halbbordüre mit Putto und Schmetterling
auslaufend (Buchstabe und Randstab in Gold, Goldpollen, Hintergrund blau, Binnenfelder in
Rot und Grün, Putto braun laviert; Abb. 3). Einfache Initialen in Capitalis quadrata an Buch-
und Kapitelanfängen. Einband: Rom, um 1940 (Schunke 2, S. 886). Farbschnitt (gelb). Spiegel
und Vorsätze erneuert (Papier).
Herkunft: Aus dem Besitz von Agnolo Manetti: av 35. Angeli domini Jannozzü de Manettis.
Rhetoricorum Georgii Trapezuntii libri. [Carte] 250 (von der Hand Manettis). Mit der Manet-
ti-Bibliothek in die Bibliothek Ulrich Fuggers gelangt. av Signatur des Fugger-Agenten Martin
Gerstmann 35. Vgl. Cagni, S. 30, Nr. 80; Lehmann 2, S. 115 und 521. Zu Agnolo Manetti
(t 1479) vgl. Cagni, Agnolo Manetti e Vespasiano da Bisticci, in: IMU 14 (1971), S.293-312. ar
und V Allacci-Nr.: C. 93/1723 (Pal. lat. 1949, 24r: 1723 Georgii Trapezuntii rhetorica [in] folio.
C[apsa] 93). ar alte Signatur der Vaticana: 625 (gestrichen).
lr-8r GASPARINUS BARZIZIUS, DE COMPOSITIONE. Cum omnis commode
et perfecte elecutionis preceptio... -... omnis sane elocutionis dignitatem perturbabit.
Finis. Text: Giuseppe Alessandro Furietti (Hg.), Gasparini Barzizi Bergomatis et
Guiniforti filii opera, Bd. 1, Rom 1723, S. 1-14 (Neudruck Bologna 1969) und Robert
Paul Sonkowsky (Hg.), An Edition of Gasparino Barzizza's De compositione,
phil.Diss., Chapel Hill (North Carolina) 1958, S. 1-31. Vgl. auch Bertalot2, Nr.
3726 (mit Parallelüberlieferung, Hs. genannt); Incipit bei Bursill-Hall 149.65.2 als
anonym. Zu Barzizius (f 1431) zusammenfassend: Guido Martellotti, in: DBI 7,
S. 34-39. Vgl. Pal. lat. 1786, 127v.
8v-250r GEORGIUS TRAPEZUNTIUS, RHETORICA. (8M3V) REGISTRUM;
(14r-15r) PROLOGUS. Cum mihi in mentem venu quanta oratorie faculta-
tis... -... quodquod laboris huius rei gratia sumpsimus neminem fortassis improbatur-
um. (15-250r) RHETORICA. Rhetorica est civilis scientia qua cum... -... apud se
opus esse patiantur. 185r-187r zahlreiche griechische Homerzitate, 100v ein Demo-
stheneszitat. Text: zahlreiche Drucke des 15. und 16.Jh., vgl. z.B. die Aldus-Ausgabe:
Georgius Trapezuntius, Rhetoricorum libri V, Venedig 1523. Vgl. auch Bertalot 2,
Nr. 3534 sowie Luca D'Ascia, La Retorica di Giorgio da Trebisonda (1396-1484) e
l'umanesimo ciceroniano, in: Rinascimento 29 (1989), S. 193-216.
VP
20
PAL. LAT. 1591
Gasparinus Barzizius • Georgius Trapezuntinus
Pergament • II + 250 + II Bl. • 31,9 x 22,2 cm • Italien • 2. Drittel 15. Jh.
Lagen: 25 IV250, Reklamanten. Foliierung des 17. Jhs: 1-251 (251 = altes Pergamentvorsatz) und
moderne Bleistiftfoliierung: a (= altes Pergamentvorsatz). Schriftraum: 20,0 x 13,5 cm, 30 Zei-
len. Humanistica cursiva. Eine Hand. 185r-187r sowie 199v Zitate in griechischer Minuskel.
Verweise auf Cicero-Reden am Rand ausgeworfen (rot). Zahlreiche griechische Termini der
Rhetorik am Rand in griechischer Minuskel (rot). Lateinische Marginalglossen von der Hand
des Agnolo Manetti (s. u.). 1' Weißrankeninitiale in Halbbordüre mit Putto und Schmetterling
auslaufend (Buchstabe und Randstab in Gold, Goldpollen, Hintergrund blau, Binnenfelder in
Rot und Grün, Putto braun laviert; Abb. 3). Einfache Initialen in Capitalis quadrata an Buch-
und Kapitelanfängen. Einband: Rom, um 1940 (Schunke 2, S. 886). Farbschnitt (gelb). Spiegel
und Vorsätze erneuert (Papier).
Herkunft: Aus dem Besitz von Agnolo Manetti: av 35. Angeli domini Jannozzü de Manettis.
Rhetoricorum Georgii Trapezuntii libri. [Carte] 250 (von der Hand Manettis). Mit der Manet-
ti-Bibliothek in die Bibliothek Ulrich Fuggers gelangt. av Signatur des Fugger-Agenten Martin
Gerstmann 35. Vgl. Cagni, S. 30, Nr. 80; Lehmann 2, S. 115 und 521. Zu Agnolo Manetti
(t 1479) vgl. Cagni, Agnolo Manetti e Vespasiano da Bisticci, in: IMU 14 (1971), S.293-312. ar
und V Allacci-Nr.: C. 93/1723 (Pal. lat. 1949, 24r: 1723 Georgii Trapezuntii rhetorica [in] folio.
C[apsa] 93). ar alte Signatur der Vaticana: 625 (gestrichen).
lr-8r GASPARINUS BARZIZIUS, DE COMPOSITIONE. Cum omnis commode
et perfecte elecutionis preceptio... -... omnis sane elocutionis dignitatem perturbabit.
Finis. Text: Giuseppe Alessandro Furietti (Hg.), Gasparini Barzizi Bergomatis et
Guiniforti filii opera, Bd. 1, Rom 1723, S. 1-14 (Neudruck Bologna 1969) und Robert
Paul Sonkowsky (Hg.), An Edition of Gasparino Barzizza's De compositione,
phil.Diss., Chapel Hill (North Carolina) 1958, S. 1-31. Vgl. auch Bertalot2, Nr.
3726 (mit Parallelüberlieferung, Hs. genannt); Incipit bei Bursill-Hall 149.65.2 als
anonym. Zu Barzizius (f 1431) zusammenfassend: Guido Martellotti, in: DBI 7,
S. 34-39. Vgl. Pal. lat. 1786, 127v.
8v-250r GEORGIUS TRAPEZUNTIUS, RHETORICA. (8M3V) REGISTRUM;
(14r-15r) PROLOGUS. Cum mihi in mentem venu quanta oratorie faculta-
tis... -... quodquod laboris huius rei gratia sumpsimus neminem fortassis improbatur-
um. (15-250r) RHETORICA. Rhetorica est civilis scientia qua cum... -... apud se
opus esse patiantur. 185r-187r zahlreiche griechische Homerzitate, 100v ein Demo-
stheneszitat. Text: zahlreiche Drucke des 15. und 16.Jh., vgl. z.B. die Aldus-Ausgabe:
Georgius Trapezuntius, Rhetoricorum libri V, Venedig 1523. Vgl. auch Bertalot 2,
Nr. 3534 sowie Luca D'Ascia, La Retorica di Giorgio da Trebisonda (1396-1484) e
l'umanesimo ciceroniano, in: Rinascimento 29 (1989), S. 193-216.
VP
20