PAL. LAT. 1592
PAL. LAT. 1592
Humanistische Sammelhandschrift
Papier • VI + 142 + II Bl. • 25,4 x 19,5 cm • Italien • 1453
Wasserzeichen: durchgehend fünfblättrige Blume mit Kreuz (Piccard 12,11/972, Beschriftung
belegt für Piacenza 1454); Bl. a-d: Zahl ,8'; Bl. I (Vorsatz) Handschuh. Lagen: (II+l)d <rai'Bl
ca) + 13 V130 +VI142, Reklamanten. Das Einzelblatt a, Überrest eines früheren Vorsatzes, klebt
heute an der ersten Lage. Foliierung des 17.Jhs.: 1-141. Moderne Bleistiftfoliierung: a-c (Bl. ca
unbezeichnet), d, 142. Reklamanten. Schriftraum: 19,7 x 12,2 cm, 35 Zeilen. Tintenliniierung,
Textblockbegrenzung in Metallstift. Italienische Textura fere humanistica. Eine Hand (Johan-
nes Marius de Berneriis, s. u.). Sparsam rubriziert. 2-4zeilige Lombarden zu den Textanfängen
(blau-rot alternierend), der Rest des ersten Wortes meist in Majuskeln geschrieben. Dabei auf-
fällig insulare Formen. Zahlreiche Hinweishände. Einband: Rom, um 1780 (Schunke 2, S. 886).
Vorderdeckel und Rücken abgelöst. Rückentitel: Orationes funebres.
Herkunft: Die Schrift und die überwiegende Verbreitung der Papiere mit dem vorliegenden
Blumen-Wasserzeichen (vgl. Piccard 12, S. 9, 26) lassen eine Entstehung in Oberitalien ver-
muten. Kolophon 140r: Mei Johannis Marie de Berneriis. Finitur hoc opus die XV novembris
hora prope vigessima secunda in die Jovis anno MCCCCLIII. Finivi die XV novembris
MCCCCLIII [15. Nov. 1453]. Nachweisbar für die fragliche Zeit ist ein Gerardo de Berneriis
di Alessandria vgl. Flavio Ballestrasse, I .Consilia' di Maestro Gerardo de Berneriis di Ales-
sandria, Pisa 1970 (Scientia Veterum 161). Die Hs. enthält keinerlei Hinweise auf die von Leh-
mann vermutete Zugehörigkeit zur Bibliothek Ulrich Fuggers (vgl. Lehmann 2, S. 521). br:
Orationes et epistolae plurium authorum. ar Allacci-Nr.: C. 1/71 (vgl. Pal. lat. 1949, 31': Leonar-
diAretini orationes et epistolae [in] folio. C[apsa] 1). Alte Signaturen der Vaticana: V: 1318; ar:
1219.
Lit.: Kristeller, Iter 2, S.397L, Buonocore, Bd. 1, S.546, Nr. 10088-90. Besomi/Regolosi,
S. 70f. (Lit.); Eine große Anzahl der hier überlieferten Stücke (121 von 181) auch in
Ms. lat. oct. 136 der StuUB Frankfurt bzw. in Ms. lat. oct. 431 der SBB-PK Berlin, die ursprüng-
lich zusammen einen Codex gebildet haben, vgl. Kat. Frankfurt/M., StuUB 4.3, S. 154-160
(Lit.).
lr-10v LEONARDO BRUNI, ORATIO FUNEBRIS. >Oratio Leonardi Aretini viri
prestantissimi oratorisque principis habita in funere clarissimi viri Johannis Stroze
equitis<. Prolog: Lex fuit vetusta Solonis... -... in ipso funeris extremo dicatur oratio.
Oratio: V Jubemur nunc ad funeris honorem... - ... civium suorum commendatione
felicem ad laudem Olimpi dei. Amen. Leichenrede auf Johannes [Giovanni] Strozzi.
Lit.: Bertalot 2, Nr. 10141,10625. Susanne Daub, Leonardo Brunis Rede auf Nanni
Strozzi. Einleitung, Edition und Kommentar, Stuttgart 1996 (Beiträge zur Altertums-
kunde 84). Zu Leonardo Bruni zusammenfassend Cesare Vasoli, in: DBI 14 (1972),
S. 619-633, außerdem John M. McManamon, Funeral oratory and the cultural ideals
of Italian humanism, Chapel Hill (North Carolina) u.a. 1989 passim.
10v-16r GUARINUS VERONENSIS, ORATIO FUNEBRIS. >Incipit oratio ello-
quentissimi viri Guarini Veronensis habita in funere domini Johannis Nicole<. Quam
21
PAL. LAT. 1592
Humanistische Sammelhandschrift
Papier • VI + 142 + II Bl. • 25,4 x 19,5 cm • Italien • 1453
Wasserzeichen: durchgehend fünfblättrige Blume mit Kreuz (Piccard 12,11/972, Beschriftung
belegt für Piacenza 1454); Bl. a-d: Zahl ,8'; Bl. I (Vorsatz) Handschuh. Lagen: (II+l)d <rai'Bl
ca) + 13 V130 +VI142, Reklamanten. Das Einzelblatt a, Überrest eines früheren Vorsatzes, klebt
heute an der ersten Lage. Foliierung des 17.Jhs.: 1-141. Moderne Bleistiftfoliierung: a-c (Bl. ca
unbezeichnet), d, 142. Reklamanten. Schriftraum: 19,7 x 12,2 cm, 35 Zeilen. Tintenliniierung,
Textblockbegrenzung in Metallstift. Italienische Textura fere humanistica. Eine Hand (Johan-
nes Marius de Berneriis, s. u.). Sparsam rubriziert. 2-4zeilige Lombarden zu den Textanfängen
(blau-rot alternierend), der Rest des ersten Wortes meist in Majuskeln geschrieben. Dabei auf-
fällig insulare Formen. Zahlreiche Hinweishände. Einband: Rom, um 1780 (Schunke 2, S. 886).
Vorderdeckel und Rücken abgelöst. Rückentitel: Orationes funebres.
Herkunft: Die Schrift und die überwiegende Verbreitung der Papiere mit dem vorliegenden
Blumen-Wasserzeichen (vgl. Piccard 12, S. 9, 26) lassen eine Entstehung in Oberitalien ver-
muten. Kolophon 140r: Mei Johannis Marie de Berneriis. Finitur hoc opus die XV novembris
hora prope vigessima secunda in die Jovis anno MCCCCLIII. Finivi die XV novembris
MCCCCLIII [15. Nov. 1453]. Nachweisbar für die fragliche Zeit ist ein Gerardo de Berneriis
di Alessandria vgl. Flavio Ballestrasse, I .Consilia' di Maestro Gerardo de Berneriis di Ales-
sandria, Pisa 1970 (Scientia Veterum 161). Die Hs. enthält keinerlei Hinweise auf die von Leh-
mann vermutete Zugehörigkeit zur Bibliothek Ulrich Fuggers (vgl. Lehmann 2, S. 521). br:
Orationes et epistolae plurium authorum. ar Allacci-Nr.: C. 1/71 (vgl. Pal. lat. 1949, 31': Leonar-
diAretini orationes et epistolae [in] folio. C[apsa] 1). Alte Signaturen der Vaticana: V: 1318; ar:
1219.
Lit.: Kristeller, Iter 2, S.397L, Buonocore, Bd. 1, S.546, Nr. 10088-90. Besomi/Regolosi,
S. 70f. (Lit.); Eine große Anzahl der hier überlieferten Stücke (121 von 181) auch in
Ms. lat. oct. 136 der StuUB Frankfurt bzw. in Ms. lat. oct. 431 der SBB-PK Berlin, die ursprüng-
lich zusammen einen Codex gebildet haben, vgl. Kat. Frankfurt/M., StuUB 4.3, S. 154-160
(Lit.).
lr-10v LEONARDO BRUNI, ORATIO FUNEBRIS. >Oratio Leonardi Aretini viri
prestantissimi oratorisque principis habita in funere clarissimi viri Johannis Stroze
equitis<. Prolog: Lex fuit vetusta Solonis... -... in ipso funeris extremo dicatur oratio.
Oratio: V Jubemur nunc ad funeris honorem... - ... civium suorum commendatione
felicem ad laudem Olimpi dei. Amen. Leichenrede auf Johannes [Giovanni] Strozzi.
Lit.: Bertalot 2, Nr. 10141,10625. Susanne Daub, Leonardo Brunis Rede auf Nanni
Strozzi. Einleitung, Edition und Kommentar, Stuttgart 1996 (Beiträge zur Altertums-
kunde 84). Zu Leonardo Bruni zusammenfassend Cesare Vasoli, in: DBI 14 (1972),
S. 619-633, außerdem John M. McManamon, Funeral oratory and the cultural ideals
of Italian humanism, Chapel Hill (North Carolina) u.a. 1989 passim.
10v-16r GUARINUS VERONENSIS, ORATIO FUNEBRIS. >Incipit oratio ello-
quentissimi viri Guarini Veronensis habita in funere domini Johannis Nicole<. Quam
21