PAL. LAT. 1595
ich laß euch wissen das ich noch frisch und gesunt bin... - ... dann uff dismal nit mer
dann vil daussett gutter Nachdt, anno domini 5421 [!]. Ludewicus Acker, anno domini
5421. Der Briff ist geschriben wordenn uff denn Suntag vir Simon et Judas [22. Okt.].
(36 av) Der Briffe gehett meiner liebe Mutter zu Handenn zu Arssafenburg [= Aschaf-
fenburg], anno domini 5421. Offenbar handelt es sich um den Brief eines Kindes. Der
zeitliche Rahmen der anderen Schriftstücke macht eine Datierung auf 1542 wahr-
scheinlich; (50 ar) URKUNDENABSCHRIFT (Fragment), /und Heren Eberhart
von Randeck, Dechant, und Walram von Trier, Canonick der hoher Kirchen zu Spei-
er, auch Meister Anseimus von Hergessheym, Official des speirischen Gerichts, und
der streng Her Ffritdrich [!] von Monfortt, Ritter... -... Geben und keschehen injare
des Heren tausent ^n/[Blatt abgeschnitten]. Testament Gottfrieds von Randeck.
Text: Konrad von BuscH/Franz Xaver Glasschröder, Chorregel und jüngeres Seel-
buch des alten Speyerer Domkapitels, Bd. 1, Speier 1923 (Veröffentlichungen des Hi-
storischen Museums der Pfalz 1), S. 349, 493; (696") KALENDERFRAGMENT.
Fragment eines gedruckten Kalenders, gedruckt zu Mentz durch Ivo Schoeffer. Der
Zettel umfaßt den 8. bis 30. April, anhand der drei Sonntage nach Ostern läßt sich der
Ostertermin 6. April bestimmen, dieser trifft im fraglichen Zeitraum nur für 1539 zu.
Vermutlich stammt das Fragment Bl. 66 a aus dem selben Kalender (keine bewegli-
chen Feste, gleiche Schrift und Ausstattung); (70 cv) LAURENTIUS LEUPOLDUS,
EPISTOLA. S. D. Novit sane humanitas tua venerande vir non puerile negocium agi,
imo admodum arduam periculosamque provinciam subiri, ubi quis cupiat sacris ini-
ciari.... — ... Deditissimus Laurencius Leupoldus usque huc pedotriba Aschaff[enhv.r-
gensis]. Lorenz Leupold, bisher Zolleinnehmer in Aschaffenburg, berichtet, daß er in
acht Tagen seine Primiz haben wird. (70 cr) Adressiert: Concionatori summe aedis.
PAL. LAT. 1595
Francesco Petrarca
Pergament • II + 107 + I Bl. • 38,5 x 27,8 cm • Deutschland (?) • 1423
Lagen: 12 IV96 + III102 + (III-l)107, Reklamanten und Blattsignaturen (ai bis oiii). Foliierung
des 17. Jhs.: 1-107. Schriftraum: 26,7 x 17,6 cm, 53 Zeilen, zweispaltig. Cursiva fere bastarda.
Eine Hand (Conradus de Hilbersheim, s. u.). Kapitelzählung in römischen Zahlen von einer
zweiten Hand, von dieser auch das Inhaltsverzeichnis des 2. Buches (106r-107r). 2-3zeilige
Lombarden an jedem Kapitelanfang (rot-blau alternierend), die Namen der Dialogpartner
(gaudium und ratio) jeweils im Wechsel in rot und blau hervorgehoben. 2V, 49v, 52r ornamental
geteilte 9zeilige Lombarden (rot-blau) mit Knospenfleuronne (rot, schwarz, grün) und Bordü-
renstäben mit ornamentalem Besatz (rot, grün, blau) zum Textbeginn des 1. Buches, des Pro-
logs und des 2. Buches. 2" Bordürenstab endet in Medaillons mit grotesken Köpfen und Fleu-
ronne-Besatz (grün, rot, schwarz). lr 8zeilige Fleuronne-Initiale gehalten von Engelsfiguren.
Vollbordüre aus Rahmenstäben (grün, braun, gelb) und davon ausgehenden Blütenranken
32
ich laß euch wissen das ich noch frisch und gesunt bin... - ... dann uff dismal nit mer
dann vil daussett gutter Nachdt, anno domini 5421 [!]. Ludewicus Acker, anno domini
5421. Der Briff ist geschriben wordenn uff denn Suntag vir Simon et Judas [22. Okt.].
(36 av) Der Briffe gehett meiner liebe Mutter zu Handenn zu Arssafenburg [= Aschaf-
fenburg], anno domini 5421. Offenbar handelt es sich um den Brief eines Kindes. Der
zeitliche Rahmen der anderen Schriftstücke macht eine Datierung auf 1542 wahr-
scheinlich; (50 ar) URKUNDENABSCHRIFT (Fragment), /und Heren Eberhart
von Randeck, Dechant, und Walram von Trier, Canonick der hoher Kirchen zu Spei-
er, auch Meister Anseimus von Hergessheym, Official des speirischen Gerichts, und
der streng Her Ffritdrich [!] von Monfortt, Ritter... -... Geben und keschehen injare
des Heren tausent ^n/[Blatt abgeschnitten]. Testament Gottfrieds von Randeck.
Text: Konrad von BuscH/Franz Xaver Glasschröder, Chorregel und jüngeres Seel-
buch des alten Speyerer Domkapitels, Bd. 1, Speier 1923 (Veröffentlichungen des Hi-
storischen Museums der Pfalz 1), S. 349, 493; (696") KALENDERFRAGMENT.
Fragment eines gedruckten Kalenders, gedruckt zu Mentz durch Ivo Schoeffer. Der
Zettel umfaßt den 8. bis 30. April, anhand der drei Sonntage nach Ostern läßt sich der
Ostertermin 6. April bestimmen, dieser trifft im fraglichen Zeitraum nur für 1539 zu.
Vermutlich stammt das Fragment Bl. 66 a aus dem selben Kalender (keine bewegli-
chen Feste, gleiche Schrift und Ausstattung); (70 cv) LAURENTIUS LEUPOLDUS,
EPISTOLA. S. D. Novit sane humanitas tua venerande vir non puerile negocium agi,
imo admodum arduam periculosamque provinciam subiri, ubi quis cupiat sacris ini-
ciari.... — ... Deditissimus Laurencius Leupoldus usque huc pedotriba Aschaff[enhv.r-
gensis]. Lorenz Leupold, bisher Zolleinnehmer in Aschaffenburg, berichtet, daß er in
acht Tagen seine Primiz haben wird. (70 cr) Adressiert: Concionatori summe aedis.
PAL. LAT. 1595
Francesco Petrarca
Pergament • II + 107 + I Bl. • 38,5 x 27,8 cm • Deutschland (?) • 1423
Lagen: 12 IV96 + III102 + (III-l)107, Reklamanten und Blattsignaturen (ai bis oiii). Foliierung
des 17. Jhs.: 1-107. Schriftraum: 26,7 x 17,6 cm, 53 Zeilen, zweispaltig. Cursiva fere bastarda.
Eine Hand (Conradus de Hilbersheim, s. u.). Kapitelzählung in römischen Zahlen von einer
zweiten Hand, von dieser auch das Inhaltsverzeichnis des 2. Buches (106r-107r). 2-3zeilige
Lombarden an jedem Kapitelanfang (rot-blau alternierend), die Namen der Dialogpartner
(gaudium und ratio) jeweils im Wechsel in rot und blau hervorgehoben. 2V, 49v, 52r ornamental
geteilte 9zeilige Lombarden (rot-blau) mit Knospenfleuronne (rot, schwarz, grün) und Bordü-
renstäben mit ornamentalem Besatz (rot, grün, blau) zum Textbeginn des 1. Buches, des Pro-
logs und des 2. Buches. 2" Bordürenstab endet in Medaillons mit grotesken Köpfen und Fleu-
ronne-Besatz (grün, rot, schwarz). lr 8zeilige Fleuronne-Initiale gehalten von Engelsfiguren.
Vollbordüre aus Rahmenstäben (grün, braun, gelb) und davon ausgehenden Blütenranken
32