Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Metzger, Wolfgang
Die humanistischen, Triviums- und Reformationshandschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1461 - 1914) — Wiesbaden, 2002

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3299#0104
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
PAL. LAT. 1598

1949, 31r: 703 Leonardi Aretini epistolae [in] folio. C[apsa] 73). Alte Signatur: ar und V jeweils
406. PAlte Signaturen der Vaticana: 1468,1648 (jeweils gestrichen).

Lit.: Renseignements concernant les editions et les travaux en cours, in: Bulletin de philosophie
medievale 32 (1990), S. 41-75, dort S.65.

ar Auflistung der Korrespondenten der Bücher 6-9 (hier entsprechend 85r-150v). Die
erste Hälfte des Index befand sich wahrscheinlich auf der, heute verlorenen, anderen
Hälfte des Doppelblattes, dem früheren Vorderspiegel.

lr-150v LEONARDO BRUNI, EPISTOLAE. >Leonardi Aretini epistolarum über
primus incipit feliciter<. Leonardus Coluvio salutem plurimam dicit. Romam veni ad
VIII Kai. Aprilis... -... illam libri in qua captivitas eius urbis describitur. >Vale decus
seculi nostri. XVII Octobris, Florentiae<. Die Hs. enthält die ersten 9 Briefbücher.
Text: Lorenzo Mehus (Hg.), Leonardi Bruni Arretini epistolarum libri VIII, 2 Bde.,
Florenz 1741. Vgl. dazu Luiso sowie Lucia Gualdo Rosa, La struttura dell'episto-
lario bruniano e il suo significato politico, in: Paolo Viti (Hg.), Leonardo Bruni,
cancelliere della repubblica di Firenze, Florenz 1990, S. 371-389; (2T-3V) COLUC-
CIO SALUTATI, EPISTOLA AD INNOCENTIUM PAPAM VII. Brief des Co-
luccio Salutati an Papst Innozenz VII. Text: Francesco Novati (Hg.), Epistolario di
Coluccio Salutati, Bd. 4,1, Rom 1905, S. 105-109. Zu Salutati vgl. zu Pal. lat. 1800,
257r-259r.

VP

PAL. LAT. 1598
Leonardo Bruni

Pergament • III +146 + 1 Bl. ■ 29,4 x 20,5 cm • Italien • um 1440

Lagen: 8 V80 + (II—l)83 -t-185 + (IV-l)92 + 4 V132 + VII'46, Reklamanten. Die Lagen 9 bis 11
(Bl. 81-92) bestehen größtenteils aus zusammengeklebten Einzelblättern. Die Zusammenfü-
gung mit Hilfe von Falzstreifen aus Papier scheint schon bei der Herstellung der Hs. geschehen
zu sein. Manetti-Foliierung: 1-147. Moderne Bleistiftfoliierung: a-b (Pergament, ehemals Vor-
derspiegel und Vorsatz). Schriftraum: 20,0 x 11,5 cm, 31 Zeilen. Humanistica cursiva. Eine
Hand (wie in Pal. lat. 1597). Glossen von der Hand des Agnolo Manetti, besonders 74-83v und
120v-146v. .Explicit'-Formen in Capitalis. Überschriften (Verfasser und Titel) in Rot. Weißran-
ken-Initialen an Text- und Buchanfängen (wie Pal. lat. 1597) V, V, IV, 19r, 21r, 33v, 57v, 69r, 79r,
84v, 85r, 109r, 120y. Bei gleichen Initialbuchstaben wurden die Rankenmuster von den selben
Vorlagen kopiert. Einband: Rom, um 1780 (Schunke 2, S. 886). Die alten Pergamentspiegel
und -Vorsätze sind erhalten (Bl.a-b, ./47-Hinterspiegel), vorne findet sich zusätzlich ein vati-
kanisches Vorsatzblatt des 17.Jhs. (Wasserzeichen von Spiegel und Vorsatz: kniender Heiliger
mit Kreuz, vgl. Heawood 1353), das wohl beim Neueinband weiterverwendet wurde.

37
 
Annotationen