Overview
Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Metzger, Wolfgang
Die humanistischen, Triviums- und Reformationshandschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1461 - 1914) — Wiesbaden, 2002

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3299#0123
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
PAL. LAT. 1628

V-27' ORATIO DE NATURA LEONIS. Vult deus omnium hominum cogitationes,
mores, consilia et actiones cum sua voluntate congruere... -... Ut me meosque carissi-
mos fratres, optimae indolis atque amplissimae spei principes, generosum [!] leonum
catulos non ignavos, optimorum et laudatissimorum parentum obedientissimos filios,
salutaria Organa reipublicae et ecclesiae dei, efficere non dedignetur. >Dixi<. Eine Art
Fürstenspiegel mit engem Bezug zum Hof des Kurfürsten von der Pfalz (26r Be-
schreibung des Löwen-Wappens). Der Autor verweist auf sein jugendliches Alter
(2V). Wahrscheinlich Jugendschrift eines pfälzischen Prinzen, wahrscheinlich Auto-
graph.

PAL. LAT. 1628

Giacomino Robazzi • Commentum Brunsianum

Pergament • II + 110 + I Bl. • 27,8 x 21,2 cm • Oberitalien • Ende 14. Jh.

Lagen: 11 V"°, Reklamanten, teilweise Blattsignaturen erhalten. Foliierung des 17Jhs.: 1-109.
Moderne Bleistiftfoliierung: a, 110. Schriftraum: 20,4 x 14,7 cm, 49 Zeilen. Rotunda. Eine
Hand. Bis 25r (Kommentar zur Andria und zum Beginn des Eunuchen) häufig Unterstrei-
chungen (rot) von Zitaten aus dem Terenztext. 22v, 62r, 107" 5zeilige Weißrankeninitiale (Ini-
tialbuchstaben Gold, Grund blau) zum Beginn der Kommentare einzelner Komödien und zum
Beginn des Commentum Brunsianum. lr, 43r, 78v, 90v 7zeilige Weißrankeninitialen (Initial-
buchstaben Gold, Grund blau) zum Beginn der Kommentare zu einzelnen Komödien. Leer-
raum für viele weitere 3zeilige Initialen zu Textabsätzen (nicht ausgeführt). Einband: Rom, um
1780 (Schunke 2, S. 887). ar Rostspuren von vier eisernen Buckeln und wahrscheinlich einer
Kettenöse. An Ober-, Vorder- und Unterschnitt Abriebspuren von drei breiten Bandschließen.

Herkunft: Norditalien, Ende 14. Jh. Ir oben: Comento de Terentio charte 109 elqual habe [..]
a... Parmar[..]a quondam magnifici domini Andre Parmareno conpreso in Venegia per Bati-
stam a... (nur lückenhaft zu entziffern, da zum Teil getilgt, Schrift des 15.Jhs., vgl. Giuseppe
Billanovich, Terenzio, Ildemaro, Petrarca, in: IMU 17 (1974), S. 1-60, dort S. 22), darunter
liegt eine weitere getilgte Eintragung. Mit der Bibliothek Ulrich Fuggers in die Palatina ge-
langt. ar Fugger-Signatur: 212 seors (gestrichen). ar Allacci-Nr.: C. 71/1558 (Pal.lat. 1949, 52r:
1558 Terentius [in] folio. C[apsa] 71). ar alte Signaturen der Vaticana: 437, 1278, 1236 (jeweils
gestrichen).

Lit.: Lehmann 2, S. 525; Kristeller, Iter 2, S. 394; Yves-Francois Riou, Essai sur la tradition
manuscritedu Commentum Brunsianum des comedies de Terence, in: RHT3 (1973), S. 79-113,
dort S. 98.

lr-107r GIACOMINO ROBAZZI, COMMENTUM IN TERENTII COMOE-
DIAS. Circa exposicionem huius libri qui Terrencius dicitur... -... Completa recitacio-
ne comedie ait recitator vos omnes auditores valete. Ego caliopius recensui id est reci-
tavi. - >Explicit exposicio super sex comedias Terencü. Deo gratias. Amem. Kommen-

56
 
Annotationen