PAL. LAT. 1722
134ra VERSUS. Carnea membra deiprobat os faciesque Mathei... -... alta dei scan-
dens aquile gerit ora Johannes. Vier Verse über die Evangelisten. Schaller/Köns-
gen, Nr. 1994.
134ra-135ra SERMO DE FESTO OMNIUM ANIMARUM. Gaudere cum gaudenti-
bus,flere cum flentibus [Rm 12.15] apostolus. Duo festa agitur [!] etiam scilicet omni-
um festum sanctorum et omnium mortuorum. Primum est festum gaudii, secundum
fletus... - ... Et sie habemus quomodo subvenirepossumus oracionibus elemosinis mis-
sis et ieiuniis animabus in purgatorio existentibus et sie estfinis sit laus deo. Schneyer,
Repertorium 9, S.411, Nr. 81 und S.412, Nr. 106. Wohl dieselbe Predigt findet sich in
Upsala, ÜB, C 343,186r-188r.
PAL. LAT. 1722
Petrus Riga
Pergament • I + 213 + II Bl • 22,8 x 13,7 cm • Deutschland • 2. Hälfte 13. Jh.
Lagen: 15 IV118«™'61"""185») + y128 + 6 IV175(mitl41a> + VI187 + VII201 + (VI-3)210, Reklamanten teil-
weise erhalten. Die letzten drei Bl. der letzten Lage fehlen (Textverlust, s. u.). Foliierung des
17Jhs.: 1-61, 613.-85, 853.-141, 1413.-210 (211 unbezeichnet, Papier). Schriftraum: 16,8 x 7,8
cm, 38 Zeilen (121v bis 143v 47 Zeilen). Textura, 2. Hälfte 13. Jh. Zwei Hände im Wechsel.
Glossen nur wenig später von anderer Hand eingetragen. 118V Credo in größerem Schriftgrad.
Versalienspalte. Seitentitel. Verse aus den Redaktionen des Aegidius durch Asterisk kenntlich
gemacht. Rubriziert. Zahlreiche 2zeilige Lombarden (rot-blau, alternierend). V 5zeilige Lom-
barde mit einfachem Palmettenfleuronne (blau). Einband: Rom, um 1780, Rücken erneuert,
Rom, um 1853-54 (Schunke 2, S. 890). Buchblock fast völlig vom Einband gelöst, Bünde ge-
brochen. B1.210 zeigt den kräftigen Rostabdruck einer Kettenöse. Der Band hatte 1581 einen
Holzdeckeleinband mit rotem Leder und Buckeln (s.u. unter Herkunft).
Herkunft: Die Hs. befand sich zeitweise in einer Kettenbibliothek (Heidelberg, Heiliggeistkir-
che?). V von einer Hand des 16. Jhs. Aurora Petri de Riga. Im Katalog der Palatina von 1581
nachweisbar (als eines von vier Exemplaren der ,Aurora'): Pal.lat. 1930, S.98, dort wahrschein-
lich: Petri de Riga Aurora, Carmina latina, geschrieben, Perment, in lang quart, Bretter, rott
Leder, Bucklen.
lr-210v PETRUS RIGA, AURORA. >Incipit prologus magistri Petri Rige qui fecit
hunc librum<. Frequens sodalium meorum petitio... -... quod nullum poterat Paulus
sentire dolorem [Act, Vers 994, siehe Beichner, S. 666]. Der Text bricht am Ende der
Seite ab. Bestand und Folge der Bücher entsprechen überwiegend der ersten Redak-
tion des Aegidius Parisiensis, jedoch ohne Beichner, S. 8, Text IV und S. 12f., Text
VIII. Die Historia Susannae entspricht der ersten Fassung des Petrus Riga. Zudem
finden sich die folgenden Texte: 1" (Nachtrag in margine) zu den Autoren (Beichner,
S. 11, Text VII); 118v (zwischen ATund NT) Credo in Hexametern: Credo deum tri-
66
134ra VERSUS. Carnea membra deiprobat os faciesque Mathei... -... alta dei scan-
dens aquile gerit ora Johannes. Vier Verse über die Evangelisten. Schaller/Köns-
gen, Nr. 1994.
134ra-135ra SERMO DE FESTO OMNIUM ANIMARUM. Gaudere cum gaudenti-
bus,flere cum flentibus [Rm 12.15] apostolus. Duo festa agitur [!] etiam scilicet omni-
um festum sanctorum et omnium mortuorum. Primum est festum gaudii, secundum
fletus... - ... Et sie habemus quomodo subvenirepossumus oracionibus elemosinis mis-
sis et ieiuniis animabus in purgatorio existentibus et sie estfinis sit laus deo. Schneyer,
Repertorium 9, S.411, Nr. 81 und S.412, Nr. 106. Wohl dieselbe Predigt findet sich in
Upsala, ÜB, C 343,186r-188r.
PAL. LAT. 1722
Petrus Riga
Pergament • I + 213 + II Bl • 22,8 x 13,7 cm • Deutschland • 2. Hälfte 13. Jh.
Lagen: 15 IV118«™'61"""185») + y128 + 6 IV175(mitl41a> + VI187 + VII201 + (VI-3)210, Reklamanten teil-
weise erhalten. Die letzten drei Bl. der letzten Lage fehlen (Textverlust, s. u.). Foliierung des
17Jhs.: 1-61, 613.-85, 853.-141, 1413.-210 (211 unbezeichnet, Papier). Schriftraum: 16,8 x 7,8
cm, 38 Zeilen (121v bis 143v 47 Zeilen). Textura, 2. Hälfte 13. Jh. Zwei Hände im Wechsel.
Glossen nur wenig später von anderer Hand eingetragen. 118V Credo in größerem Schriftgrad.
Versalienspalte. Seitentitel. Verse aus den Redaktionen des Aegidius durch Asterisk kenntlich
gemacht. Rubriziert. Zahlreiche 2zeilige Lombarden (rot-blau, alternierend). V 5zeilige Lom-
barde mit einfachem Palmettenfleuronne (blau). Einband: Rom, um 1780, Rücken erneuert,
Rom, um 1853-54 (Schunke 2, S. 890). Buchblock fast völlig vom Einband gelöst, Bünde ge-
brochen. B1.210 zeigt den kräftigen Rostabdruck einer Kettenöse. Der Band hatte 1581 einen
Holzdeckeleinband mit rotem Leder und Buckeln (s.u. unter Herkunft).
Herkunft: Die Hs. befand sich zeitweise in einer Kettenbibliothek (Heidelberg, Heiliggeistkir-
che?). V von einer Hand des 16. Jhs. Aurora Petri de Riga. Im Katalog der Palatina von 1581
nachweisbar (als eines von vier Exemplaren der ,Aurora'): Pal.lat. 1930, S.98, dort wahrschein-
lich: Petri de Riga Aurora, Carmina latina, geschrieben, Perment, in lang quart, Bretter, rott
Leder, Bucklen.
lr-210v PETRUS RIGA, AURORA. >Incipit prologus magistri Petri Rige qui fecit
hunc librum<. Frequens sodalium meorum petitio... -... quod nullum poterat Paulus
sentire dolorem [Act, Vers 994, siehe Beichner, S. 666]. Der Text bricht am Ende der
Seite ab. Bestand und Folge der Bücher entsprechen überwiegend der ersten Redak-
tion des Aegidius Parisiensis, jedoch ohne Beichner, S. 8, Text IV und S. 12f., Text
VIII. Die Historia Susannae entspricht der ersten Fassung des Petrus Riga. Zudem
finden sich die folgenden Texte: 1" (Nachtrag in margine) zu den Autoren (Beichner,
S. 11, Text VII); 118v (zwischen ATund NT) Credo in Hexametern: Credo deum tri-
66