PAL. LAT. 1724
8rv PETRUS PICTAVIENSIS (?), TABULA VIRTUTUM ET VITIORUM. Stamm-
baum der Tugenden und Laster (s. o.). Auch in anderen Hs. zusammen mit dem
Compendium historiae (s. o.) überliefert (vgl. Herrad Spilling in Augsburg, SuStB,
Kat. 2, S. 75f. zu Fol. Cod. 48, 7v-8rmit Verweis auf München, BSB, Clm 9711,
lv-14v). Lit.: Moore, a.a.O., S. 168f.
9r TABULA LIBRORUM BIBLICORUM. Schema der biblischen Bücher in Form
eines genealogischen Baumes (s.o.). -11" leer.
13r-263r PETRUS RIGA, AURORA. Fraterne caritatis quasi quandam... - ... ense
sacrat Paulum par lux, urbs, dux cruce Petrum. 15v Prosaprolog des Petrus Riga: Fre-
quens sodalium meorum petitio... — ... veritatis fulgor patenter illuxit. 16r-263r Text:
Primo facta die duo celum terra leguntur... -... ense sacrat Paulum par lux, urbs, dux
cruce Petrum. >Explicit über actuum apostolorum<. Walther, Carm., Nr. 14619. Be-
stand und Folge der Bücher entsprechen weitgehend der zweiten Redaktion des Ae-
gidius Parisiensis, mit zahlreichen Texterweiterungen aus dessen erster und zweiter
Redaktion (zu den verschiedenen Redaktionen vgl. Beichner, S. XVII-XXIV). Fol-
gende Zusätze bilden zusammenhängende Texteinheiten: 13r zum Namen des Autors
(Beichner, S. 11, Nr. VI und S. 8 Nr. IV); 13r-13v Lob der Aurora (Beichner, S. 9 f.,
Nr. V); 14r-14v Vorrede eines Lehrers (Beichner, S. 4-7, Nr. II); 14v-15r zu den Au-
toren (Beichner, S. 11, Nr. VII); 15r-15v formale Vorrede des Aegidius (Beichner,
S. 12 f., Nr. VIII). 42v (in margine) Aufstellung der zehn Plagen und der zehn Gebote
(Beichner, S. 98); 42v-51v Mysterium de agno paschali (Beichner, S. 99 f.);
127r-127v allegorische Prosaauslegung der Ct: Circa librum qui dicitur cantica canti-
corum videndum est que sit materia... -... redepost ecclesiasten cantica canticorum
ponuntur; 127v Quicquit agant homines intentio iudicat omnes (Walther, Prov., Nr.
25230); 128r Prolog der ersten Redaktion des Aegidius zu Ct (Beichner, S. 669);
177v-178r Allegoria de historia Susannae aus der zweiten Redaktion des Aegidius
(Beichner, S. 373 f.); 186-186v Est mit Allegorie aus der zweiten Redaktion des Ae-
gidius (Beichner, S.397f. ab Vers 9); 187v zweiter Prolog aus der zweiten Redaktion
des Aegidius zu Mcc (Beichner, S.419f.); 194r Prosaprolog zu den Evangelien: Cum
novum testamentum veteri preferatur ... - ... Primo describitur Matheus, secundo
Marcus, tercio Lucas, quarto Iohannes; 250r Gebet des Aegidius (Beichner, S. 13 f.,
Nr. IX; Walther, Carm., Nr. 8212); 250r Prolog zu Act der ersten Redaktion des Ae-
gidius (Beichner, S. 626).
PAL. LAT. 1724
Hermannus de Runa • Preces • Petrus Riga
Pergament • I + 81 + I Bl. • 32,6 x 23,5 cm • Schönau (?)•!. Hälfte 13.Jh.
69
8rv PETRUS PICTAVIENSIS (?), TABULA VIRTUTUM ET VITIORUM. Stamm-
baum der Tugenden und Laster (s. o.). Auch in anderen Hs. zusammen mit dem
Compendium historiae (s. o.) überliefert (vgl. Herrad Spilling in Augsburg, SuStB,
Kat. 2, S. 75f. zu Fol. Cod. 48, 7v-8rmit Verweis auf München, BSB, Clm 9711,
lv-14v). Lit.: Moore, a.a.O., S. 168f.
9r TABULA LIBRORUM BIBLICORUM. Schema der biblischen Bücher in Form
eines genealogischen Baumes (s.o.). -11" leer.
13r-263r PETRUS RIGA, AURORA. Fraterne caritatis quasi quandam... - ... ense
sacrat Paulum par lux, urbs, dux cruce Petrum. 15v Prosaprolog des Petrus Riga: Fre-
quens sodalium meorum petitio... — ... veritatis fulgor patenter illuxit. 16r-263r Text:
Primo facta die duo celum terra leguntur... -... ense sacrat Paulum par lux, urbs, dux
cruce Petrum. >Explicit über actuum apostolorum<. Walther, Carm., Nr. 14619. Be-
stand und Folge der Bücher entsprechen weitgehend der zweiten Redaktion des Ae-
gidius Parisiensis, mit zahlreichen Texterweiterungen aus dessen erster und zweiter
Redaktion (zu den verschiedenen Redaktionen vgl. Beichner, S. XVII-XXIV). Fol-
gende Zusätze bilden zusammenhängende Texteinheiten: 13r zum Namen des Autors
(Beichner, S. 11, Nr. VI und S. 8 Nr. IV); 13r-13v Lob der Aurora (Beichner, S. 9 f.,
Nr. V); 14r-14v Vorrede eines Lehrers (Beichner, S. 4-7, Nr. II); 14v-15r zu den Au-
toren (Beichner, S. 11, Nr. VII); 15r-15v formale Vorrede des Aegidius (Beichner,
S. 12 f., Nr. VIII). 42v (in margine) Aufstellung der zehn Plagen und der zehn Gebote
(Beichner, S. 98); 42v-51v Mysterium de agno paschali (Beichner, S. 99 f.);
127r-127v allegorische Prosaauslegung der Ct: Circa librum qui dicitur cantica canti-
corum videndum est que sit materia... -... redepost ecclesiasten cantica canticorum
ponuntur; 127v Quicquit agant homines intentio iudicat omnes (Walther, Prov., Nr.
25230); 128r Prolog der ersten Redaktion des Aegidius zu Ct (Beichner, S. 669);
177v-178r Allegoria de historia Susannae aus der zweiten Redaktion des Aegidius
(Beichner, S. 373 f.); 186-186v Est mit Allegorie aus der zweiten Redaktion des Ae-
gidius (Beichner, S.397f. ab Vers 9); 187v zweiter Prolog aus der zweiten Redaktion
des Aegidius zu Mcc (Beichner, S.419f.); 194r Prosaprolog zu den Evangelien: Cum
novum testamentum veteri preferatur ... - ... Primo describitur Matheus, secundo
Marcus, tercio Lucas, quarto Iohannes; 250r Gebet des Aegidius (Beichner, S. 13 f.,
Nr. IX; Walther, Carm., Nr. 8212); 250r Prolog zu Act der ersten Redaktion des Ae-
gidius (Beichner, S. 626).
PAL. LAT. 1724
Hermannus de Runa • Preces • Petrus Riga
Pergament • I + 81 + I Bl. • 32,6 x 23,5 cm • Schönau (?)•!. Hälfte 13.Jh.
69