Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Metzger, Wolfgang
Die humanistischen, Triviums- und Reformationshandschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1461 - 1914) — Wiesbaden, 2002

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.3299#0138
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
PAL. LAT. 1725

tion, jedoch ohne lob und Ct; los, Idc, Rg, Dn, Evangelien mit Zusätzen aus der er-
sten Redaktion des Aegidius Parisiensis. 80vb Nachtrag der Verse 289-294 des Buches
Daniel (Verweiszeichen an entsprechender Stelle im Text, 47va: Require infine libri...).
Lit. und Text: wie Pal. lat. 1721.

PAL. LAT. 1725
Petrus Riga

Pergament • II + 80 + II Bl. • 26,3 x 17,8 cm • Deutschland (?) • 1. Hälfte 13. Jh.

Lagen: (V-2)8 + 6 IV56 + II60+VI72 + IV80, Reklamanten, Kustoden. Beginn der ersten Lage fehlt.
Falzverstärkungen aus Pergament (s.u.). Foliierungen des 15. und des 17.Jhs.: 1-80 (überein-
stimmend). Schriftraum: 18,1 x 11,5 cm, 2 Spalten, 53 Zeilen. Textura. Eine Hand. Randglossen
von mindestens drei Händen des 13.-15.Jhs. (z.B. 8V, 26r). 62ra-62rb Nachtrag in einer Bastarda
fere cursiva des 15. Jhs. (Nota quod isti versus... non sunt de Aurora sed cuiusdam alterius). Die
Rubriken treten wegen Platzmangel häufig aus dem Textspiegel heraus. 62v und 80v Federpro-
ben. Versalienspalte. Rubriziert. Capitula (rot). 3-4zeilige Lombarden (rot-blau), zum Teil
Konturbegleitstriche mit einfachen Palmetten. Einband: Rom, um 1780 (Schunke 2, S.890). V
und 80v Rostspuren von vier bzw. fünf eisernen Beschlägen (Buckeln) eines früheren Einban-
des. Bl. II (Papier, vgl. Herkunft) ist wohl ein Vorsatz eines früheren, wohl Heidelberger, Ein-
bandes (Wasserzeichen: angeketteter Affe (?), vergleichbar mit Briquet 5947, Beschriftung be-
legt für die Pfalz 1551). Die heutigen Vorsätze sind römischen Ursprungs (Papier, 17. Jh.).

Herkunft: Die Pergamentfälze lassen an einigen Stellen eine Beschriftung in karolingischer Mi-
nuskel erkennen sowie hellrote Uncialis-Initialen. Zwischen Bl. 62 und 63: ...Isaeculorum
amen. [Rubrik:] Oratio in cellario/... (mehr nicht lesbar), Weihetext für Klostergebäude aus ei-
nem Pontifikale (Cyrille VoGEL/Reinhard Elze, Le Pontificale romano-germanique du dixie-
me siecle 2, Vatikan 1963 (Studi e Testi 227), S.357, Nr.200). 80v Federprobe (15.Jh.): Ich Hei-
nerich Groß, Schultheis, und wir die Scheff... (Rest unleserlich). Im Katalog der Palatina von
1581 wahrscheinlich als: Petri de Riga Aurora, carmina latina, geschrieben, Perment, klein fo-
lio, schwarz Leder, Buken [!] (Pal. lat. 1930, S. 98). IL Allacci-Nr. C. 91/1904 (vgl. Pal. lat. 1949,
43r: 1904 Petri Rigae carmina [in] quarto. C[apsa] 91). Alte Signaturen der Vaticana: V: 1282;
1240 (jeweils gestrichen), 81v: 1266 (auf dem Kopf stehend).

1 ra_80rb PETRUS RIGA, AURORA. >Aurora Petri de Riga<. (16Jh.). Prima facta die
duo, celum... - ... descendens veterum patrum de germine natus. Walther, Carm.,
Nr. 14574. Bestand und Folge der Bücher entsprechen der dritten Redaktion des Pe-
trus Riga. 16va (Lagenende) Lv bricht in Vers 796 ab (vgl. Beichner, S. 178). Die Re-
capitulationes gehen den Evangelien voraus, es folgt der Prosaprolog des Petrus Riga
(62ra, Beichner, S.7f., Text III). 62ra-62rb AURELIUS PRUDENTIUS CLEMENS,
TITULI HISTORIARUM (= Dittochaeon), XV-XIX und XXIX-XXXIV (CC
SL 126, S. 393-397). XV ohne Vers 1, XXXIV ohne Vers 4. - 62v leer. 63ra folgt Act
mit dem Prolog der ersten Redaktion des Aegidius. lob, hier ohne Prolog jedoch mit

71
 
Annotationen