PAL. LAT. 1736
Roth (s. Lit.), S. 36-68, 87-98. Lit.: Christine Paschen, Buchproduktion und Buch-
besitz in der frühen Neuzeit: Amberg in der Oberpfalz, Frankfurt/M. 1995, S. 72-75.
PAL. LAT. 1736
Carmen gratulans • Epithalamium
Papier • 1 + 58 Bl.-21,4 x 15,6 cm • Cambridge • 1613
Wasserzeichen: Traube mit Buchstaben ,BH' (vergleichbar mit Piccard 14, 1/789-791); Bl. I
Handschuh mit Krone (vergleichbar mit Briquet 11048); Bl. 3* und 27 (jeweils Doppelblatt
der Titelseiten) Wappenschild mit Krone (siehe: Briquet, Textband 1, S. 119 zu Nr. 1484, dort
unter .Holland 1612'). Lagen: 29 p*'^*-4*). Foliierung des 17Jhs.: 1-53. Moderne Bleistiftfo-
liierung: /, 1 '''-4''% 54. Schriftraum schwankend: ca. 17,0 x 11,5 cm, 20-36 Zeilen. Kalligraphisch
durchgeformte Humanistica, griechische Minuskel. Eine Hand. 51r makromikrokosmisches
Diagramm-Gedicht (das Oxforder Gegenstück in Vatikan, BAV, Stamp. Pal. IV 675, vor S. A 3,
vgl. Reinhard Düchting, in: Bibl. Pal., S.265 f.). Einband: Cambridge 1613 (Schunke 1, S. 250
und Tafel CXXXI; 2, S. 891). Wappensupralibros der Universität Cambridge (rot, Silber). Reste
von Goldschnitt. Papier stark gebräunt, Tintenfraß. Buchblock vom Einband abgelöst.
Herkunft: Widmungsexemplar der Universität Cambridge für Kf. Friedrich V. von der Pfalz
anläßlich seines Besuches mit dem englischen Thronfolger Charles Anfang März 1613 (vgl.
Pal. lat. 1734). Das (belegte) Parallelexemplar von Charles ist verschollen (vgl. Dust (s.Lit.),
S. IV). Capsa-Nr. auf dem Vorderdeckel: C. 120 (vgl. Pal. lat. 1949, 13v: 1403 Carmina gratu-
latoria in Fridericum quartum [!] comitem Palatinum [in] quarto. C[apsa] 120). Alte Signatu-
ren der Vaticana: 1146 und 1178 (Vorderdeckel, jeweis getilgt); 1146 und 1188 (Ir, jeweils ge-
strichen).
Lit.: Kristeller, Iter 2, S. 399; Philip Clarence Dust (Hg.), The Carmen gratulans adventu Se-
renissimi principis Friderici comitis Palatini ad academiam Cantabrigensem. An Edition with
Introduction, Translation, and Commentary, 2 Bde., Salzburg 1975 (Salzburg studies in english
literature. Elizabethan and renaissance studies 8); Reinhard Düchting, Bibliotheca Palatina,
in: Heidelberger Jahrbücher 29 (1985), S. 133-152, dort S. 149 mit Abb. 4; Ders. in: Bibl. Pal.,
S.265 f. (Lit.).
3*r-22v CARMEN GRATULANS. >Carmen gratulans adventu serenissimiprincipis
Frederici comitis Palatini ad academiam Cantabrigiensem<. Sammlung von Emp-
fangsgedichten von Angehörigen der Universität Cambridge anläßlich des Besuches
Kf. Friedrichs V. mit dem englischen Thronfolger Charles. Überwiegend in lateini-
scher Sprache, einige griechische Gedichte (lr-3v, 4V, 10r, 17r), eines in französischer
Sprache (18v). Alle Autoren wurden ins Register übernommen. Edition: Dust
(s. Lit.), dort zu den Verfassern S. 306 f. - 23-25v leer.
26r-53v EPITHALAMIUM. >Epithalamium Cantabrigiense in solennia nuptiarum
serenissimi principis Frederici comitis Palatini cum clarissima domina Elizabetha<.
87
Roth (s. Lit.), S. 36-68, 87-98. Lit.: Christine Paschen, Buchproduktion und Buch-
besitz in der frühen Neuzeit: Amberg in der Oberpfalz, Frankfurt/M. 1995, S. 72-75.
PAL. LAT. 1736
Carmen gratulans • Epithalamium
Papier • 1 + 58 Bl.-21,4 x 15,6 cm • Cambridge • 1613
Wasserzeichen: Traube mit Buchstaben ,BH' (vergleichbar mit Piccard 14, 1/789-791); Bl. I
Handschuh mit Krone (vergleichbar mit Briquet 11048); Bl. 3* und 27 (jeweils Doppelblatt
der Titelseiten) Wappenschild mit Krone (siehe: Briquet, Textband 1, S. 119 zu Nr. 1484, dort
unter .Holland 1612'). Lagen: 29 p*'^*-4*). Foliierung des 17Jhs.: 1-53. Moderne Bleistiftfo-
liierung: /, 1 '''-4''% 54. Schriftraum schwankend: ca. 17,0 x 11,5 cm, 20-36 Zeilen. Kalligraphisch
durchgeformte Humanistica, griechische Minuskel. Eine Hand. 51r makromikrokosmisches
Diagramm-Gedicht (das Oxforder Gegenstück in Vatikan, BAV, Stamp. Pal. IV 675, vor S. A 3,
vgl. Reinhard Düchting, in: Bibl. Pal., S.265 f.). Einband: Cambridge 1613 (Schunke 1, S. 250
und Tafel CXXXI; 2, S. 891). Wappensupralibros der Universität Cambridge (rot, Silber). Reste
von Goldschnitt. Papier stark gebräunt, Tintenfraß. Buchblock vom Einband abgelöst.
Herkunft: Widmungsexemplar der Universität Cambridge für Kf. Friedrich V. von der Pfalz
anläßlich seines Besuches mit dem englischen Thronfolger Charles Anfang März 1613 (vgl.
Pal. lat. 1734). Das (belegte) Parallelexemplar von Charles ist verschollen (vgl. Dust (s.Lit.),
S. IV). Capsa-Nr. auf dem Vorderdeckel: C. 120 (vgl. Pal. lat. 1949, 13v: 1403 Carmina gratu-
latoria in Fridericum quartum [!] comitem Palatinum [in] quarto. C[apsa] 120). Alte Signatu-
ren der Vaticana: 1146 und 1178 (Vorderdeckel, jeweis getilgt); 1146 und 1188 (Ir, jeweils ge-
strichen).
Lit.: Kristeller, Iter 2, S. 399; Philip Clarence Dust (Hg.), The Carmen gratulans adventu Se-
renissimi principis Friderici comitis Palatini ad academiam Cantabrigensem. An Edition with
Introduction, Translation, and Commentary, 2 Bde., Salzburg 1975 (Salzburg studies in english
literature. Elizabethan and renaissance studies 8); Reinhard Düchting, Bibliotheca Palatina,
in: Heidelberger Jahrbücher 29 (1985), S. 133-152, dort S. 149 mit Abb. 4; Ders. in: Bibl. Pal.,
S.265 f. (Lit.).
3*r-22v CARMEN GRATULANS. >Carmen gratulans adventu serenissimiprincipis
Frederici comitis Palatini ad academiam Cantabrigiensem<. Sammlung von Emp-
fangsgedichten von Angehörigen der Universität Cambridge anläßlich des Besuches
Kf. Friedrichs V. mit dem englischen Thronfolger Charles. Überwiegend in lateini-
scher Sprache, einige griechische Gedichte (lr-3v, 4V, 10r, 17r), eines in französischer
Sprache (18v). Alle Autoren wurden ins Register übernommen. Edition: Dust
(s. Lit.), dort zu den Verfassern S. 306 f. - 23-25v leer.
26r-53v EPITHALAMIUM. >Epithalamium Cantabrigiense in solennia nuptiarum
serenissimi principis Frederici comitis Palatini cum clarissima domina Elizabetha<.
87