PAL. LAT. 1770
sermonibus tonant (CSEL 54, S. 697, Zeile 2-5); (317r-322v) >1470 octavaJulii<. Multi
hominum viriprestantissimi ceterique hie in Christo Ihesu congregati.... Statutenrede
als Rektor der Universität vom 8. Juli 1470. - 323™ leer; (324r-325 av) >XXII Septem-
bris 1472<. Omnes homines doctores egregii vosque ceteri viri clarissimi... Rede anläß-
lich einer Promotion für einen Bac. art. vom 22. Sept. 1472. - 326r-328v leer;
(329r-334v): >1474 sexta Septembris a doctore Erhardo Knab de Zvivaltem. Vetns est
consuetudo viri clarissimi que a maioribus nostris usurpata [vgl. 293v]... - ... consecuti
sumus laudes depromimus. Rede zur Promotion zweier Kandidaten zu Licentiaten
der Medizin vom 6. Sept. 1474. Lit.: Jeudy/Schuba, S. 82, 93 f.
PAL. LAT. 1770
Collectanea grammaticalia • Computus
Papier • I + 58 + I Bl. • 21,5 x 17,2 cm • Erfurt • 1367
Wasserzeichen: Globus, Vogel, Vierfüßler. Lagen: 6 VI48 + IIP4 + IPS, der ursprüngliche Rük-
ken des Buchblocks und damit die Falze sind vollständig verloren, alle Blätter wurden an mo-
derne Papierfälze geklebt und so neu gebunden. Die einzige erhaltene Blattsignatur (56r:
s888; =3. Bl. der 8. Lage) enspricht nicht ganz der heutigen Position des Blattes (2. Bl. der
8. Lage). Bl. 58 war ein Einzelblatt und entstammt dem 16. Jh., es wurde bei der Neubindung
integriert. Foliierung des 17. Jhs.: 1-57, moderne Bleistiftfoliierung: 58. Schriftraum: l-47r
16,5-17,0 x 11,6-11,9 cm, 49r-57v 16,0-16,5 x 9,6-10,3 cm; lr-47r zwei Spalten, 48-50 Zeilen;
48r-57v Langzeilen, 31-39 Zeilen. Bastarda cursiva. Vier Hände (lr-47r, 49™, 50r-57v,58r). 58r in
einer Humanistica cursiva des 16.Jhs. Einfache Textura als Auszeichnungsschrift. lr, 26v, 32r,
32v, 41', 49r Lombarden weiß ausgespart aus farbigem Grund (rot), sowie farbig mit schlichtem
Fleuronne, zum Teil Masken im Innenraum (2V, 10v, 29r, 35r), gelegentlich zweifarbig gespalten.
Einband: Rom, 1854-66 (Schunke 2, S. 892).
Herkunft: 57" Explicit computus cyrometralis completus Erphordie anno domini 1367 in Sabato
post Epiphaniam [Erfurt, 9. Jan. 1367]. Zunächst auf den Computus zu beziehen, kann das Da-
tum wohl als terminus ad quem für die Handschrift gelten. 12r Fia [..] metrorum fuit aysgr
[aysgi?] Heinricus de Sonneburg [wohl Sonneburg/Thüringen]. Vgl. Weissenborn, Akten 1,
S. 45 unter 1395 genannt: Henricus Sonnenberg, plebanus in Veldborcb [Velburg Kr. Neumarkt,
Oberpfalz?]. 49v Anno domini 1399, XXVIII" die mensis Januarii est nobis transmissum offi-
cium Pickantie ecclesiae [= Pichanges Dept. Cot d'Or, Ar. Dijon, Frankreich?]. Von späterer
Hand überschrieben: >Quaestiones variae<. (Humanistica, 2. Hälfte 15. Jh.). Möglicherweise
identisch mit dem 'Computus de motu solis et lunae et quaedam grammatica<. im Fugger-In-
ventar von 1571 (Pal. lat. 1921, 64r, vgl. Lehmann 2, S. 229, Z. 2828). V Allacci-Register
215/C. 172 (vgl. Pal. lat. 1949, 40v: 215 Prisciani Grammatica [in] oetavo. C[apsa] 172). Ein-
band: Rom, 1854-66 (Schunke 2, S. 892).
l"-10rb QUAESTIONES GRAMMATICALES; (lr-2v) IN COMPENDIUM
GRAMMATICAE JOHANNIS DE GARLANDIA. Circa prineipium compendii
120
sermonibus tonant (CSEL 54, S. 697, Zeile 2-5); (317r-322v) >1470 octavaJulii<. Multi
hominum viriprestantissimi ceterique hie in Christo Ihesu congregati.... Statutenrede
als Rektor der Universität vom 8. Juli 1470. - 323™ leer; (324r-325 av) >XXII Septem-
bris 1472<. Omnes homines doctores egregii vosque ceteri viri clarissimi... Rede anläß-
lich einer Promotion für einen Bac. art. vom 22. Sept. 1472. - 326r-328v leer;
(329r-334v): >1474 sexta Septembris a doctore Erhardo Knab de Zvivaltem. Vetns est
consuetudo viri clarissimi que a maioribus nostris usurpata [vgl. 293v]... - ... consecuti
sumus laudes depromimus. Rede zur Promotion zweier Kandidaten zu Licentiaten
der Medizin vom 6. Sept. 1474. Lit.: Jeudy/Schuba, S. 82, 93 f.
PAL. LAT. 1770
Collectanea grammaticalia • Computus
Papier • I + 58 + I Bl. • 21,5 x 17,2 cm • Erfurt • 1367
Wasserzeichen: Globus, Vogel, Vierfüßler. Lagen: 6 VI48 + IIP4 + IPS, der ursprüngliche Rük-
ken des Buchblocks und damit die Falze sind vollständig verloren, alle Blätter wurden an mo-
derne Papierfälze geklebt und so neu gebunden. Die einzige erhaltene Blattsignatur (56r:
s888; =3. Bl. der 8. Lage) enspricht nicht ganz der heutigen Position des Blattes (2. Bl. der
8. Lage). Bl. 58 war ein Einzelblatt und entstammt dem 16. Jh., es wurde bei der Neubindung
integriert. Foliierung des 17. Jhs.: 1-57, moderne Bleistiftfoliierung: 58. Schriftraum: l-47r
16,5-17,0 x 11,6-11,9 cm, 49r-57v 16,0-16,5 x 9,6-10,3 cm; lr-47r zwei Spalten, 48-50 Zeilen;
48r-57v Langzeilen, 31-39 Zeilen. Bastarda cursiva. Vier Hände (lr-47r, 49™, 50r-57v,58r). 58r in
einer Humanistica cursiva des 16.Jhs. Einfache Textura als Auszeichnungsschrift. lr, 26v, 32r,
32v, 41', 49r Lombarden weiß ausgespart aus farbigem Grund (rot), sowie farbig mit schlichtem
Fleuronne, zum Teil Masken im Innenraum (2V, 10v, 29r, 35r), gelegentlich zweifarbig gespalten.
Einband: Rom, 1854-66 (Schunke 2, S. 892).
Herkunft: 57" Explicit computus cyrometralis completus Erphordie anno domini 1367 in Sabato
post Epiphaniam [Erfurt, 9. Jan. 1367]. Zunächst auf den Computus zu beziehen, kann das Da-
tum wohl als terminus ad quem für die Handschrift gelten. 12r Fia [..] metrorum fuit aysgr
[aysgi?] Heinricus de Sonneburg [wohl Sonneburg/Thüringen]. Vgl. Weissenborn, Akten 1,
S. 45 unter 1395 genannt: Henricus Sonnenberg, plebanus in Veldborcb [Velburg Kr. Neumarkt,
Oberpfalz?]. 49v Anno domini 1399, XXVIII" die mensis Januarii est nobis transmissum offi-
cium Pickantie ecclesiae [= Pichanges Dept. Cot d'Or, Ar. Dijon, Frankreich?]. Von späterer
Hand überschrieben: >Quaestiones variae<. (Humanistica, 2. Hälfte 15. Jh.). Möglicherweise
identisch mit dem 'Computus de motu solis et lunae et quaedam grammatica<. im Fugger-In-
ventar von 1571 (Pal. lat. 1921, 64r, vgl. Lehmann 2, S. 229, Z. 2828). V Allacci-Register
215/C. 172 (vgl. Pal. lat. 1949, 40v: 215 Prisciani Grammatica [in] oetavo. C[apsa] 172). Ein-
band: Rom, 1854-66 (Schunke 2, S. 892).
l"-10rb QUAESTIONES GRAMMATICALES; (lr-2v) IN COMPENDIUM
GRAMMATICAE JOHANNIS DE GARLANDIA. Circa prineipium compendii
120