PAL. LAT. 1771
queritur utrum gerundiva sint nomina vel verba (45v)... - ... quia unionem verborum
resultat et cetera. - 58r leer.
48v PROBATIONES PENNAE. Federproben (unter anderem Musiknotation). Ra-
sur am Kopf der Seite.
49r-57v JOHANNES DE ERFORDIA, COMPUTUS CHIROMETRALIS. Acces-
sus: 49r Sperarum duo sunt motus... -... non diverse sunt in speras [!]. Computus: 50r
Cognitio veritatis de pausis temporum... - ... sipost prius addas (Thorndike/Kibre,
Sp. 231). Die Verfasserschaft des Johannes de Erfordia, wie auch des zuweilen ge-
nannten Johannes de Saxonia (belegt 1327-1335) müssen als zweifelhaft gelten
(DSB 7, S. 139-141). Text: GW 7280. Lit.: Marijke Gumbert-Hepp, Computus Magi-
stri Jacobi. Een schoolboek voor tijdrekenkunde uit 1436, Hilversum 1987, vor allem
S. 34 f.; Pierre Glorieux, La faculte des arts et ses maitres au XIIP siecle, Paris 1971,
S. 208, Nr. 231 a. Vgl. Alfred Cordoliani, Les manuscrits de comput des bibliothe-
ques d'Utrecht, in: Scriptorium 15 (1961), S. 76-85. Zur Parallelüberlieferung: Zin-
ner, Verz., Nr. 2600-2668 (zur Verfasserfrage S.414).
58r EXCERPTA. Exzerpte aus: Malachias 2.7; Johannes Gerson, Commentarius su-
per magnificat, VIII, pars 2 (GW 10765, 10766); Aurelius Augustinus, Enarrationes
inpsalmos, Ps54 (CC SL39, Augustini Opera 10.2, S. 668 f.). Notizen eines Katholi-
ken zu Fragen im Kontext der Reformation.
PAL. LAT. 1771
Stephanus Fliscus
Pergament • VI + 58 + III Bl. • 24,3 x 17,9cm • Italien • Mitte 15.Jh.
Lagen: Iv + 3 V30 + IV38 + 2 V58, Reklamanten. Foliierung des 15Jhs.: -1—58- (I-VI und 59-61
unbezeichnet). Schriftraum: 15,7 x 11,5 cm, 2 Spalten, 35-36 Zeilen. Sorgfältig geschriebene
Humanistica, 1. Hälfte 15. Jh. Zwei Hände (lra-23vb und 52™-54vb, 24ra-51vb), die erste mit
deutlicher Nähe zur Rotunda. Überschriften und Rubriken in Majuskeln in blaßem Rot. 2zei-
lige Capitalisinitialen (rot-blau, alternierend) außerhalb des Textblockes zu den Absätzen.
5zeilige Capitalisinitialen in mattgoldenem Feld mit grünen Ranken zum Beginn der Ab-
schnitte. Einband: Rom, um 1780 (Schunke 2, S. 892). Farbschnitt (gelb, nur noch am Unter-
schnitt erkennbar).
Herkunft: Der Erstbesitzer hatte möglicherweise einen franziskanischen Hintergrund (vgl.
52 f.). Aus den Pontifikatsjahren der in den Preces 54va genannten Päpste ergibt sich der termi-
nus post quem 1455 für die Entstehung der Hs. Sie befand sich Mitte des 16Jhs. in der Biblio-
thek Ulrich Fuggers, mit dieser gelangte sie in die Heidelberger Palatina. Vv Fugger-Signatur
158. seors. (vgl. Pal.lat. 1921, 159v). IVr Allacci-Nr.: C. 73/718 (vgl. Pal.lat. 1949, 49r: 718 Ste-
phanus Fliscus de arte oratoria [in] folio. C[apsa] 73), sowie alte Signatur 464. V alte Signatur
der Vaticana: 1860 (gestrichen).
122
queritur utrum gerundiva sint nomina vel verba (45v)... - ... quia unionem verborum
resultat et cetera. - 58r leer.
48v PROBATIONES PENNAE. Federproben (unter anderem Musiknotation). Ra-
sur am Kopf der Seite.
49r-57v JOHANNES DE ERFORDIA, COMPUTUS CHIROMETRALIS. Acces-
sus: 49r Sperarum duo sunt motus... -... non diverse sunt in speras [!]. Computus: 50r
Cognitio veritatis de pausis temporum... - ... sipost prius addas (Thorndike/Kibre,
Sp. 231). Die Verfasserschaft des Johannes de Erfordia, wie auch des zuweilen ge-
nannten Johannes de Saxonia (belegt 1327-1335) müssen als zweifelhaft gelten
(DSB 7, S. 139-141). Text: GW 7280. Lit.: Marijke Gumbert-Hepp, Computus Magi-
stri Jacobi. Een schoolboek voor tijdrekenkunde uit 1436, Hilversum 1987, vor allem
S. 34 f.; Pierre Glorieux, La faculte des arts et ses maitres au XIIP siecle, Paris 1971,
S. 208, Nr. 231 a. Vgl. Alfred Cordoliani, Les manuscrits de comput des bibliothe-
ques d'Utrecht, in: Scriptorium 15 (1961), S. 76-85. Zur Parallelüberlieferung: Zin-
ner, Verz., Nr. 2600-2668 (zur Verfasserfrage S.414).
58r EXCERPTA. Exzerpte aus: Malachias 2.7; Johannes Gerson, Commentarius su-
per magnificat, VIII, pars 2 (GW 10765, 10766); Aurelius Augustinus, Enarrationes
inpsalmos, Ps54 (CC SL39, Augustini Opera 10.2, S. 668 f.). Notizen eines Katholi-
ken zu Fragen im Kontext der Reformation.
PAL. LAT. 1771
Stephanus Fliscus
Pergament • VI + 58 + III Bl. • 24,3 x 17,9cm • Italien • Mitte 15.Jh.
Lagen: Iv + 3 V30 + IV38 + 2 V58, Reklamanten. Foliierung des 15Jhs.: -1—58- (I-VI und 59-61
unbezeichnet). Schriftraum: 15,7 x 11,5 cm, 2 Spalten, 35-36 Zeilen. Sorgfältig geschriebene
Humanistica, 1. Hälfte 15. Jh. Zwei Hände (lra-23vb und 52™-54vb, 24ra-51vb), die erste mit
deutlicher Nähe zur Rotunda. Überschriften und Rubriken in Majuskeln in blaßem Rot. 2zei-
lige Capitalisinitialen (rot-blau, alternierend) außerhalb des Textblockes zu den Absätzen.
5zeilige Capitalisinitialen in mattgoldenem Feld mit grünen Ranken zum Beginn der Ab-
schnitte. Einband: Rom, um 1780 (Schunke 2, S. 892). Farbschnitt (gelb, nur noch am Unter-
schnitt erkennbar).
Herkunft: Der Erstbesitzer hatte möglicherweise einen franziskanischen Hintergrund (vgl.
52 f.). Aus den Pontifikatsjahren der in den Preces 54va genannten Päpste ergibt sich der termi-
nus post quem 1455 für die Entstehung der Hs. Sie befand sich Mitte des 16Jhs. in der Biblio-
thek Ulrich Fuggers, mit dieser gelangte sie in die Heidelberger Palatina. Vv Fugger-Signatur
158. seors. (vgl. Pal.lat. 1921, 159v). IVr Allacci-Nr.: C. 73/718 (vgl. Pal.lat. 1949, 49r: 718 Ste-
phanus Fliscus de arte oratoria [in] folio. C[apsa] 73), sowie alte Signatur 464. V alte Signatur
der Vaticana: 1860 (gestrichen).
122