Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Metzger, Wolfgang
Die humanistischen, Triviums- und Reformationshandschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1461 - 1914) — Wiesbaden, 2002

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3299#0194
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
PAL. LAT. 1774

Hertz (Hg.), Prisciani grammatici Caesariensis institutionum grammaticarum libri
XVIII, Bd. 2, Leipzig 1859 (Grammatici latini 3), S. 107-377.

PAL. LAT. 1774
Glossarium

Pergament • V + 223 Bl. • 45,2 x 33,5 cm • Deutschland • 1264

Lagen: (IV+l)10(ohnc BU) + 26 IV218 + (n+l)222^'220»', Kustoden teilweise erhalten (römische
Zahlen). Das vordere Vorsatz war ursprünglich aus vier Einzelblättern einer Hs. des 13.Jhs.
(2. Drittel?) zusammengesetzt (Bl. 1), die heute getrennt und als Einzelblätter vorgeheftet sind
(Bl. II-V), ein modernes Papiervorsatz wurde ergänzt (Bl. I). Nach Bl. 220 ein eingebundener
Zettel (Mitte der letzten Lage, 220 a). Bl. 222 war vormals Spiegel. Foliierung des 17. Jhs.: 2-221
(220 a unbezeichnet), moderne Bleistiftfoliierung: 222 (Bl. I-V unbezeichnet). 33,8 x 23,7 cm,
50 Zeilen. Schlichte Textura. Rubriziert. 12-30zeilige Farbinitialen zu Beginn der Buchstaben-
abschnitte, Lombarden mit Blattrankenfüllung auf Ornamentgrund in Hellgrün, Rot, Blau
und Ocker, jeweils mit Weißanteil, zum Teil Drachengrotesken und Masken (z. B. 3r, 8V, 35r,
60v, 147r, 196r, 204v). 4zeilige Lombarden (blau-rot) mit Fleuronne jeweils in der Gegenfarbe
(z. B. 16v, 38v, 157r, 165v). Einband: um 1780 (Schunke 2, S. 893).

Herkunft: 22 lv (am Ende der Herrscherliste) >In summa colliguntur anni ab origine mundi us-
que ad incarnationem domini mille ducenti uno minus. Ab incarnatione autem domini
M. CC. LX. IUI. [1264]<. 220v >Libberti nomen, qui scripsit tale volumen, in libro vite digneris
scribere Christe. Amen<. 222' >Iste über est monachorum Utrinevallensium<. von anderer, etwa
zeitgenössischer Hand. Aus dem ehemaligen Zisterzienserkloster Eußerthal (bei Landau,
Diözese Speyer, aufgehoben 1561), vgl. Krämer, S. 240. lr alte Signatur der Vaticana: 1772. V
Allacci-Nr.: C. 95/1301 (Pal. lat. 1949, 42r: 1301 Papiae Vocabularii secunda pars, [in] folio.
C[apsa] 95). Lit.: Johannes Emil Gugumus, Zur Erforschung der Bibliotheca Palatina in Rom,
in: Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 40 (1973), S. 124-141,
S. 138; Franz J. Felten, in: LM 4, Sp. 109; Wolfgang W. Scherer, Das Zisterzienserkloster Eu-
ßerthal, in: Pfalzatlas, Textband 4, Speyer 1994, S. 1925-1936. Bei Wolfgang W. Scherer, Un-
tersuchungen zur Personen- und Besitzgeschichte des Zisterzienserklosters Eußerthal, Speyer
1983 (Schriften des Diözesan-Archivs Speyer 6) findet sich kein Lib(b)ertus.

Lit.: August Wilmanns, Placidus, Papias und andere lateinische Glossare, in: Rheinisches Mu-
seum für Philologie 24 (1869), S. 362-382, dort S. 375-379.

1" COMMENTUM IN GRAMMATICAM QU AND AM (fragmentum). lrb apel-
lativa quoque et cetera (daran anschließend im Text)postquam docuit R.., lrc" tantiva
quidem verba et cetera, lrd /.. verborum quidem, possesiva.. quas.. continent perso-
nas, 1va pronominum obliquis, et sciendum quod si preponat. Kommentar zu einem
Grammatiktext. Größtenteils kaum lesbar.

2r-2v ADHORTATIONES SANCTORUM PATRUM (excerpta). Frater interroga-
vit abbatem Amonem dicens, die mihi aliquod verbum... - ...hec dicens orationem im-

127
 
Annotationen