Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Metzger, Wolfgang
Die humanistischen, Triviums- und Reformationshandschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1461 - 1914) — Wiesbaden, 2002

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3299#0197
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
PAL. LAT. 1776

quedam pars grammatice nuncupatur. Partes siquidem grammatice sunt quatu-
or... -... Zozimus, -ma, -mum vivax vel vividus. >Sit tibi laus Christe quoniam Über
explicit iste<. Dankgebet: Inmensas omnipotenti deopatri etfilio et spiritui sancto gra-
ciarum referimus actiones... -... honor et gloria magnitudo et magnificencia virtus et
potestas regnum et imperium in secula seculorum. >Amen<. Im Anschluß daran Schrei-
berverse und -notizen: >Dextram scriptoris servet deus omnibus horis. Explicit über
Catholicon. Amen. Vinum scriptori debetur de meliorv. Text: Erstdruck Mainz, Jo-
hannes Gutenberg?, 1460 (= GW 3182; Nachdruck: Farnborough 1971); GW
3182-3205; sowie acht Ausgaben des 16.Jhs. Lit.: Fritz Schalk, in: LM5, Sp. 556
(Lit.); Gerhardt Powitz, Das ,Catholicon' - Umrisse der handschriftlichen Überlie-
ferung, in: Michael BoRGOLTE/Herrad Spilling (Hg.), Litterae Medii Aevi. Fest-
schrift für Johanne Autenrieth, Sigmaringen 1988, S.209-223, dort S.223; Ders., Zum
,Catholicon' des Johannes de Janua. Das Autorenexemplar und die Tradition der Ex-
emplare des Franciscus de Agaciis, in: Archivum Fratrum Praedicatorum 53 (1983),
S. 203-218. Vgl. Kaeppeli 2, S. 380-383, Nr. 2199.

PAL. LAT. 1776
Johannes Ianuensis

Papier ■ 563 Bl. ■ 31,2 x 21,5 cm • Erfurt ■ um 1450-1460

Wasserzeichen: Hand (undeutlich); Ochsenkopf mit Kreuz und Stern auf Stange (Piccard 2,
XI/213, Beschriftung belegt für Neuenstein, Nürnberg, Öhringen 1454). Lagen: 26 VF2(ol,nc121-
i9i u„d257-266) + VII326 + 2 VI350 + V360 + VII374 +14 VI541 <rait381 a) + V55' + VI563 + (VI-1)574, Kustoden
(zu Beginn arabische, dann römische Zahlen, das letzte Drittel der Hs. ohne Kustoden). Foli-
ierung des 17Jhs.: 1-120, 122-190, 192-256, 267-381, 38U-573 (574 unbezeichnet). Schrift-
raum: 23,0-23,5 x 14,7 cm, 2 Spalten, 45-58 Zeilen. Bastarda cursiva. Sechs Hände (lra-139rb,
139rb-227va, 227va-441rb und 450va-454vb, 441rb-450va, 454vb-461ra, 461ra-573va) dazwischen
kurze Abschnitte weiterer Schreiber. Selten Randnotizen von zeitgenössischer Hand. Rubri-
ziert. 3-1 lzeilige Lombarden (rot) zu den Textabschnitten. 14-19zeilige ornamental ausgespar-
te Lombarden (rot) zu den Buchanfängen und den Buchstabenabschnitten im fünften Teil (z. B.
lra, 9va, 69rb, 97", 420vb, 426vb). Einband: Rom, um 1780, Rücken erneuert, Rom, 1853-54
(Schunke 2, S. 893). Buchblock gebrochen, etliche lose Bl. Im hinteren Bereich Wasserrand am
Fuß der Seiten, auf den letzten Seiten alter Wasserschaden mit Pilzbefall (stellenweise Papier-
zerfall).

Herkunft: Der Rubrikator nennt sich im Explicit: Rubricatus est Katholicon isteper me fratrem
Iohannem Stirner alme universitatis Erffordensis studentem. Wahrscheinlich handelt es sich
um Johannes Stirner aus Neustadt (Weissenborn 1, S. 257), der auch als Schreiber von Augs-
burg, ÜB, Cod. 1.2.2.31-34 belegt ist (Erfurt 1457). V Allacci-Nr.: 705 (vgl. Pal.lat. 1949, 28v:
705 Joannis Januensis Catholicon [in] folio. C[apsa] 73).

Lit.: Marigo, S.39.

130
 
Annotationen