Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Metzger, Wolfgang
Die humanistischen, Triviums- und Reformationshandschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1461 - 1914) — Wiesbaden, 2002

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3299#0202
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
PAL. LAT. 1780

119v JOHANNES WENCK, NOTAE. Zu theologischen Fragen: >De voluptate<.
>De fidei reluctantia [!]<. Persönliche Notizen zur Haushaltsführung (1424, 1425).
Genannt werden: ein ehemaliger Beschließer Engelin, Mangoldus de Tagershain
[Tagmersheim, Kr. Donauwörth?], ein Schäflin alias Hammer, ein Othmar (jeweils
ohne weitere Angaben) sowie eine Magd Margareta.

120ra-131vb COMMENTUM IN PS.-ALBERTI MAGNI LIBRUM DE SECRETIS
MULIERUM. Homo generat hominem et sol, hancpropositionem scripsitphilosophus
in secundo physicorum... - ...non sunt calide nee corpus humidum est ita proportiona-
tum quia magis aqua[ticu]m quam aereum [?]. Thorndike/Kibre, Sp. 636. Parallel-
überlieferung unter anderem: Pal. lat. 1242, 13ra-56va und Pal. lat. 1382, 117r-168v
(Schuba 1, S. 266; Schuba 2, S. 131).

131v JOHANNES WENCK, NOTAE. Lateinisch-deutsche Vokabelsammlung. No-
tizen von der Hand des Johannes Wenck, unter anderem zum Buchverleih (1421,
1425): Anno domini 1421... reeepi mecum summam copie sophismatum [Roger Bacon,
Summa de sophismatibus?] et summam Gosunii super Do[na]tum [Gosuin de
Marbais?, vgl. Chevalier, sources 1, Sp. 1841]; Magister Jacobus de Renningen
[Renningen, Kr. Leonberg] habet summulam decretalium [Eberhardus Yprensis?]
cum dominicalibus sermonibus. Rector in Ezzelinga [Esslingen am Neckar], magister
Johannes, habet obligatoria mea. Schoenner habet disputata priorum [Aristoteles,
Analytica priora], Porphyrii [Porphyrios, Isagoge?] et predicamentorum [Aristoteles,
Kategorien] in uno volumine -papireo. Albertus Guldin capp[e\hn]us in Brach[en-
heim] [Brackenheim, Kr. Heilbronn] aeeepit psalterium cum collectario eius. Auf-
zeichnungen über die Beobachtung einer Sonnenfinsternis am 26. Juni 1424 (hora
tercia post meridiem) in Stuttgart. Notizen zu Geldgeschäften mit einem Gerlach,
Vogt zu Brackenheim (testantibus myn Wirt, Pfarrer, sin Sun Gerlach, fratre meo Al-
berto). Zu Vogt Gerlach: Hermann Heimpel, Die Vener von Gmünd und Straßburg
1162-1447, Bd. 1, Göttingen 1982, S.29 (dort 1413 erwähnt).

PAL. LAT. 1780

Heinricus Ratisbonensis (?) • Theodoricus Engelhusius • Vocabularius brevilogus

Papier -1 + 203 Bl. • 29,6 x 20,8 cm • Süddeutschland ■ 1456

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Stern auf Stange in mehreren Siebvarianten. Lagen: VII13(m,t
"' + 15 VI193 + (VI-3)203(=Spie8el). Foliierung des 17.Jhs.: 1-200, das erste Bl. der ersten Lage ist
unbezeichnet (II), trägt jedoch oben rechts die ältere Zahl 5 (15. Jh.). Unbezeichnet blieben
auch die letzten beiden freien Bl. (201-202). Schriftraum: lv-26r 20,0 x 12,6 cm, einspaltig,
26v-200r 20,8-21,3 x 14,4 cm, zweispaltig, 43-57 Zeilen. Bastarda, 15. Jh., Süddeutschland. Eine
Hand. Rubriziert. Zuweilen Kadellen (z.B. 116v, 122r, 123"). 3zeilige Lombarden zu den Un-

135
 
Annotationen