PAL. LAT. 1790
61r-83v GIORGIO VALAGUSSA, ELEGANTIAE CICERONIANAE. >Elegan-
cie Ciceroniane materna lingua in quottidianum usum per Georgium Valaguslam ad
Johannem Antonium de Girardis<. Cum sepiuscule, Johannes Anthoni mi, suavissime
de studiis humanitatis verba una faceremus... - ...nonpotes effugere huius culpepoe-
nam te patrono. Zum Autor: Cosenza, S. 3534; Gianvito Resta, Giorgio Valagussa,
umanista del Quattrocento, Padua 1964; Mariarosa Cortesi, in: LM 8, Sp. 1374.
Text: Hain 15759; Giorgio Valagusa, In flosculis epistolarum Ciceronis vernacula
expositio, Venedig 1550 (vgl. BLC 62, S.363).
84r LIBERI OTTONIS DUCIS. Anno tricesimo secundo in carnisprivio nata est vir-
go Margareta [2. März 1432] ... -... Anno quadragesimo tertio in die Jovis natus est
dux Johannes in diejacohi [Donnerstag, 25. Juli 1443]. Liste der Kinder Pfg. Ottos I.
von Mosbach-Neumarkt (1390-1461), dem jüngsten Sohn Kf. Ruprechts III. (als Kg.
Ruprecht L), Pfalzgraf zu Mosbach 1410, zu Neumarkt 1448, und Johanna, Tochter
des Herzogs Heinrich von Bayern-Landshut (1413-20. Juli 1444). Zum letztgenann-
ten, Pfg. Johann, siehe unter Herkunft. Die jüngste Tochter, Barbara, geboren im Juni
1444, ist hier nicht aufgeführt.
PAL. LAT. 1790
Vocabularius Ex quo
Papier • III + 240 + III Bl. ■ 22,3 x 15,0 cm- Oberelsaß (?) • 1415
Wasserzeichen: Hörn (vergleichbar mit Piccard 7, 111/39—40), Ochsenkopf mit sechsblättri-
ger Blume auf einkonturiger Stange (vergleichbar mit Piccard 2, XII/271). Lagen: 8
VI97 + (VI+2)110+ 10 VI230 + V140, Reklamanten, Blattzählung innerhalb der Lagen. Ein ehe-
mals loser Zettel und ein ebensolches Doppelblatt (Pergament) wurden in jüngster Zeit IIP
aufgeklebt. Die Pergamentfälze weisen Text in einer kleinen Textura des 13. Jhs. auf sowie An-
merkungen in sehr kleiner Notula (nach Bl. 200: /librorum Tullium titulum legerunt omissis
doctrine/; verwiesen wird ferner auf argumenta und syllogismi). Foliierung des 17. Jhs.: 1-238.
Schriftraum: 15,2 x 9,5 cm, 35 Zeilen. Bastarda cursiva. Eine Hand. Zahlreiche Randnotizen
mehrerer Hände (Bastarda cursiva). 10-12zeilige Lombarden mit Fleuronne zu den Buchsta-
benabschnitten, 4-5zeilige Lombarden zu den Unterabschnitten (jeweils in Rot). Einband:
Rom, 1854-66 (Schunke 2, S. 894). Rostfraß an jeweils fünf Stellen an Anfang und Ende der
Hs. läßt auf einen früheren Einband mit je fünf eisernen Deckelbeschlägen schließen.
Herkunft: 231' >Explicit vocabularius iste anno domini m° c°c0c°c° xv ipsa [1415]<. 1r am Fuß der
Seite eine getilgte Zeile (früherer Besitzeintrag?). IIP (aufgeklebter Zettel) >Venerando ac reli-
gioso patri, fratri Marco Keser ordinis Minorum de observantia in conventu Heydelbergensi de-
genti, semper in christo amabilissimo<. 1 * >Iste liber deputatur conventui Rubiacensipost obitum
fratris Marci Keser<. (darüber ein gestrichener Eintrag, unleserlich). 239v >Iste liber deputatur
conventui Rubiacensi postquam frater Marcus Keser usus eo fuerit pro sua necessitate. Iste liber
151
61r-83v GIORGIO VALAGUSSA, ELEGANTIAE CICERONIANAE. >Elegan-
cie Ciceroniane materna lingua in quottidianum usum per Georgium Valaguslam ad
Johannem Antonium de Girardis<. Cum sepiuscule, Johannes Anthoni mi, suavissime
de studiis humanitatis verba una faceremus... - ...nonpotes effugere huius culpepoe-
nam te patrono. Zum Autor: Cosenza, S. 3534; Gianvito Resta, Giorgio Valagussa,
umanista del Quattrocento, Padua 1964; Mariarosa Cortesi, in: LM 8, Sp. 1374.
Text: Hain 15759; Giorgio Valagusa, In flosculis epistolarum Ciceronis vernacula
expositio, Venedig 1550 (vgl. BLC 62, S.363).
84r LIBERI OTTONIS DUCIS. Anno tricesimo secundo in carnisprivio nata est vir-
go Margareta [2. März 1432] ... -... Anno quadragesimo tertio in die Jovis natus est
dux Johannes in diejacohi [Donnerstag, 25. Juli 1443]. Liste der Kinder Pfg. Ottos I.
von Mosbach-Neumarkt (1390-1461), dem jüngsten Sohn Kf. Ruprechts III. (als Kg.
Ruprecht L), Pfalzgraf zu Mosbach 1410, zu Neumarkt 1448, und Johanna, Tochter
des Herzogs Heinrich von Bayern-Landshut (1413-20. Juli 1444). Zum letztgenann-
ten, Pfg. Johann, siehe unter Herkunft. Die jüngste Tochter, Barbara, geboren im Juni
1444, ist hier nicht aufgeführt.
PAL. LAT. 1790
Vocabularius Ex quo
Papier • III + 240 + III Bl. ■ 22,3 x 15,0 cm- Oberelsaß (?) • 1415
Wasserzeichen: Hörn (vergleichbar mit Piccard 7, 111/39—40), Ochsenkopf mit sechsblättri-
ger Blume auf einkonturiger Stange (vergleichbar mit Piccard 2, XII/271). Lagen: 8
VI97 + (VI+2)110+ 10 VI230 + V140, Reklamanten, Blattzählung innerhalb der Lagen. Ein ehe-
mals loser Zettel und ein ebensolches Doppelblatt (Pergament) wurden in jüngster Zeit IIP
aufgeklebt. Die Pergamentfälze weisen Text in einer kleinen Textura des 13. Jhs. auf sowie An-
merkungen in sehr kleiner Notula (nach Bl. 200: /librorum Tullium titulum legerunt omissis
doctrine/; verwiesen wird ferner auf argumenta und syllogismi). Foliierung des 17. Jhs.: 1-238.
Schriftraum: 15,2 x 9,5 cm, 35 Zeilen. Bastarda cursiva. Eine Hand. Zahlreiche Randnotizen
mehrerer Hände (Bastarda cursiva). 10-12zeilige Lombarden mit Fleuronne zu den Buchsta-
benabschnitten, 4-5zeilige Lombarden zu den Unterabschnitten (jeweils in Rot). Einband:
Rom, 1854-66 (Schunke 2, S. 894). Rostfraß an jeweils fünf Stellen an Anfang und Ende der
Hs. läßt auf einen früheren Einband mit je fünf eisernen Deckelbeschlägen schließen.
Herkunft: 231' >Explicit vocabularius iste anno domini m° c°c0c°c° xv ipsa [1415]<. 1r am Fuß der
Seite eine getilgte Zeile (früherer Besitzeintrag?). IIP (aufgeklebter Zettel) >Venerando ac reli-
gioso patri, fratri Marco Keser ordinis Minorum de observantia in conventu Heydelbergensi de-
genti, semper in christo amabilissimo<. 1 * >Iste liber deputatur conventui Rubiacensipost obitum
fratris Marci Keser<. (darüber ein gestrichener Eintrag, unleserlich). 239v >Iste liber deputatur
conventui Rubiacensi postquam frater Marcus Keser usus eo fuerit pro sua necessitate. Iste liber
151