Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Metzger, Wolfgang
Die humanistischen, Triviums- und Reformationshandschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1461 - 1914) — Wiesbaden, 2002

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3299#0224
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
PAL. LAT. 1792

104r-106r HEINRICH BEBEL, PROVERBIA. >Versiculi quidam Bebelii Iustingen-
sis egregias sententias in se continentes<. Lex bona non mala vis... - ... diligitur nullus
nisi cum sit adulans. Zum Teil auch deutsche Sätze (z. B. 106r Und hast yetz Gelt, so
hast auch Ere). Zu Heinrich Bebel vgl. 37". Druck: VD16 B 1197-1203, 1207-1215,
1231-1233, 1246-1249.

106v SENTENTIA EX TERENTIO. Nihil est tarn difficile quin quaerendo investi-
gari posset, Nihil est tarn facile quin difficile fiat si invitus facias. Terentius, Heuau-
tontimorumenos, V. 675. Nachtrag (von derselben Hand wie 32r).

PAL. LAT. 1792
Vincentius Grüner

Papier • I + 94 + I Bl. • 20,0 x 14,1 cm • Hildesheim (?) • 1454

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Stern auf Stange. Lagen: (VI-1)" + 6 VI83 + (VI-1)94, das erste
Bl. der ersten und das letzte Bl. der letzten Lage fehlen. Foliierung des 17.Jhs.: 1-94. Schrift-
raum: 17,2 x 10,5 cm, 30-43 Zeilen. Bastarda cursiva. Eine Hand. Rubriziert. Kadellen und
Lombarden zu den Kapitelanfängen. 27v und 44r özeilige Blattrankeninitialen (rot, grün, gelb),
lr 9zeilige Lombarde mit ausgesparter Palmette. Einband: Ottheinrichsband, Heidelberg 1558
(Schunke 2, S. 894).

Herkunft: 94r Completum in Hildensen [= Hildesheim?] anno domini 1454 etc. 1' D[ii] c[oep-
tis] ^[spirate]. /o[hannes] 5<z[variae] dux. Zu Pfg. Johann von Mosbach-Neumarkt (1443-86)
und seinem Büchernachlaß siehe Pal.lat. 1789 (Herkunft). Nach Ausweis des Einbandes 1558
im Besitz Kf. Ottheinrichs. Im Palatina-Inventar von 1581 nachweisbar (Pal.lat. 1939, 17r:
Rhetorices compendium, geschrieben, Papier, in quarto, Bretter, rott Leder, Bucklen). Capsa-
Nr. auf dem Vorderdeckel: C. +. Alte Signaturen der Vaticana: Vorderdeckel 1508; altes Rük-
kenschild 1763 und 1501; V 1501 (gestrichen).

lr-94r VINCENTIUS GRÜNER, COMPENDIUM RHETORICAE SCIEN-
TIAE. >Incipit compendium rethorice seiende seeundum quosdam articulos rethorice
exercicium appellatum, per quendam venerabilem magistrum nomine Vincencium
Grüners ex diversis codieibus themate secluso laboriose collectum<. Sequitur propositio
introduetoria. Artis rethorice fundamenta... -... genitrici virgini Marie et alme Cristi
ninphe ac rosigere Dorothee laudes cano incessanter. Amen. Vincentius Grüner aus
Zwickau (1378-1442), Theologe, 1409 als Baccalaureus der Theologie in Leipzig im-
matrikuliert, 1410 Rektor und Vizekanzler (Jöcher 2, Sp. 1217f.; Erler 1, S. 25, 2,
S. 91, 93, 95; Ernst Fabian, Zwei Zwickauer als Mitbegründer der Leipziger Univer-
sität, in: Mitteilungen des Altertumsvereins für Zwickau und Umgegend 11 (1914),
S. 13-23), 1411 Abt von Altzelle. Parallelüberlieferung: Halle, UuLB, Qu. cod. 86,
232-298v (Jutta Fliege, Die Handschriften der ehemaligen Stifts- und Gymnasialbi-
bliothek Quedlinburg in Halle, Halle 1982, S. 80 f.); Rostock, ÜB, Ms. Theol. 50, ab

157
 
Annotationen