Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Metzger, Wolfgang
Die humanistischen, Triviums- und Reformationshandschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1461 - 1914) — Wiesbaden, 2002

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3299#0246
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext








PAL. LAT. 1801

PAL. LAX 1801









Magister Bernardus • Bernardus Magdunensis





Pergament • 69 Bl. ■ Bl. 1-

-51

12,6 x 8,9 cm, Bl. 52-65 12,1

x 7,8

cm • Schweiz (?) •

12. Jh., 1. Hälfte 13. Jh.









Lagen:IV8 + (V-l),7 + 3IV41

+ V

51 + IV59 + III65 +167. Schriftraum:

lr-51r

9,2 x 6,2 cm, lr-10v

19 Zeilen, llr-51v 24 Zeilen,

52 ra

-65rb 9,8 x 6,0 cm, zweispaltig, 24 Zeilen. Textura primitiva,

52ra-65rb Textura. lr-53vb sparsam rubriziert. 53VI-65rb Lombarden in Rot. Einband: Rom, um
1940 (Schunke 2, S. 895). Das Vorsatz (Bl. I—II und 66-67) zeigt das Palimpsest eines Gradua-
les (s.u.): späte Karolingische Minuskel, 12.Jh., Neumen ohne Linien, Auszeichnungsschrift
Capitalis rustica, Initialen in Capitalis quadrata und Uncialis. Dieses Graduale war erheblich
größer als Pal. lat. 1801. Lit.: Salmon 2, S. 182, Nr. 493; Bannister, S. 22, Nr. 77.

Herkunft: Die Vorsatzblätter (Palimpsest s.o.) lassen Einträge zu folgenden Festen erkennen:
66v... [Nere]z AchileiPa[n}cratii [12. Mai]...;... Dedicatione Ecclesiae, letzteres wohl als S. Ma-
riae ad Martyres (13. Mai) zu identifizieren, begangen unter anderem in Chur und Genf (Her-
mann Grotefend, Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit, Bd. 2.2:
Ordenskalender. Heiligenverzeichnis. Nachträge und Glossar, Hannover/Leipzig 1898,
S. 137). II1 Eintrag des 16. Jh's.: Magistro Paulo chanonico sancti Mauricii legavit. Der Ge-
nannte ist wahrscheinlich mit Paulus Caspar, Rhetus de S. Mauritio aus der Diözese Chur (St.
Moritz, Schweiz) zu identifizieren, der sich 1550 in Heidelberg immatrikulierte (Toepke 1,
S. 609). Beide Hinweise deuten auf eine Herkunft der Hs. aus der Diözese Chur. Die Hs. be-
fand sich Mitte des 16Jhs. in der Bibliothek Ulrich Fuggers, mit dieser gelangte sie in die Hei-
delberger Palatina. Ir Fuggersignatur (Bleistift) P283. F. N° 22. (nicht bei Lehmann). Vorder-
spiegel: Allacci-Nr: C. 77/212 (vgl. Pal. lat. 1949, 8r: 212 Bernhardt dictamen [in] sedecimo.
C[apsa] 77). Alte Signatur der Vaticana auf dem Vorderspiegel: 1511.

Lit.: Bethmann, S.356; Franz Josef WoRSTBRoex/Monika KxAEs/Jutta Lütten, Repertorium
der artes dictandi des Mittelalters, Teil 1: Von den Anfängen bis um 1200, München 1992
(Münstersche Mittelalter-Schriften Bd. 66), S.32L, 48 (Lit.); Kristeller, Iter 6, S.368.

lr-51r MAGISTER BERNARDUS, SUMMA DICTAMINUM. Jncipit prologus
Bernhardi in librum dictaminum<. Dictaminum grata rudibus documenta evidenter
ministrare desiderantes... - ... cur michi dissociaris, non nisi fortia faris. Et bis ad me-
sticie designationem utimur. Von späterer Hand zugefügt: Citocadi vocantur quasi
cito cadentes. Text: Monika Klaes bereitet eine Edition des Textes vor (siehe: Martin
Camargo, Medieval Rhetorics of Prose Composition. Five English Artes Dictandi
and Their Tradition, Binghamton (N.Y.) 1995, Medieval and Renaissance Texts and
Studies 115, S. 2, Anm. 2). Lit.: Monika Klaes, Die ,Summa' des Magister Bernhar-
dus. Zu Überlieferung und Textgeschichte einer zentralen Ars dictandi des 12. Jahr-
hunderts, in: Frühmittelalterliche Studien 24 (1990), S. 198-234, dort S.207.

52ra-57vb SALUTATIONES ET FIGURAE. Sepe recogitans intra mentem, bonita-
tem etprudentiam... - ...precepta iussaparentis inpiissimepreteristi.

58rb-65rb BERNARDUS MAGDUNENSIS, FLORUM DICTAMINUM PARS
DE PRIVILEGIIS. Tractaturi de privilegiis primo videamus quid sit privile-

179
 
Annotationen