Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Metzger, Wolfgang
Die humanistischen, Triviums- und Reformationshandschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1461 - 1914) — Wiesbaden, 2002

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3299#0262
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
PAL. LAT. 1823

lr-198r JAN GRUTER, ANTHOLOGIA. Sammlung von Gedichten und Epigram-
men von Jan Gruter (Peter Fuchs, in: NDB 7, S. 238-240), Paulus Melissus Schede
(Jörg-Ulrich FECHNER/Hans Dehnhard, in: NDB 17, S. 15 f.), Johannes Posthius
(ADB 26, S. 473; 29, S. 776), Nikolaus Reusner (ADB 28, S. 299), Johan van der Does
(ADB 5, S. 293 f.) und anderen (alle Autoren und Gedichtadressaten sowie Initien
sind im Register mit Fundstellen verzeichnet). Als geschlossene Sammlungen aufge-
nommen wurden: (123M29V) MARC-ANTOINE MURET, ELEGIARUM LI-
BELLUS. Wohl Abschrift eines Druckes. Text: M. A. Mureti Juvenilia, Paris, Mauri-
ce de la Porte, 1552 (und öfter); Marci Antonii Mureti Juvenilia, Leiden 1757,
S. 11-27; (130r-196r) AELIUS JULIUS CROTTUS, HERMIONES. Abschrift des
Druckes von 1545. 196r >Excudebat Mantuae Ventorinus Ruffinellus mense Martio
MDXXXXV<. Text: Aelii Julii Crotti... Hermiones. Eiusdem floraliorum spicilegia,
Mantua, Ventorino Ruffinello, 1545. Ein Großteil der von Gruter hier gesammelten
Gedichte findet sich verstreut in seinen gedruckten Gedichtanthologien: Ranutius
Gherus [= Janus Gruterus] (Hg.), Delitiae CC Italorum poetarum huius superio-
risque aevi illustrium, 2 Bde., Frankfurt, J. Rosa, 1608; Ders., Delitiae C poetarum
gallorum ..., 3 Bde., ebd. 1609; Ders., Delitiae poetarum germanorum ..., 6 Bde.,
Frankfurt, J. Fischer, 1612; Ders., Delitiae poetarum belgicorum..., 4Bde., ebd. 1614.
Vgl. Pal.lat. 1733 und 1905-1910.

PAL. LAT. 1823
Martin Luther

Papier • III + 89 + III Bl. ■ 21,8 x 16,7 cm • Weimar (?) • Mitte 16. Jh.

Wasserzeichen: ,W mit Ring (vergleichbar mit Briquet 9149). Lagen: (IV+1)9+ 10 IV89, Re-
klamanten teilweise erhalten. Bl. 1 gehörte ursprünglich nicht zu dieser Hs. und wurde als Ein-
zelblatt zur ersten Lage geheftet. Foliierung des 17.Jhs.: 1-89. Schriftraum: 17,2-17,8 x 11,5-12,0
cm, 20-28 Zeilen. Humanistica cursiva, Mitte des 16. Jhs. Auszeichnungsschrift Capitalis qua-
drata. Eine Hand. Einband: Rom, um 1780 (Schunke 2, S. 896). Vorderes Gelenk gebrochen,
Deckel vom Buchblock gelöst.

Herkunft: Abschrift aus der Werkstatt Johann Aurifabers (1519-1575; Gottfried Hammann,
in: NDB 1, S. 457; Helmar Junghans, Johannes Aurifaber, in: TRE 4, S. 752-755; vgl. Otto
Clemen, Johannes Aurifaber als gewerbsmäßiger Hersteller von Lutherbriefhandschriften, in:
Archiv für Reformationsgeschichte 29 (1932), S.85-96). V (Bl. hier sekundär eingefügt, s.o.)
>Apostoli. Metus discipulorum post Christipassionem<. Fuggersignatur (Bleistift) P. 70. F. No. 47.
daneben (Rotstift) 47. Im Fugger-Inventar von 1571 verzeichnet (Pal.lat. 1921, 61v: De metu
discipulorum post Christi passionem; siehe: Lehmann 2, S.226, ebenso in Pal.lat. 1915, S. 193).
Wahrscheinlich im Inventar von 1581 unter Colloquia et prophetiae Lutheri, Papier verzeich-
net (Pal. lat. 1927, 9V). Ulrich Fugger erhielt 1559-1562 wiederholt Lutherschriften von Aurifa-
ber (Junghans, a. a. O., S. 754), zum Teil auch über Achilles Pirmin Gasser, der 1559 Tischre-

195
 
Annotationen