PAL. LAT. 1828
Novit deus, cordium cognitor ac inspector, quod sicut ab initio temporibus difficilli-
mis... —... quae propter talia peccata vel singulis hominibus vel toti Germaniae ut deo
in hac vel futura vita infligentur; (213r-218v) PREDIGT [?] GEGEN DIE ADIA-
PHORISTEN. Selig ist der Man, spricht David, der nicht wandelt im Wegh der Gott-
losen... Also/engt der heylig Geist seinen lieben Psalter an... - ...kommen und raffen:
,Adam, ubi es', und ,Kain ubi est frater tuus'; (219r-220r) MBW 8, Nr. 8114;
(220r-221r) Ergänzung zu 219r-220r, vgl. CR 9, S.64; (221r-222r) MBW 8, Nr. 8101
(hier nur die erste Hälfte bis... et rectius erat, hac de re cum multis agere, vgl. CR 9,
Nr. 6167); (222") EX ACTA CONVENTUS COSWICENSIS. Inhaltsangabe weite-
rer Schriften Melanchthons zu den Verhandlungen vom Januar 1557. In sequenti...
eiusdem scripti dicit, mediatores longam telam instituisse... — ... nos sua spiritu re-
gat.-223r-224yleer.
225r-239v ACTIO LEGATORUM DUCIS MEGAPOLENSIS CUM THEOLO-
GIS WITTEBERGENSIBUS ANNO 1557; (226r-233v) MBW 8, Nr. 8120;
(233v-236r) CR 9, Nr. 6199, dort ohne den Anfang: Cum illustrissimus princeps Jo-
hannes Albertuspro suas erga bonas literas... -... et quaecumque conciliatores... actae
susceptaeque sunt (234"); (238r-239v) MBW 8, Nr. 8137.
PAL. LAT. 1828
Bericht über den Augsburger Reichstag von 1530
Papier • I + 255 + I Bl. • 31,9 x 20,4 cm • Weimar (?) • Mitte 16.Jh.
Wasserzeichen: ,W mit Ring (vergleichbar mit Briquet 9149). Lagen: 2 III" (rait
n» + IV19 + III25 + (IV-l)32 + 9III86 + (II-l)89 + II90 + III99 + I101 + III107 + IIul+2III123 + V133 + 2
III'45 + (IV-1)153 + II157 + (II-l)160 + 5 III190 + II194 + III200 + I202 + 2 VI227 + V237 + I239 + V349 +
I25' + II255, nach Möglichkeit wurden die Lagen so bemessen, daß Textgrenzen und Lagengren-
zen korrespondieren. Foliierung des 17.Jhs.: 1-255. Schriftraum: 27,0-29,0 x 16,0 cm, 30-33
Zeilen. Humanistica cursiva, deutsche Kurrent. Fünf Hände, die Hand Johann Aurifabers er-
scheint lr-4v, 20r, 95r-96v und 148r-187v. Einband: Rom, um 1780 (Schunke 2, S. 896).
Herkunft: Von Johann Aurifaber (vgl. Pal. lat. 1823, Herkunft), siehe: Friedrich W. Schirrma-
cher (Hg.), Briefe und Acten zu der Geschichte des Religionsgespräches zu Marburg 1529
und des Reichstages zu Augsburg 1530, nach der Handschrift des Joh. Aurifaber nebst den Be-
richten der Gesandten Frankfurts a. M. und den Regesten zur Geschichte dieses Reichstages,
Gotha 1876. Die Hs. gelangte über die Bibliothek Ulrich Fuggers in die Palatina.
Lit.: Bethmann, S.356; Ficker, S. IXf., XXIXf. Lehmann 1, S. 160, 2, S.538.
lr-4v INHALTSVERZEICHNIS. >Catalogus materiarum huius libri<. - 5" leer.
6r-255r BERICHT ÜBER DEN AUGSBURGER REICHSTAG VON 1530. Anno
1530 hat Keiser Karl der fünfte einen Reichstag gegen Augsburg angestellet... — ... et
206
Novit deus, cordium cognitor ac inspector, quod sicut ab initio temporibus difficilli-
mis... —... quae propter talia peccata vel singulis hominibus vel toti Germaniae ut deo
in hac vel futura vita infligentur; (213r-218v) PREDIGT [?] GEGEN DIE ADIA-
PHORISTEN. Selig ist der Man, spricht David, der nicht wandelt im Wegh der Gott-
losen... Also/engt der heylig Geist seinen lieben Psalter an... - ...kommen und raffen:
,Adam, ubi es', und ,Kain ubi est frater tuus'; (219r-220r) MBW 8, Nr. 8114;
(220r-221r) Ergänzung zu 219r-220r, vgl. CR 9, S.64; (221r-222r) MBW 8, Nr. 8101
(hier nur die erste Hälfte bis... et rectius erat, hac de re cum multis agere, vgl. CR 9,
Nr. 6167); (222") EX ACTA CONVENTUS COSWICENSIS. Inhaltsangabe weite-
rer Schriften Melanchthons zu den Verhandlungen vom Januar 1557. In sequenti...
eiusdem scripti dicit, mediatores longam telam instituisse... — ... nos sua spiritu re-
gat.-223r-224yleer.
225r-239v ACTIO LEGATORUM DUCIS MEGAPOLENSIS CUM THEOLO-
GIS WITTEBERGENSIBUS ANNO 1557; (226r-233v) MBW 8, Nr. 8120;
(233v-236r) CR 9, Nr. 6199, dort ohne den Anfang: Cum illustrissimus princeps Jo-
hannes Albertuspro suas erga bonas literas... -... et quaecumque conciliatores... actae
susceptaeque sunt (234"); (238r-239v) MBW 8, Nr. 8137.
PAL. LAT. 1828
Bericht über den Augsburger Reichstag von 1530
Papier • I + 255 + I Bl. • 31,9 x 20,4 cm • Weimar (?) • Mitte 16.Jh.
Wasserzeichen: ,W mit Ring (vergleichbar mit Briquet 9149). Lagen: 2 III" (rait
n» + IV19 + III25 + (IV-l)32 + 9III86 + (II-l)89 + II90 + III99 + I101 + III107 + IIul+2III123 + V133 + 2
III'45 + (IV-1)153 + II157 + (II-l)160 + 5 III190 + II194 + III200 + I202 + 2 VI227 + V237 + I239 + V349 +
I25' + II255, nach Möglichkeit wurden die Lagen so bemessen, daß Textgrenzen und Lagengren-
zen korrespondieren. Foliierung des 17.Jhs.: 1-255. Schriftraum: 27,0-29,0 x 16,0 cm, 30-33
Zeilen. Humanistica cursiva, deutsche Kurrent. Fünf Hände, die Hand Johann Aurifabers er-
scheint lr-4v, 20r, 95r-96v und 148r-187v. Einband: Rom, um 1780 (Schunke 2, S. 896).
Herkunft: Von Johann Aurifaber (vgl. Pal. lat. 1823, Herkunft), siehe: Friedrich W. Schirrma-
cher (Hg.), Briefe und Acten zu der Geschichte des Religionsgespräches zu Marburg 1529
und des Reichstages zu Augsburg 1530, nach der Handschrift des Joh. Aurifaber nebst den Be-
richten der Gesandten Frankfurts a. M. und den Regesten zur Geschichte dieses Reichstages,
Gotha 1876. Die Hs. gelangte über die Bibliothek Ulrich Fuggers in die Palatina.
Lit.: Bethmann, S.356; Ficker, S. IXf., XXIXf. Lehmann 1, S. 160, 2, S.538.
lr-4v INHALTSVERZEICHNIS. >Catalogus materiarum huius libri<. - 5" leer.
6r-255r BERICHT ÜBER DEN AUGSBURGER REICHSTAG VON 1530. Anno
1530 hat Keiser Karl der fünfte einen Reichstag gegen Augsburg angestellet... — ... et
206