Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Metzger, Wolfgang
Die humanistischen, Triviums- und Reformationshandschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1461 - 1914) — Wiesbaden, 2002

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3299#0278
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
PAL. LAT. 1833

Wasserzeichen: Krone mit Stern über Kreuz und Beizeichen (vergleichbar mit Piccard 1,
IX/123); Krebs (vgl. Briquet 5940). Lagen: (II+2)" + 3 III24+ 10 IV104 + III110 + II»14 + 5
IV154 + III160+V170+II174 + 2V194+VI206 + II2IO+3VI246 + II250 + VI262 + 2IV278 + 2VI302 + 8IV366,
Bl. 155-210 sind etwas kleiner als der übrige Buchblock (20,6 x 15,8 cm). Foliierung des 17Jhs.:
1-366. Schriftraum: 17,5-18,4 x 11,0-11,9 cm, 21-36 Zeilen. Humanistica cursiva. Eine Hand
(wohl Johannes Fleischmann). Reinschriften (vor allem zu Beginn der Hs.) und sehr flüchtig
geschriebene Teile wechseln sich ab. Überschriften in schlichter Capitalis quadrata. Einband:
Rom, 1626-33, erneuert Rom, 1939-57 (Schunke 2, S. 897).

Herkunft: Aus dem Besitz des Johannes Fleischmann (zur Person siehe Pal.lat. 1560). F Be-
sitzeintrag Joannis ZapKCtveq. Weitere Hss. aus seinem Besitz und von seiner Hand: Pal. lat.
1560, 1744 und 1831. Die Hs. ist im Inventar der Palatina von 1581 nachweisbar (Pal.lat. 1927,
9V: Philippi Melanthonis explicationes festivalium et dominicalium evangeliorum 1554). Wahr-
scheinlich stammt sie nicht aus der Bibliothek Ulrich Fuggers (vgl. Lehmann 1, S. 160 f.). Im
Allacci-Register verzeichnet (Pal. lat. 1949, 43r: 1950 Philippi Melanthonis expositiones evange-
liorum [in] quarto. C[apsa] 10).

Lit.: Bethmann, S. 356; Schottenloher, S. 115; Lehmann 1, S. 160f.; Kristeller, Iter2,
S.395

lr-366r PHILIPP MELANCHTHON, POSTILLA. V Titelblatt. >Expositiones
evangeliorum, quae annuatim leguntur autore domino P[hilippo] Melan[chxhone] in
academia M«e[bergensi] anno 1554<. 4r 'Dominica prima post trinitatis. Evangelium
Lucae 16, de divite et Lazaro<. >Hi sunt loci<. 1. Consolatio qua confirmatur ecclesia de
scandalo crucis... -... in vero dolore sentiens consolationem. >N. B. Dictum Augustini<.
Nachschrift der Predigten vom ersten Sonntag nach Trinitatis 1554 (27. Mai) bis zum
Sonntag Trinitatis 1555 (9. Juni). Die in Pal. lat. 1831 überlieferte Predigtfolge
schließt sich direkt an (s. o.). Zu Lit., Parallelüberlieferung und Druck siehe Pal. lat.
1831. Das Titelblatt trägt zwei kürzere Ergänzungen. V DE PERSECUTIONIBUS
ECCLESIAE. Prima fuit sub pharaone, secunda sub Isabel... - ... tunc erit afflictio
magna qualis non fuit ab initio mundi adhuc usque tempus neque fiet. 1v DE PUR-
PURA COLORE. Purpura est nomen coloris, dicitur ab illa testudine... - ... ego
autem sum vermis et non homo. Die Notiz bezieht sich direkt auf die Worterläute-
rungen der ersten Predigt (4-5v). 2r-3r INDEX RERUM. Verwiesen wird auf den
Sonntag der jeweiligen Predigt.

PAL.LAT. 1833

Caspar Cruciger • Schriften zu theologischen Kontroversen und zum Wittenber-
ger Universitätsleben

Papier -11 + 353 + 1 Bl. • 20,6 x 16,5 cm • Wittenberg • 1570-1571

Wasserzeichen: Burgtor im Kreis mit Buchstabe ,W, darüber Kreuz mit Buchstabe ,R' (ver-
gleichbar mit Piccard 3, XVII/258). Lagen: V10 + 15 IV120 (mit 46a-55a) + III126 + 3

211
 
Annotationen